Handschrift in dieser Sammlung wählen: B26  K103 K109  S102  75/107

Standortland:
Standortland
Schweiz
Ort:
Ort
Zürich
Bibliothek / Sammlung:
Bibliothek / Sammlung
Braginsky Collection
Signatur:
Signatur
K105
Handschriftentitel:
Handschriftentitel
Ketubba (כתובה)
Schlagzeile:
Schlagzeile
Pergament · 1 f. · 84.1 x 59.1 cm · Lugo · 14. Tischri 5602 (29. September 1841)
Sprache:
Sprache
Hebräisch
Kurzcharakterisierung:
Kurzcharakterisierung
Verheiratet wurden mit dieser Ketubba aus Lugo (Emilia Romagna) Joseph, Sohn des verstorbenen Samuel Treves und Vittoria, Tochter des Joseph Nachman Modena. In Lugo entwickelten Künstler vor allem für die Gestaltung der Bordüren eine komplizierte Scherenschnitttechnik. So ist der Architekturbogen mit seinen gedrehten Säulen und floralen Verzierungen vollständig aus solchen Scherenschnittelementen gebildet. Der Vertragstext ist auf einen älteren Rahmen geklebt. Die bunten Szenen und Blumenornamente sind nicht gezeichnet, sondern aus gedruckten nichtjüdischen Vorlagen geschnitten, aufgeklebt und farbig gemalt. Die ausgewählten Szenen haben aber trotzdem einen Bezug zur Hochzeit, so das junge Paar im oberen Teil oder die religiösen Szenen aus dem Alten Testament (Samson und Delilah, Jakobs Traum und Joseph als Traumdeuter). (flu)
DOI (Digital Object Identifier):
DOI (Digital Object Identifier
10.5076/e-codices-bc-k-0105 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-k-0105)
Permalink:
Permalink
https://e-codices.ch/de/list/one/bc/k-0105
IIIF Manifest URL:
IIIF Manifest URL
IIIF Drag-n-drop https://e-codices.ch/metadata/iiif/bc-k-0105/manifest.json
Wie zitieren:
Wie zitieren
Zürich, Braginsky Collection, K105: Ketubba (כתובה) (https://e-codices.ch/de/list/one/bc/k-0105).
Online seit:
Online seit
10.10.2019
Externe Ressourcen:
Externe Ressourcen
Rechte:
Rechte
Bilder:
(Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen)
Dokumenttyp:
Dokumenttyp
Dokument
Jahrhundert:
Jahrhundert
19. Jahrhundert
Datiert:
Datiert
1841
Liturgica hebraica:
Liturgica hebraica
Ketubbah
Annotationswerkzeug - Anmelden

e-codices · 09.09.2019, 15:31:59

The residents of the small town of Lugo, in the north central region of Emilia Romagna, take pride to this day in its former Jewish community and their cultural achievements, especially the exceptional decorated ketubbot produced there. Indeed, from the late seventeenth to the mid-nineteenth centuries, this provincial town became one of the leading centers of ketubbah illustration in Italy. Local Jewish artists developed a technique of making intricately cutout borders.
This contract represents a practice distinctive to the Jews of Italy: the reuse of borders from earlier, beautifully decorated ketubbot. Unlike the example from Alessandria (cat. no.63), here the border created locally about a generation before the present couple reused it for their wedding in Lugo. As the opening word “On Wednesday” from the original ketubbah could not be removed without risk of damage to the decoration, and the second wedding took place on a Wednesday as well, this word appears twice.
The entire external border is ornamented with a series of small cutout triangles and circles. The three circles along the top are shaped as delicate roses. Framing the text is an arch, supported by a pair of twisted columns with ornamental bases and floral capitals that are entirely formed from tiny cutouts. The arch encloses large cutout cartouches inscribed with a blessing typical of Lugo ketubbot: “Almighty, Bless us and we shall live[!]”.
The external frame is filled with copper engravings that were cut from a contemporary printed non-Jewish source, which were then hand-colored, and glued to the parchment. Among the decoupage images are depictions of young couples in various activities. The largest one, at top center, portrays a pastoral scene with animals, a shepherd, a pond with geese, a butterfly, flowers and trees, men smoking pipes, and, in the center, a young man kneeling in front of a lovely young woman, seemingly requesting her hand in marriage.
Three biblical episodes appear in the centers of the side and bottom borders: Jacob’s Ladder at the right, Delilah Cutting the Hair of Samson at the left, and Joseph in Prison Interpreting the Dreams of the Cupbearer and the Baker at the bottom. This rarely depicted scene of the wisdom of Joseph is a reference to Joseph Treves, the bridegroom.

A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 204-205.

e-codices · 09.09.2019, 15:31:32

Aus der Stadt Lugo in der Emilia Romagna stammen viele ausserordentlich kunstvoll illustrierte Ketubbot. Lugo war vom späten 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts sogar eines ihrer bedeutendsten Produktionszentren. Hier entwickelten die Künstler vor allem für die Gestaltung der Bordüren eine komplizierte Scherenschnitttechnik. Selbst kleine und kleinste Bandornamente und Umrisslinien sind aus ausgeschnittenen Dreiecken und Kreisen geformt. So ist der Architekturbogen mit seinen gedrehten Säulen und floralen Verzierungen vollständig aus solchen Scherenschnittelementen gebildet. Die hebräischen Wörter im Tympanon des Bogens formen sich zu der auf Ketubbot aus Lugo häufig auftauchenden Bitte: «Allmächtiger, segne uns, und wir werden leben.»
Auch bei dieser Ketubba ist der Vertragstext auf einen älteren Rahmen geklebt. Deshalb erscheint das hebräische Eingangsort des Vertrages «Am Mittwoch» doppelt, einmal als Überschrift des Vertragstextes selbst und dann als nur schwer zu entfernendes Überbleibsel des ursprünglichen Rahmens im Bogenfeld. Die bunten Szenen und Blumenornamente sind nicht gezeichnet, sondern aus gedruckten nichtjüdischen Vorlagen geschnitten, aufgeklebt und farbig begemalt.
Thematisch ist nur das junge Paar in dem aus mehreren Papierschnitzeln zusammengesetzten Bilderarrangement im oberen Teil der Ketubba mit einer Hochzeit in Verbindung zu bringen. Einen jüdisch-religiösen Bezug haben immerhin drei Szenen: auf der linken Seite Samson und Delilah, auf der rechten Jakobs Traum von der Himmelsleiter und auf dem unteren Rand der junge Joseph, der im Gefängnis die Träume des Mundschenks und es obersten Bäckers des Pharaos deutet. Letztere Szene ist eine offensichtliche Reverenz gegenüber dem Bräutigam, der den Namen Joseph trägt.

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 204-205.

Eine Annotation hinzufügen
Annotationswerkzeug - Anmelden

A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 204-205.

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 204-205.

Eine bibliographische Angabe hinzufügen