Standortland: |
Standortland
Schweiz
|
Ort: |
Ort Zürich |
Bibliothek / Sammlung: |
Bibliothek / Sammlung
Braginsky Collection
|
Signatur: | Signatur S77 |
Handschriftentitel: | Handschriftentitel Megilla Esther (מגילת אסתר) / Estherrolle |
Schlagzeile: | Schlagzeile Pergament · 1 f. · 30.3 x 183.4 cm · Ancona oder Lugo · um 1800 |
Sprache: |
Sprache
Hebräisch |
Kurzcharakterisierung: | Kurzcharakterisierung Scherenschnittdekors sind typisch für die Estherrollen aus Ancona und Lugo. Diese finden sich auch bei Ketubbot (vgl. K96 und K105) und anderen Schmuckblättern. Im oberen Scherenschnittband dieser Megilla (auf drei Blättern mit 12 Textkolumnen) sind Pfauen, Schmetterlinge und Hirsche in die Blumen-, Ranken- und Gitterornamente eingewoben, im unteren die Zeichen des Zodiak. Die gedrechselte Holzrolle ist 54.8 cm hoch. |
DOI (Digital Object Identifier): | DOI (Digital Object Identifier 10.5076/e-codices-bc-s-0077 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-s-0077) |
Permalink: | Permalink https://e-codices.ch/de/list/one/bc/s-0077 |
IIIF Manifest URL: |
IIIF Manifest URL
https://e-codices.ch/metadata/iiif/bc-s-0077/manifest.json
|
Wie zitieren: | Wie zitieren Zürich, Braginsky Collection, S77: Megilla Esther (מגילת אסתר) / Estherrolle (https://e-codices.ch/de/list/one/bc/s-0077). |
Online seit: | Online seit 08.10.2020 |
Externe Ressourcen: | Externe Ressourcen |
Rechte: | Rechte Bilder:
(Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen) |
Dokumenttyp: |
Dokumenttyp
Schriftrolle |
Jahrhundert: |
Jahrhundert
18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert |
Dekoration: |
Dekoration
Deckfarbenmalerei, Rand, Ornamental |
Liturgica hebraica: |
Liturgica hebraica
Megillah |
e-codices · 16.07.2020, 15:45:03
Diese Estherrolle ist ein gutes Beispiel für den Ornamentierungsstil in den italienischen Städten Ancona und Lugo, wo sich Künstler auf komplizierte Scherenschnittdekors vor allem von Ketubbot (Katalog Nr. 51), aber auch von Megillot und verschiedenen Schmuckblättern spezialisierten. Nur wenige Scherenschnittrollen haben die Zeiten überdauert.
Diese Rolle ist mit sorgfältig aufeinander abgestimmten Deckfarben bemalt. Die zusätzlich aufgetragene goldähnliche Farbe ist mittlerweile nahezu vollständig verblasst. Durch das teure Material und den enormen Arbeitsaufwand, den die Anfertigung eines solchen Kunstwerks mit sich brachte, wurde dieser Gegenstand zu einem Luxusobjekt, das sich nur die wohlhabendsten Auftraggeber leisten konnten.
Im oberen Scherenschnittband sind Pfauen, Schmetterlinge und Hirsche in die Blumen, Ranken und Gitterornamente eingewoben, im unteren die Zeichen des Zodiak. Tierkreiszeichen sind beliebte Gestaltungselemente sowohl von Ketubbot (Katalog Nr. 44) als auch von Megillot. Abgesehen von ihrer dekorativen Funktion bringen sie je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen ein: Auf den Ketubbot sind sie das günstige Himmelszeichen (massal tov), der gute Stern, unter dem die Ehe stehen soll, in den Megillot hingegen stehen sie für die von den Sternen bestimmten schicksalshaften Wendungen der Esther-Geschichte. Denn Haman bestimmt durch das Los, wann er zum vernichtenden Schlag gegen die Juden ausholen wird, und im Talmudtraktat Schabbat (156a) formuliert Rabbi Chanina die vorherrschende rabbinische Meinung so: «Israel steht unter dem Einfluss der Sterne.»
Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 272.
e-codices · 08.07.2020, 16:45:26
This scroll exemplifies the style of decoration that flourished in the Italian towns of Ancona and Lugo from the eighteenth through the early nineteenth centuries. The artists in these towns specialized in a technique wherein the parchment was cut away to create an intricately patterned frame for the text. This technique was employed to adorn megillot, ketubbot (cat. no. 63), and a variety of Jewish wall hangings.
This megillah was hand-colored and embellished with gold paint, which has since oxidized. The use of expensive materials, in addition to the labor-intensive process required to create the elaborate border design, indicate that this scroll was a luxury object reserved for the wealthiest of patrons. Few such Italian cut-out parchment scrolls remain today.
The artist has incorporated peacocks, butterflies, and deer into the floral design of the upper border and integrated the Signs of the Zodiac below many of the text columns. The images of Cancer (crab), Pisces (fish), and Libra (scales) are rendered with lace-like delicacy.
Zodiacal imagery is found in both decorated ketubbot (cat. no. 57) and megillot. While the zodiacal images serve a decorative purpose, they also have meaning that is specific to each type of document. The Signs of the Zodiac are employed in ketubbot as visual references to the salutation mazal tov, a wish that a newly wedded couple’s life together should be positively influenced by the mazal (sign) under which their marriage is taking place. In megillot, however, the Signs of the Zodiac are a reference to the recurrent theme within the story of Esther of the role that chance plays in determining the course of events. In the Talmud there is frequent discussion among the rabbis concerning the role of constellations in shaping human lives. According to the dominant rabbinic view expressed by Rabbi Hanina, “Israel stands under the stars’ influence” (Shabbat 156a). It is not surprising, therefore, to find zodiacal imagery embellishing the text of Esther scrolls, where the fortunes of the Jewish people depend on the casting of lots.
A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, ed. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 252.
Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 272.
A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, ed. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 252.