Standortland: |
Standortland
Schweiz
|
Ort: |
Ort Zürich |
Bibliothek / Sammlung: |
Bibliothek / Sammlung
Braginsky Collection
|
Signatur: | Signatur K70 |
Handschriftentitel: | Handschriftentitel Ketubba (כתובה), Massa di Carrara, 14. Tischri 5526 (29. September 1765) |
Schlagzeile: | Schlagzeile Pergament · 1 f. · 72 x 52.1 cm · Massa Carrara · 1765 |
Sprache: |
Sprache
Hebräisch |
Kurzcharakterisierung: | Kurzcharakterisierung Der Heiratsvertrag zwischen Abraham (Abramo), Sohn des verstorbenen Jonathan Juda Finzi und seiner Braut Ricca, Tochter des Gedalja Senigaglia (Senigallia) nennt eine Mitgift von 1'800 pezze da ocho reali (davon 1200 in bar, 300 in Goldschmuck, Edelsteinen und Perlen, ferner 300 in Kleidung und Bettzeug und ein Aufgeld von 360 pezze). Im unteren Teil der Ketubba, in einer Doppelbogenarchitektur, befinden sich die Textpartien. Der obere Teil enthält einen azurblauen Himmel mit winzigen goldenen Sternen. Auf den Wolken ruht die Allegorie der Fama, die mit der Fanfare den „guten Namen“ des Bräutigams verkündet. |
DOI (Digital Object Identifier): | DOI (Digital Object Identifier 10.5076/e-codices-bc-k-0070 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-k-0070) |
Permalink: | Permalink https://e-codices.ch/de/list/one/bc/k-0070 |
IIIF Manifest URL: |
IIIF Manifest URL
https://e-codices.ch/metadata/iiif/bc-k-0070/manifest.json
|
Wie zitieren: | Wie zitieren Zürich, Braginsky Collection, K70: Ketubba (כתובה), Massa di Carrara, 14. Tischri 5526 (29. September 1765) (https://e-codices.ch/de/list/one/bc/k-0070). |
Online seit: | Online seit 04.10.2018 |
Externe Ressourcen: | Externe Ressourcen |
Rechte: | Rechte Bilder:
(Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen) |
Dokumenttyp: |
Dokumenttyp
Dokument |
Jahrhundert: |
Jahrhundert
18. Jahrhundert |
Dekoration: |
Dekoration
Figürlich, Deckfarbenmalerei, Gold / Silber, Rand, Ornamental |
Liturgica hebraica: |
Liturgica hebraica
Ketubbah |
e-codices · 09.10.2018, 14:11:17
Die Juden in den toskanischen Städten Carrara, dem Ort der berühmten Marmorsteinbrüche, und dem nahegelegenen Massa bildeten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert eine gemeinsame kleine Synagogengemeinde. Das hier gezeigte Exemplar überdauerte die Zeiten sehr wahrscheinlich als einzige illustrierte Ketubba aus „Massa di Carrara“, wie die Gemeinde in hebräischen Quellen heisst.
Aussergewöhnlich ist die kunstvoll ausgeschnittene Form des oberen Teils. Die Zeichnungen sind mit leuchtenden Wasserfarben und Vergoldungen zierlich ausgeführt. Im unteren Teil umschliesst eine Doppelbogenarchitektur die Textpartien. Auf den drei Säulen sind die Änderungen des Marmors in blauer Farbe imitiert.
Die Kartusche über der Mittelsäule zeigt den doppelköpfigen Reichsadler, den die Habsburger als deutsche Kaiser im Wappen führten. Seit 1737 regierten diese auch über das Grossherzogtum Toskana. Die „Krone der Tora“ (keter Tora) über der Kartusche mochte dem frommen Wunsch des Künstlers entsprungen sein, die Herrschaft der Habsburger durch das jüdische Religionsgesetz zu überhöhen.
Im oberen Teil der Ketubba ist ein azurblauer Himmel mit winzigen goldenen Sternen übersät, gemäss dem Bibelvers, in dem der Herr zu Abram spricht: „Siehe gen Himmel und zähle die Sterne. Kannst Du sie zählen? Also soll dein Same werden“ (Genesis 15:5). Auf dicken Wolken sitzt die Allegorie der Fama in orangerotem Kleid und griechischem Helm mit Federbusch. Mit ihrer Fanfare verkündet sie den „guten Namen“ des Bräutigams, denn die Texte in den flatternden roten Bändern enthalten weitere Anspielungen auf Abramo, den italienisierten Vornamen des Bräutigams, der auf den ursprünglichen Namen Abrahams zurückgeht, bevor ihn Gott zum Stammvater Israels erwählte: „Gesegnet sei Abram vom Höchsten Gott, der Himmel und Erde geschafft hat“ (Genesis 14:19) oder „Und ich will dich zum grossen Volk machen und will dich segnen und dir einen grossen Namen machen, und du sollst ein Segen sein“ (Genesis 12:2).
Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 192.
e-codices · 09.10.2018, 14:00:50
Noted since Roman times for its fine marble quarries, the town of Carrara and its twin, Massa, are located in a Tuscan valley between the sea and the Alps. As Jews worked in both towns, the tiny community that existed there from the sixteenth to the nineteenth century was known as Massa di Carrara. Its name appears in this form in Hebrew documents, including the present ketubbah, which, in all likelihood, is the only illustrated example that survives from this community.
The upper section of the contract is trimmed in an elaborate shape that is remarkably different from the contours created by the makers of all other Italian ketubbot. Luminous watercolors and gold paint create delicate designs. Dominating the lower section is a monumental double arch supported by three columns. They are painted in shades of blue and gold to imitate veins of marble. Clusters of flowers and fruits fill the spaces below the arches. The central column is embellished with an oval cartouche bearing a heraldic device: a crowned double-headed eagle. This emblem, which does not belong to the wedded families, is the official coat of arms of the Hapsburg-Lorraine dynasty that governed Tuscany after 1737. The artist gave the design Jewish meaning by labeling the crown that surmounts the cartouche “Crown of Torah.”
In the upper section, azure heavens are studded with tiny gold stars, symbols of fertility (cf. Genesis 15:5). In the center, seated on gray clouds and dressed in a yellow gown with gold stars, is an angelic-looking young woman. This allegorical figure of Fama (Fame) blows a trumpet to announce the “good name” of the bridal couple. The fluttering red ribbons around her bear biblical inscriptions, allud- ing to the couple and the wedding (Genesis 14:19, 12:2, 24:50; Psalms 128:3). The choice of the blessing on this ribbon to the Patriarch Abram before his name was changed to Abraham, in addition to laudatory verses in honor of Abram along the border (Genesis 15:1, 5), was made because this form of the name is closer to Abramo, the Italian name of the groom.
A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 184.
Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 192.
A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 184.