Teilprojekt: Call for Collaboration 2015
Juni 2015 - März 2017
Status: Abgeschlossen
Finanziert durch: swissuniversities
Beschreibung des Teilprojekts: Anfang 2015 veröffentlichte e-codices seinen dritten „Call for Collaboration“. Dieser Call, der von e-codices in Zusammenarbeit mit unseren Partnerbibliotheken publiziert wurde, hat erneut grosses internationales Interesse geweckt. Nach dem breiten Echo auf den ersten Call im Juni 2009 mit 97 Anträgen von 33 Forschern, und dem überwältigenden Erfolg des zweiten Calls im Jahr 2013 mit 137 Anträgen von 55 Forschern, erhielten wir dieses Mal 91 Anträge von 36 Forschern. Die Forscher kommen abermals aus einer Vielzahl von Ländern: Deutschland (9), Schweiz (7), Grossbritannien (6), USA (5), Italien (4), Frankreich (2), Schweden (1), Armenien (1), und Ungarn (1); dabei sind beinahe alle Disziplinen der Mediävistik vertreten. Es wurden Anträge für Handschriften aus 18 Bibliotheken gemacht, eine besonders grosse Anzahl davon aus der Burgerbibliothek Bern (23), der Zentralbibliothek Zürich (12), der Universitätsbibliothek Basel (8), aber auch aus drei neuen Sammlungen, die bisher auf e-codices nicht vertreten waren. Ebenfalls vorgeschlagen wurden sechs Handschriften aus der Stiftsbibliothek St. Gallen, die bereits mehr als die Hälfte ihrer Sammlung von mittelalterlichen Handschriften digital zugänglich gemacht hat. Diese anhaltende Nachfrage zeigt sehr deutlich, dass trotz der grossen Zahl von bereits digitalisierten Handschriften das wissenschaftliche Interesse noch bei Weitem nicht befriedigt ist. Bis zum März 2017 konnten insgesamt 43 Handschriften aus 13 verschiedenen Sammlungen ediert werden.
Alle Bibliotheken und Sammlungen
Diese deutschsprachige Sammelhandschrift ist Anfang des 15. Jahrhunderts vermutlich im Zürcher Dominikanerinnenkloster Oetenbach entstanden. Sie enthält neben dem liturgischen Psalter (für das monastische Stundengebet, Psalterium feriatum) auch die Cantica des Breviers und die Heiligenlitanei in deutscher Sprache, sowie ein Gebet. Spätestens im 17. Jahrhundert befand sich die Handschrift im Besitz des Solothurner St. Ursenstifts.
Online seit: 17.03.2016
Diese Handschrift entstand im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts vermutlich im oberrheinischen Raum bzw. in der Schweiz, wie auch der ursprüngliche, mit zahlreichen Einzelstempeln versehene, Einband zeigt. Neben der kommentierten Psalmenübersetzung, die früher Heinrich von Mügeln zugeschrieben wurde, enthält die Handschrift auch die Cantica des Breviers auf Deutsch. Unter welchen Umständen der Band nach Solothurn kam, ist nicht genauer bekannt.
Online seit: 17.03.2016
Die Handschrift aus dem 10. Jahrhundert enthält die Werke von Horaz. Sie ist so eingerichtet, dass neben den Gedichten viel Raum frei blieb für Randglossen. Diese sind - meistens zusammen mit Interlinearglossen - in anderer Tinte als der Haupttext von verschiedenen Händen eingetragen. Die Lokalisierung der Handschrift ist unsicher. Die einzige althochdeutsche Glosse dürfte im Fränkischen geschrieben worden sein. In St. Gallen ist die Handschrift erst in der Mitte des 17. Jahrhunderts nachzuweisen.
Online seit: 23.06.2016
Die 6,5 m lange Pergamentrolle stellt die Weltgeschichte von Adam und Eva bis zu Christus als Heilsgeschichte dar, wobei zentrale Ereignisse in vielfarbigen Federzeichnungen veranschaulicht werden. Für die nachfolgende Zeit bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts werden die Päpste bis zu Innozenz IV (gewählt 1352) und die Kaiser und Könige bis zu Karl IV. in Tabellenform aufgeführt.
Online seit: 17.12.2015
Eine möglicherweise in Mainz geschriebene Handschrift des 11. Jahrhunderts mit dem Decretum des Burchard von Worms († 1025).
Online seit: 25.06.2015
Das im Jahr 1567 geschriebene Studienheft enthält zwei Nachschriften des in Paris studierenden St. Galler Mönchs Mauritius Enk († 1575): 1) fol. 1r−53r: zur Vorlesung des Petrus Christinus SJ zur Metaphysik des Aristoteles, 2) fol. 56r−130r: zur Vorlesung des Jacobus Valentinus de Borrasa SJ († 1581) über Metaphysik.
Online seit: 08.10.2015
Der Band enthält vier Texte: 1. (p. 1–149) Vom St. Galler Konventualen Mauritius Enk (1538-1575) angefertigte Mitschrift von Vorlesungen des Michael Dionysius über die Libri magistri sententiarum (die Sentenzen des Petrus Lombardus). Dionysius begann die Vorlesung am 10. Dezember 1565 (p. 1) und brach sie am 4. Februar 1566 mangels Zuhörern ab (p. 149: ob defectum auditorum). 2. (p. 153–195) Annotationes de immortalitate animae des spanischen Jesuiten Johannes Maldonatus in einer Mitschrift des St. Galler Konventualen Johannes Ruostaller († 1575). 3. (p. 197–203) Notizen von Mauritius Enk. 4. (p. 205–226) Kirchenrechtliche Abhandlung über Priester, die in eheähnlichen Verhältnissen leben (Quid sit sentiendum de concubinariis), notiert von einem späteren (?) Schreiber. Auf p. 220 ein an Priester gerichtetes kurzes Gedicht in Distichen (Ad quemvis sacerdotem, Inc. Huc age, tende gradus) mit der Aufforderung, das Büchlein immer wieder zu lesen und das Gelesene zu befolgen.
Online seit: 17.03.2016
Die Handschrift wurde 1775 von Fr. Romano (Romanus) Fromenwiller für den Fürstabt Beda Angehrn aus St. Gallen kopiert, höchstwahrscheinlich im Kloster St. Gallen. Es handelt sich um eine gekürzte Abschrift der zwei Teile des Buches Thesaurus linguæ Armenicæ (Արամեան լեզուին գանձ), das 1711 in Amsterdam von Joachim Schröder publiziert wurde. Hauptinhalt der Handschrift ist die Ecclesiæ armenicæ confessio (Teil 3 des Thesaurus linguæ Armenicæ), gefolgt von einer alphabetischen Übersicht. Diese ist begleitet von einer Transkription der armenischen Buchstaben in lateinische Zeichen, kopiert aus Teil 2 des Theasaurus linguæ Armenicæ.
Online seit: 26.09.2017
Deutscher Psalter, bis auf ein am Ende fehlendes Blatt vollständig: Psalmen (p. 1–164), Cantica (p. 164–178). Mit wenigen figürlichen Initialen (Hund p. 1, Fische p. 141, p. 153 und p. 157). Der Band stammt aus dem Dominikanerinnenkloster St. Katharinen in St. Gallen; ob er dort auch geschrieben wurde, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Seit 1930 als Depositum der bischöflichen Bibliothek St. Gallen in der Stiftsbibliothek.
Online seit: 08.10.2015