Dokumente: 949, angezeigt: 561 - 580

Teilprojekt: e-codices 2017-2020

Januar 2017-Dezember 2020

Status: Abgeschlossen

Finanziert durch: swissuniversities

Beschreibung des Teilprojekts: Die anhaltende Unterstützung des Programms „Wissenschaftliche Information“ von swissuniversities wird die Verstetigung und Überführung von einem Projekt zu einem etablierten Service ermöglichen. Ferner soll die technische Infrastruktur weiter verbessert werden. Diese Weiterentwicklung wird als notwendig erachtet, um die grundlegenden technischen Entwicklungen der kommenden Jahre im Bereich der Interoperabilität mitzugestalten. Schliesslich werden weitere Teilprojekte aufgebaut, um bis 2020 die meisten aus der heutigen Sicht als forschungsrelevant geltenden Handschriften der Schweiz online zu publizieren.

Alle Bibliotheken und Sammlungen

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. gr. 29/1
Papier · III + 381 + I ff. · 31.6 × 22 cm · Venedig (?) · Mitte des 16. Jahrhunderts
Athanasius der Grosse, Werke

Diese Sammelhandschrift besteht aus drei Bänden und sieben verschiedenen kodikologischen Einheiten. Sie überliefert mehr als 30 Werke, sowohl athanasische wie auch pseudo-athanasische, oft in mehreren Kopien. Die Texte wurden im 16. Jahrhundert in Norditalien, in der Schweiz oder in Deutschland geschrieben, vielleicht auf die Initiative von Theodor von Beza hin, um die erste Edition von Athanasius' Werken auf Griechisch von Peter Felckmann vorzubereiten, die 1600-1601 in Heidelberg von Commelin herausgegeben wurde. Die Handschrift überliefert nur späte Texte, ist aber aufgrund ihres Status als Druckvorlage für die editio princeps der Werke Athanasius' von ausserordentlicher historischer Bedeutung. Aus ihr ergeben sich alle von Felckmann identifizierten Textvarianten, die 1686 von B. de Montfaucon aufgegriffen und in Migne weitergegeben wurden. (hom)

Online seit: 13.06.2019

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. gr. 29/2
Papier · I + 365 ff. · 31.5 × 21.5-22 cm · Norditalien · 1569-70; 1567; 3. Viertel des 16. Jahrhunderts
Athanasius der Grosse, Werke

Diese Sammelhandschrift besteht aus drei Bänden und sieben verschiedenen kodikologischen Einheiten. Sie überliefert mehr als 30 Werke, sowohl athanasische wie auch pseudo-athanasische, oft in mehreren Kopien. Die Texte wurden im 16. Jahrhundert in Norditalien, in der Schweiz oder in Deutschland geschrieben, vielleicht auf die Initiative von Theodor von Beza hin, um die erste Edition von Athanasius' Werken auf Griechisch von Peter Felckmann vorzubereiten, die 1600-1601 in Heidelberg von Commelin herausgegeben wurde. Die Handschrift überliefert nur späte Texte, ist aber aufgrund ihres Status als Druckvorlage für die editio princeps der Werke Athanasius' von ausserordentlicher historischer Bedeutung. Aus ihr ergeben sich alle von Felckmann identifizierten Textvarianten, die 1686 von B. de Montfaucon aufgegriffen und in Migne weitergegeben wurden. (hom)

Online seit: 13.06.2019

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. gr. 29/3
Papier · I + 267 ff. · 31.7 × 21.5-22 cm; 31.5 × 21 cm · Deutschland und Basel · 2. Drittel des 16. Jahrhunderts und letztes Viertel des 16. Jahrhunderts
Athanasius der Grosse, Werke

Diese Sammelhandschrift besteht aus drei Bänden und sieben verschiedenen kodikologischen Einheiten. Sie überliefert mehr als 30 Werke, sowohl athanasische wie auch pseudo-athanasische, oft in mehreren Kopien. Die Texte wurden im 16. Jahrhundert in Norditalien, in der Schweiz oder in Deutschland geschrieben, vielleicht auf die Initiative von Theodor von Beza hin, um die erste Edition von Athanasius' Werken auf Griechisch von Peter Felckmann vorzubereiten, die 1600-1601 in Heidelberg von Commelin herausgegeben wurde. Die Handschrift überliefert nur späte Texte, ist aber aufgrund ihres Status als Druckvorlage für die editio princeps der Werke Athanasius' von ausserordentlicher historischer Bedeutung. Aus ihr ergeben sich alle von Felckmann identifizierten Textvarianten, die 1686 von B. de Montfaucon aufgegriffen und in Migne weitergegeben wurden. (hom)

Online seit: 13.06.2019

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. gr. 42
Papier · I + 216 + I ff. · 33.1 x 22.6 cm · 16. Jahrhundert
Galenus, De simplicium medicamentorum facultatibus

Papierhandschrift mit Wasserzeichen aus dem 16. Jahrhundert. Der medizinische Text enthält die elf Bücher des De simplicium medicamentorum [temperamentis ac] facultatibus von Galen. Die enge und "spitze" Schrift erinnert an diejenige des Demetrius Moschus, eines griechischen Humanisten, der in Venedig und Ferrara aktiv war (Mitte des 15. Jh. - nach 1519). Die Kopie ist unvollendet, wie es die leer gebliebenen Flächen bezeugen, die dazu gedacht waren, illuminierte Initialen zu erhalten. Der Kodex wurde 1655 von Alexandre Petau gekauft. Sie ging in die Hände des Pastors und Theologen Ami Lullin über und wurde nach seinem Tod der Bibliothèque de Genève vermacht. (man)

Online seit: 29.03.2019

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. heb. 1
Pergament · I + 429 + II ff. · 27.8-28 x 20-20.5 cm‎ · Italien · 13. Jahrhundert
Masoretische Bibel (Pentateuch, Propheten und Hagiographen)

Diese perfekt erhaltene, masoretische und italienische Bibel aus dem 13. Jahrhundert wurde als Studienhandbuch benutzt, um die Kantillation bei der Lesung der Tora zu lernen. Die Bedeutung der Handschrift liegt jedoch in ihrer Herkunft. Sie scheint gekauft zu sein Mitte des 15. Jahrhunderts von Solomon Finzi, einem berühmten jüdischen Bankier aus Mantua, der eine bedeutende Bibliothek hebräischer Handschriften besass. Ein Brief, der am Anfang der Handschrift eingefügt wurde, bestätigt, dass diese Bibel zu den 615 Bibelhandschriften gehörte, die für die Kollationierung des Vetus Testamentum hebraicum variis lectionibus (1766-1780) von Benjamin Kennicott benutzt wurden. (iss)

Online seit: 12.12.2019

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. heb. 3
Pergament · I + 131 + I ff. · 21.5 x 14.5 cm · Nordfrankreich · Mitte des 13. Jahrhunderts
Hebräische Bibel (Pentateuch und Buch Ester)

Die mittelformatige Bibel kam zwischen 1667 und 1701 in die Bibliothèque de Genève und ist eine der ältesten Schenkungen an diese Bibliothek, die früher als Genfer Akademie bekannt war. Ausserdem wurde diese Bibel als eine der 615 biblischen Handschriften verwendet, die für Benjamin Kennicotts (1776-1780) Vetus testamentum hebraicum variis lectionibus zusammengestellt wurden. (iss)

Online seit: 14.12.2018

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. heb. 8
Pergament · I + 280 + I ff. · 22 x 14.8-15 cm‎ · Ende des 13. – Anfang des 14. Jahrhunderts
Mahzor

Dieser prächtige Mahzor für die feierlichen Feste (Rosh ha-Shana und Yom Kippur) des jüdischen liturgischen Jahres, gemäss des Nordfranzösischen Ritus (Nussaḥ Tsarfat), wird von einer grossen Anzahl liturgischer Gedichte (piyyutim) begleitet, die in den dazumals blühenden Gemeinden des mittelalterlichen Nordfrankreichs rezitiert wurden. Mehrere Reklamanten werden von figürlichen Tintenzeichnungen eingerahmt. Dieser Band kam zu einem unbekannten Zeitpunkt in die Bibliothèque de Genève, zwischen 1667 und dem Ende des 17. Jahrhunderts, nachdem er zuvor im Besitz des Arztes Andrea Doria war, Condottiere von Karl V. (1500-1558). (iss)

Online seit: 18.06.2020

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. heb. 9
Papier · I + 139 + I ff. · 20.5-25 x 14.2-15 cm · Aschkenas und Italien · 1. Hälfte des 14. (Mishneh Torah) und Mitte des 15. Jahrhunderts (Lapidarium)
Maimonides, Mishneh Torah (Bücher 1, 2, 5) und ein Lapidarium auf Hebräisch und Judäo-Italienisch

Diese Papierhandschrift, die aufgrund der Wasserzeichen datiert werden kann, besteht aus zwei zusammen eingebundenen Texteinheiten. Beim ersten Text handelt es sich um eine aschkenasische Kopie aus dem 14. Jahrhundert der Bücher 1, 2 und 5 des berühmten juristischen Werkes Mishneh Torah von Maimonides (1135-1204). Der zweite Text stellt ein anonymes, italienisches Lapidarium aus dem 15. Jahrhundert dar, genannt Inian ha-Avanim. Diesem folgt ein weiterer Text, in dem einerseits die Karatwerte von Perlen und Spinellen aufgelistet werden, andererseits die Werte von Gold und Silber in verschiedenen Städten und Regionen, wie etwa Paris, Venedig, Genua und Sizilien. Dieser Sammelband kam zu einem unbekannten Zeitpunkt zwischen 1667 und dem Ende des 17. Jahrhunderts in die Bibliothèque de Genève. (iss)

Online seit: 18.06.2020

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. lat. 7
Pergament · I + 394 ff. · 29 x 22 cm · 1308
Verbalkonkordanz der Bibel

Die biblischen Verbalkonkordanzen, die im Umfeld der Dominikaner von Saint-Jacques in Paris eingeführt wurden, stellen eigenständige Werke dar, die es erlauben, alle Vorkommen eines Begriffes in der Bibel ausfindig zu machen. In alphabetischer Ordnung aufgeführt, wird jedes Wort auf den abgekürzten Namen des biblischen Buches verwiesen, in dem es vorkommt, gefolgt von der Kapitelnummer – die Einteilung in Kapitel war um 1200 endgültig etabliert – und einem Buchstaben von A bis G (da jedes Kapitel willkürlich in sieben Teile aufgeteilt wurde, als die Nummerierung der Verse noch nicht existierte). Das Exemplar der Bibliothèque de Genève gehört zur vierten Version der dominikanischen Konkordanzen, in der die Kapitel in vier (von A bis D) anstatt sieben Teile gegliedert sind. Die auf 1308 datierte Kopie war zu Beginn des 15. Jahrhunderts ein Geschenk an den Dominikanerkonvent von Plainpalais in Genf (f. 394v). (rou)

Online seit: 08.10.2020

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. lat. 15
Pergament · 168 ff. · 36.5 x 26.7 cm · 12. Jahrhundert
Sammelband mit theologischen Texten

Auf dem ersten Blatt dieser Handschrift findet sich eine zeitgleich zur Ausführung der Handschrift im Laufe des 12. Jahrhunderts entstandene Aufzählung der sechs in diesem Band enthaltenen Texte. Die Aufzählung identifiziert vier der Texte als Traktate von Augustinus – De doctrina christiana, Contra Felicianum arrianum, Explanatio epistolae ad Galatas, De consensu quatuor evangelistarum – und meldet, nicht zu wissen, „nescitur“, von wem die zwei letzten Texte stammen. Die moderne Kritik erkannte in diesen Texten das De vita christiana, das Fastidius (4.-5. Jahrhundert) zugeschrieben wird, und ein Traktat über die Dreifaltigkeit, das als das Pro fide catholica identifiziert wurde, dem Fulgentius Ruspensis (467-532) zugeschrieben. Diese Kopie wurde sehr sorgfältig ausgeführt, der Text wurde überprüft und korrigiert, und die Haupteinteilungen werden durch elegante Ornament-Initialen in Rot und Blau markiert. Die Herkunft der Handschrift vor ihrem Erscheinen 1620 im Katalog der gedruckten Bücher und Handschriften der Bibliothèque de Genève ist unbekannt. (rou)

Online seit: 08.10.2020

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. lat. 19
Papier · II + 86 + II ff. · 22 x 15 cm · 15. Jahrhundert
Briefe von Gregor dem Grossen

Diese Handschrift aus dem 15. Jahrhundert enthält 137 Briefe von Papst Gregor dem Grossen, der im Mittelalter hauptsächlich für seine Moralia in Job bekannt war. Die während seiner Amtszeit als Papst (590-604) geschriebenen Briefe stellen eine unerlässliche Quelle für die Geschichte des Hochmittelalters dar und wurden während des gesamten Mittelalters kontinuierlich überliefert. Diese Kopie, die sorgfältig und in einer kleinen Kursive auf Papier geschrieben wurde, und sich gegen Ende des 17. Jahrhunderts im Bestand der Bibliothèque de Genève befand, ist unvollendet geblieben, was sich an dem Dutzend leerer Blätter am Ende zeigt, sowie daran, dass die grossen Initialen zu Beginn jedes Briefes nicht ausgeführt wurden. (rou)

Online seit: 08.10.2020

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. lat. 28
Pergament · I + 119 + I ff. · 21.7 x 15 cm · gegen 1100
Missale aus der Tarentaise

Das zu Beginn des 12. Jahrhunderts im Priorat Mont-Saint-Michel in der Tarentaise kopierte Missale folgt einem Modell aus Mont-Saint-Michel in der Normandie. Der Kalender enthält beinahe alle in der Normandie verehrten Heiligen, und das Ordinarium der Messe folgt der Tradition aus Mont-Saint-Michel. Das Missale scheint mindestens bis 1233 in Gebrauch gewesen zu sein, als der letzte nekrologische Vermerk im Kalender hinzugefügt wurde. Es wurde von Abt Claude Vittoz gekauft, Priester in La Giettaz (Savoyen), der es 1750 der Bibliothèque de Genève überliess. (rou)

Online seit: 14.06.2018

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. lat. 29
Pergament · I + 161 ff. · 41.2 x 29.5 cm · Genf (?) · 14. Jahrhundert
Missale für den Gebrauch von Genf

Gemäss dem Kalendar und dem Sanctorale ist dieses Missale für den Gebrauch der Kathedrale St. Peter von Genf bestimmt. Im 14. Jahrhundert hergestellt, wurde die Handschrift um 1500 restauriert und um einige Blätter erweitert, ein Zeichen dafür, dass sie zu diesem Zeitpunkt noch in Gebrauch war. Ausserdem wurde eine alte Miniatur, die unter anderem eine Kreuzigung und eine mit Pfingsten historisierte Initiale darstellte – beide ursprünglich – mit einer Darstellung von Engeln, das Genfer Wappen tragend, übermalt (f. 95r). Nach der Reformation wurde das Messbuch zusammen mit den anderen Büchern des Domkapitels im Rathaus aufbewahrt, bevor es 1714 schliesslich an die Bibliothèque de Genève überging. (rou)

Online seit: 14.12.2018

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. lat. 30
Pergament · I + 162 + I ff. · 32 x 23.5 cm · Genf (?) · 15. Jahrhundert
Missale für den Gebrauch von Genf

Das Incipit des Temporale (f. 1r: Incipit missale secundum usum maioris ecclesie gebennensis) weist darauf hin, dass dieses Missale für den Gebrauch der Kathedrale St. Peter von Genf bestimmt ist. Diese sehr gepflegte Kopie, die kein Kalendar, kein Sanctorale sowie kein Commune Sanctorum enthält – mit Ausnahme einer radierten Textspalte (f. 145v), wurde wahrscheinlich während des 15. Jahrhunderts in Genf geschaffen. Laut Huot handelt es sich dabei um die älteste liturgische Handschrift, die Ende des 17. Jahrhunderts in die Sammlung der Bibliothèque de Genève gelangt ist. (rou)

Online seit: 14.12.2018

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. lat. 31
Pergament · I + 220 + I ff. · 18.5 x 13.2 cm · Paris, Werkstatt des Meister von Coëtivy (identifiziert mit Colin d’Amiens) · Mitte des 15. Jahrhunderts
Stundenbuch nach dem Gebrauch von Paris

Das kleinformatige Stundenbuch nach dem Gebrauch von Paris enthält neben den üblichen Gottesdiensten einige Texte auf Französisch (ein Gebet an den Heiligen Rochus, Les quinze joies de Notre-Dame und Les sept requêtes à Notre Seigneur). Es ist reich illuminiert, mit ganzseitigen und kleineren Miniaturen, die der Werkstatt des Meisters von Coëtivy (mittlerweile mit Colin d’Amiens identifiziert) zugeschrieben wurden (Gagnebin, 1976). Obwohl einige Illuminationen leicht beschädigt sind, zeigen sie in der Ausführung eine hohe Qualität, besonders in den Fürsprachen der Heiligen (ff. 201r-220v). Das Stundenbuch war für einen Mann bestimmt (maskuline Gebetsansprachen, f. 21r und 25v), vielleicht für einen gewissen Jean Novelli, dessen Namen, zusammen mit dem Datum 1460, auf dem Einband aus dem 18. Jahrhundert erwähnt wird. (rou)

Online seit: 13.06.2019

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. lat. 32a
Pergament · I + 92 + I ff. · 19.1 x 14 cm · Genf (?) · um 1450
Stundenbuch für den Gebrauch von Rom

Dieses Stundenbuch für den Gebrauch von Rom enthält im Kalendar Andachten für den heiligen Clarus (2. Januar) und zur Einweihung der Kirche St. Peter von Genf (8. Oktober), die spezifisch für die Diözese dieser Stadt sind. Die Handschrift hat zu einer unbestimmten Zeit zahlreiche Schäden davongetragen: Seiten wurden herausgerissen oder zerrissen, auch wurden illuminierte Initialen ausgeschnitten. Von den ursprünglichen fünf Illuminationen sind nur zwei erhalten, die jeweils zu Beginn der Kreuz-Horen (fol. 15r) und der Bußpsalmen (fol. 74v) stehen. Sie wurden wahrscheinlich in Genf oder seiner unmittelbaren Umgebung um die Mitte des 15. Jahrhunderts ausgeführt. (rou)

Online seit: 04.10.2018

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. lat. 35
Pergament · III + 184 + V ff. · 17 x 11.7 cm · Bourges, Werkstatt von Jean Colombe · letztes Drittel des 15. Jahrhundert
Stundenbuch

Dieses elegante, kleine, illuminierte Stundenbuch für den Gebrauch von Rom wurde wahrscheinlich in der Werkstatt von Jean Colombe hergestellt, dem berühmten Buchmaler aus Bourges, der im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts aktiv war.  Einige der 14 Miniaturen, mit denen die Handschrift verziert ist, finden sich in der Tat in anderen Stundenbüchern wieder, die vom Meister von Bourges illuminiert wurden, ebenso wie die Kordel im verzierten Rand um die Miniaturen (Paris, BnF, n.a. lat. 3181). Dieses Motiv wurde unterschiedlich interpretiert, entweder als ein Zeichen der Zugehörigkeit zum Franziskanischen Tertiärorden oder als Zeichen der Witwenschaft, wobei die Adressatin eine Frau wäre – dem widersprechen allerdings die männlichen Anreden in den Gebeten. Die Handschrift kam später in den Besitz von Paul Petau, und wurde zum Zeitpunkt des Vermächtnisses von Ami Lullin 1756 in die Sammlung der Bibliothèque de Genève aufgenommen. (rou)

Online seit: 14.06.2018

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. lat. 38b
Pergament · II + 43 + II ff. · 31.2 x 21 cm · Paris und Genf · 13. Jahrhundert (+ Ergänzungen aus dem 14.-16. Jahrhundert)
Feierliches Evangelistar der Kathedrale St. Peter von Genf

Die Handschrift enthält mehrere zwischen dem 13. und dem 16. Jahrhundert kopierte Texte. Beim ältesten handelt es sich um das feierliche Evangelistar der Kathedrale St. Peter von Genf (ff. 5-28v), das seinen Illuminationen gemäss (besonders auf f. 5r) wahrscheinlich in Paris geschaffen wurde, auch wenn die Perikopen den Genf eigenen Festen entsprechen. Danach folgen Auszüge der gesungenen Evangelien (mit Liniennotation) aus dem 14. und 15. Jahrhundert, wovon eines einen interessanten liturgischen Zeugen vom Ende des 15. Jahrhundert für die Epiphaniefeier darstellt (ff. 37v-40r). (rou)

Online seit: 13.06.2019

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. lat. 41
Pergament · I + 39 ff. · 17 x 13.5 cm · Frankreich (Normandie?) · drittes Viertel des 12. Jahrhunderts
Hugo Ambianensis, Super fide catholica und Super oratione dominica

Hugo Ambianensis, Erzbischof von Rouen (1130-1164), ist der Autor der zwei in dieser Handschrift kopierten theologischen Traktate Sur la foi catholique und Sur l'oraison dominicale. Gemäss der Inschrift auf dem vorderen Vorsatzblatt wurde die Handschrift vom Erzbischof Rotrou von Warwick, unmittelbarer Nachfolger von Hugo Ambianensis an der Spitze des Erzbistums (1165-1183), an die Kathedrale von Rouen geschenkt. Bevor sie die Sammlung der Bibliothèque de Genève bereicherte, war sie im Besitz von Alexandre Petau, wie es ein Eintrag auf dem ersten Blatt der Handschrift bezeugt (f. 1r). (rou)

Online seit: 04.10.2018

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. lat. 52
Pergament · II + 136 + III ff. · 29.8 x 21.5 cm · Rouen (?) oder Paris (?) · Ende des 15. Jahrhunderts
Guido de Columnis, Historia destructionis Troiae

Die Handschrift enthält die lateinische Übersetzung des Roman de Troie von Benoît de Sainte-Maure, 1287 von Guido de Columnis verfasst. Der Text ist in 35 Bücher aufgeteilt, wovon nur neun von einer Miniatur eingeleitet werden, die meisten ganzseitig (f. 1r, 5v, 16v, 46r, 72v, 83v, 89v, 107v, 124v). In einen Rahmen in Renaissance-Stil eingefügt, illustrieren die Malereien verschiedene, wichtige Momente der Zerstörung von Troja. Die Handschrift gehörte zu der Sammlung von Paul und Alexandre Petau bevor sie in die Hände von Ami Lullin gelangte, Genfer Pastor und Theologe, der sie 1756 der Bibliothèque de Genève schenkte. (rou)

Online seit: 22.03.2018

Dokumente: 949, angezeigt: 561 - 580