Standortland: |
Standortland
Schweiz
|
Ort: |
Ort Zürich |
Bibliothek / Sammlung: |
Bibliothek / Sammlung
Braginsky Collection
|
Signatur: | Signatur S60 |
Handschriftentitel: | Handschriftentitel Megilla Esther (מגילת אסתר) / Estherrolle |
Schlagzeile: | Schlagzeile Pergament · 1 f. · 16.7 x 167 cm · Venedig · um 1675 |
Sprache: |
Sprache
Hebräisch |
Kurzcharakterisierung: | Kurzcharakterisierung Die von Hand geschriebene und mit einem gedruckten und handbemalten Zierrahmen geschmückte Megilla Esther (Typ: „Gaster I“, auf drei Blättern mit 19 bis auf die letzte paarweise angeordneten Textspalten) aus Venedig kann aufgrund von nahezu identischen datierten Estherrollen um 1675 datiert werden. Diese Technik kam im späten 16. Jahrhundert in Rom auf und fand später, vor allem im 18. Jahrhundert, in Venedig und Amsterdam grosse Verbreitung. In den ausgebuchteten Kartuschen unter- und oberhalb des Textes werden Szenen aus dem Buch Esther dargestellt. |
DOI (Digital Object Identifier): | DOI (Digital Object Identifier 10.5076/e-codices-bc-s-0060 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-s-0060) |
Permalink: | Permalink https://e-codices.ch/de/list/one/bc/s-0060 |
IIIF Manifest URL: |
IIIF Manifest URL
https://e-codices.ch/metadata/iiif/bc-s-0060/manifest.json
|
Wie zitieren: | Wie zitieren Zürich, Braginsky Collection, S60: Megilla Esther (מגילת אסתר) / Estherrolle (https://e-codices.ch/de/list/one/bc/s-0060). |
Online seit: | Online seit 08.10.2020 |
Externe Ressourcen: | Externe Ressourcen |
Rechte: | Rechte Bilder:
(Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen) |
Dokumenttyp: |
Dokumenttyp
Schriftrolle |
Jahrhundert: |
Jahrhundert
17. Jahrhundert |
Dekoration: |
Dekoration
Figürlich, Deckfarbenmalerei, Rand, Ornamental |
Liturgica hebraica: |
Liturgica hebraica
Megillah |
e-codices · 16.07.2020, 15:36:38
Die ungefähre Datierung dieser Rolle ins Jahr 1675 basiert auf nahezu identischen datierten Rollen. Während der Text nach wie vor von Hand geschrieben ist, wurde der Zierrahmen gedruckt und handbemalt. Dadurch liess sich das Herstellungsverfahren vereinfachen und beschleunigen. Zugleich konnten die Kosten gesenkt werden, auch wenn der Pergamentdruck nicht gerade billig war. Die Verwendung gedruckter Schmuckrahmen kam im späten 16. Jahrhundert in Rom auf und gelangte später nach Amsterdam und Venedig, den beiden wichtigsten Zentren der Produktion illustrierter Megillot im 18. Jahrhundert.
Abgesehen vom letzten Abschnitt ist der Text in paarweisen Kolumnen geschrieben. Ober und unterhalb der Textfelder zeigen die ausgebuchteten Kartuschen eine oder mehrere Szenen aus der Esther-Erzählung. In der kunstwissenschaftlichen Literatur werden Megillot mit gedruckten Schmuckrahmen dieses Typs als «Gaster I» bezeichnet.
Inmitten der grossen Blätter- und Blütenornamente am Anfang und am Ende der Rolle halten je zwei Löwen ein Schild für allerdings nicht ausgeführte Embleme. Die vier Tiere in den Randzonen der vorderen Partie mahnen an die für alle Juden geltende Verpflichtung, die göttlichen Gebote und die religiösen Riten – so auch das Lesen der Megilla – genau zu befolgen gemäss den Worten in den «Sprüchen der Väter» (Pirke Avot 5:23): «Sei stand haft wie der Leopard, leicht wie der Adler, ink wie der Hirsch und stark wie der Löwe, den Willen deines Vaters im Himmel zu erfüllen».
Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 262.
e-codices · 08.07.2020, 16:32:55
This fine Venetian scroll is an example of an Italian megillah with an engraved and hand-colored border. It can be dated circa 1675, based on inscriptions found on two identically engraved scrolls, one dated 1673 and the other 1680.
Four animals are placed around the perimeter of the initial oral border: a leopard, an eagle, a deer, and a lion. These animals are a reference to the passage from the Mishnah that counsels Jews to be “bold as a leopard, light as an eagle, swift as a deer, and strong as a lion to do the will of God” (Pirkei Avot 5:23). Although there does not appear to be
a direct connection between this teaching and the story of Purim, the artist may have chosen to include these iconic animals as a visual reminder that one must perform the commandment of reading the megillah with alacrity. The foliate designs at the beginning and end of the scroll include an oval that was provided for the addition of a family emblem, which has been left blank in this example.
The first eighteen text columns are paired; each pair is flanked by a decorative panel. At the end, a single column is treated in the same way. Above each unit a polylobed frame presents a scene, or scenes, from the Esther story. This scroll is of a type known in scholarly literature as “Gaster I.” It is an early example of megillot that share similar engraved borders printed in Italy between the late seventeenth and early eighteenth centuries.
In addition to illustrating Esther scrolls by hand, artists sometimes designed decorative engraved borders to be printed on parchment; many were subsequently hand-colored. Scribes then copied the text of the book of Esther within the printed borders, producing a scroll fit for ritual use. This technique increased the availability of beautiful megillot by reducing cost and shortening the time needed for production. The practice of creating engraved borders for scrolls began in Rome in the late sixteenth century. Despite the technical difficulty and expense associated with printing on parchment, in the seventeenth century the tradition spread to Amsterdam and Venice, two of the most important centers of Hebrew printing in Europe. In these two cities during the eighteenth century there was a sizable surge in the production of Esther scrolls with engraved, hand-colored borders.
A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, ed. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 240.
Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 262.
A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, ed. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 240.