Handschrift in dieser Sammlung wählen: B26  K29 K40  S102  57/107

Standortland:
Standortland
Schweiz
Ort:
Ort
Zürich
Bibliothek / Sammlung:
Bibliothek / Sammlung
Braginsky Collection
Signatur:
Signatur
K37
Handschriftentitel:
Handschriftentitel
Ketubba (כתובה), Amsterdam, 2. Nissan 5428 (14. März 1668)
Schlagzeile:
Schlagzeile
Pergament · 1 f. · 40.3 x 33.3 cm · Amsterdam · 1668
Sprache:
Sprache
Hebräisch
Kurzcharakterisierung:
Kurzcharakterisierung
Unter dem Einfluss italienischer Ketubba-Künstler lebte im frühen 17. Jahrhundert in Amsterdam der Brauch wieder auf, für Hochzeiten illustrierte Heiratsverträge herstellen zu lassen. In den späten 1640ern schuf der bekannte jüdische Graveur Salom Italia einen Kupferstichrahmen für Ketubbot der spanisch-portugiesischen Gemeinde, was wiederum einen anonymen lokalen Künstler zum vorliegenden modifizierten Nachstich von 1668 inspirierte. Mehr als zweihundert Jahre lang schmückte dieser Rahmen sephardische Ketubbot, die in Hamburg, Bayonne, London, New York und Curaçao hergestellt wurden. Der kalligraphische Text hält die Heirat eines bekannten sephardischen Arztes, Daniel Zemach Aboab, fest. (red)
DOI (Digital Object Identifier):
DOI (Digital Object Identifier
10.5076/e-codices-bc-k-0037 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-k-0037)
Permalink:
Permalink
https://e-codices.ch/de/list/one/bc/k-0037
IIIF Manifest URL:
IIIF Manifest URL
IIIF Drag-n-drop https://e-codices.ch/metadata/iiif/bc-k-0037/manifest.json
Wie zitieren:
Wie zitieren
Zürich, Braginsky Collection, K37: Ketubba (כתובה), Amsterdam, 2. Nissan 5428 (14. März 1668) (https://e-codices.ch/de/list/one/bc/k-0037).
Online seit:
Online seit
22.03.2017
Externe Ressourcen:
Externe Ressourcen
Rechte:
Rechte
Bilder:
(Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen)
Dokumenttyp:
Dokumenttyp
Dokument
Jahrhundert:
Jahrhundert
17. Jahrhundert
Datiert:
Datiert
1668
Dekoration:
Dekoration
Figürlich, Rand, Ornamental, Federzeichnung
Liturgica hebraica:
Liturgica hebraica
Ketubbah
Annotationswerkzeug - Anmelden

e-codices · 06.03.2017, 10:33:50

Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts wurde Amsterdam zu einem bevorzugten Zufluchtsort jüdischer Zwangskonvertiten aus Spanien und Portugal. Im religiös toleranten Klima der Stadt konnten diese "Neuchristen" wieder zum jüdischen Glauben zurückkehren und ihre hergebrachten Traditionen pflegen. Den auf der iberischen Halbinsel zwischenzeitlich in Vergessenheit geratenen Brauch, für Hochzeiten illustrierte Ketubbot in Auftrag zu geben, übernahmen sie hier von Künstlern, die von Italien nach Norden gelangt waren.
In den 1640er-Jahren schuf der bekannte jüdische Graveur Salom Italia für Ketubbot der spanisch-portugiesischen Gemeinde einen Kupferstichrahmen, der wiederum einen anonymen lokalen Künstler zu dem modifizierten Nachstich der vorliegenden Ketubba von 1668 inspirierte. Mehr als zwei Jahrhunderte lang schmückte dieser Rahmen sefardische Ketubbot in Hamburg, Bayonne, London, New York oder Curaçao. Dem sefardischen Brauch in Westeuropa entsprechend, sind die Vertragsinhalte getrennt aufgeführt: Das obere Textfeld enthält den konventionellen, weitgehend formelhaften Teil, das untere die spezifischen Vertragsbedingungen (tenaim).
Im Rundbogen der säulengestützten Architektur halten zwei Putti ein Tuch mit der hebräischen Aufschrift "unter einem guten Zeichen" - Ausdruck des Wunsches, die eheliche Verbindung möge unter einem Glückstern stehen. Auf den seitlichen Rändern entfalten sich aus Prunkvasen säulenähnlich arrangierte Gebinde mit Blumen, Vögeln und Insekten. Die beiden Figurengruppen in den oberen Ecken thematisieren die Ideale der ehelichen Verbindung und der mütterlichen Liebe. Dabei erscheint die weibliche Gestalt im gebauschten Kleid mit den beiden nackten Kleinkindern als Typus der christlichen Allegorie der Caritas, der fürsorgenden Nächstenliebe.
Der Bräutigam dieser Ketubba, Daniel Zemach Aboab, hatte im Jahr zuvor sein medizinisches Examen in Utrecht abgelegt und praktizierte nun als Arzt in Amsterdam. Er leitet die fromme Vereinigung Talmud Tora ("Studium der Tora") der Sefardengemeinde und kümmerte sich um die Spendenwerbung des Vereins für Krankenpflege Bikkur Cholim.

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 208.

e-codices · 06.03.2017, 10:20:36

The anusim of Spanish and Portuguese origin who began settling in Amsterdam in the 1590s adopted many customs current at the time in the Sephardic Diaspora. Though ketubbah illustration was known in medieval Spain, the tradition was lost to the anusim during the century they lived as “New Christians” in Portugal. The practice of decorating marriage contracts was revived in early seventeenth- century Amsterdam under the influence of Italian ketubbah artists.
In Amsterdam in the late 1640s the noted Italian Jewish engraver Shalom Italia created a copper engraving used as the border for the ketubbot of the Portuguese community. Italia’s border subsequently inspired an unidentified local engraver to create a modified version. The new border, of which this example is one of the earliest, became the most widespread framing device for marriage contracts of Dutch Sephardim. For more than two hundred years this border adorned Sephardic ketubbot produced in Hamburg, Bayonne, London, New York, and Curaçao.
The popular border consists of an arch supported by two columns entwined with floral wreaths. Sunrays and clouds appear within the arch; a pair of putti hold a cloth upon which is engraved the blessing “with a good sign.” The side borders are filled with large vases, flanked by small pots, containing Dutch tulips and other flowers in which are nestled birds and insects.
Two images appear in the top corners. The one on the right depicts a young couple dressed in elegant attire; they hold each other’s right hand, a symbolic gesture of matrimony. The one on the left portrays a young, bare-breasted woman who holds a baby, while a second child stands next to her. The group personifies Caritas (Charity), a depiction popular in Baroque art in Italy and Holland. The two images symbolize the ideals of marriage and motherhood. The large ornamental cartouche at the bottom contains the special conditions common among Western Sephardim. The calligraphic text commemo- rates the marriage of a known Sephardic physician, Daniel Tzemah Aboab, who was active in his commu- nity as the head of the local Talmud Torah and as a fund raiser for the Bikkur Holim Society from 1689 to 1718.

A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 208.

Eine Annotation hinzufügen
Annotationswerkzeug - Anmelden

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 208.

A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 208.

Eine bibliographische Angabe hinzufügen