Schaffhausen, Ministerialbibliothek, Min. 101

Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 231-234.

Handschriftentitel: Breviarium OFM
Entstehungszeit: Erste Hälfte des 14. Jahrhunderts / Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 332 Blätter
Format: 26 x 18,5 cm
Seitennummerierung: Neuere Foliierung I. 1-331.
Lagenstruktur: (III-1+2)6 + 17 VI210 + V220 + 2 VI244 + (V+1)255 + 6 VI303 + 2 II311 + IV319 + (V+I)331. Alte Lagenzählung ab 30v II-[VI], 90v-244v I-XXI. In den Sexternionen zwischen Bl. 97-156 fehlen sieben offenbar schadhaft gewordene Blätter, die im späten 15. Jh. durch neue Pergamentblätter ersetzt wurden (Bl. 106, 117, 124, 137, 140, 141, 149). Nach 210v fehlen sieben Lagen. Reklamanten, 15. Jh.
Seiteneinrichtung: Tintenliniierung. Schriftraum 17,5-18 x 12-12,5, zweispaltig, 30 Zeilen.
Schrift und Hände:
  • Haupthand, Textualis formata. 2r-6v, 308rv,
  • 311r-328r zweite Hand, Textualis, 14. Jh.
  • 248r-305v dritte Hand, Textualis, 15. Jh., von der auch das erste Bl. des Kalendars und die ergänzten Blätter im ersten Teil (mit Ausnahme von Bl. 140) stammen.
  • Weitere Nachtragshände.
Buchschmuck: Rot und blau rubriziert. 5-11zeilige ornamental gespaltene Fleuronnéeinitialen. In dem im 15. Jh. ergänzten Teil 3-9zeilige Lombarden mit Fleuronnée, 248r um den Schriftspiegel geführte Randleiste, Figurierte Initialen, Miniaturen im Text (gerahmt, mit *) und auf den Rändern. Im selben Arbeitsgang wurden auch Randminiaturen im ursprünglichen Teil nachgetragen. Farben: Grün, Blau, Rot, Gelb, Braun, Grau, Rosa, Schwarz, Weiss, Gold.
  • 37rb Ps 38, König David mit Harfe.
  • 99va Dnca. nativitatis, Christus im Weidenkörbchen.
  • 129rb Oct. epiphaniae, Storch mit Frosch.
  • 162r Quadragesima, Versuchung Christi.
  • 179ra Fer. 6. p. dncam. 3. quadragesimae, Christus und die Samariterin am Brunnen.
  • 238va Agatha mit Buch und Kerze.
  • *248v Visitatio BMV, Maria und Elisabeth.
  • 264rb Corpus Christi, Jungfrau mit Monstranz.
  • 284va Ludowicus, Bischof mit unbestimmtem Wappen (zwei vertikale rote Balken auf goldenem Grund).
  • 294v zwei Knappen mit Keulen und unbestimmtem Wappen (blauer Schrägbalken von oben links nach unten rechts mit drei goldenen Lilien auf rotem Grund). *294vb Katherina, kniend, König und Scharfrichter, Engel, der die Seele der Märtyrerin in den Himmel trägt.
  • 295rb Katherina, kniend vor Rad, darüber Engel mit Schwert,
  • 296ra Initiale, Katherina mit Rad,*296rb Grablegung Katherinas, am rechten Bildrand Moses vor brennendem Dornbusch mit Darstellung Gottvaters, am unteren Rand kniende Nonne mit leerem Schriftband.
  • *296va Johannes ap. in Bischofsornat, 296vb Initiale, Ölmarter in Kessel.
  • 298ra Initiale, Undecim milia virginum.
  • *299va Franciscus mit Wundmalen, kniend, Nonne im Hintergrund, und 299vb Initiale, der Gekreuzigte mit Seraphflügeln, zweiseitige Randleiste mit Vögeln und Tieren.
  • *303rb Conversio Pauli, Sturz vom Pferd vor den Toren von Damaskus, Gottvater im Hintergrund.
  • 129va, 268va und 294va florale Motive.
Gelegentlich Federzeichnungen in schwarzer Tinte.
Spätere Ergänzungen: Korrekturen und Nachträge von mehreren Händen.
Einband: Ledereinband des 15. Jhs. mit Streicheisenlinien und Stempeln, 1980 restauriert. Zwei neue, nach vorn greifende Langriemenschliessen. Risse und Löcher weiss, weinrot, rosa oder grün vernäht. Auf dem Rücken Papierschilder mit Werktitel und Signatur, das untere (Cod. 101., korr. aus 100. Invitatoria) 18. Jh., das obere 20. Jh. In die Spiegel sind ersetzte Blätter aus der ursprünglichen Handschrift geklebt, in den Vorderdeckel Bl. 106, in den Rückdeckel Bl. 117, vgl. oben (Lagen).
Inhaltsangabe:
  • 1r-6v Franziskaner Kalendar. Von der zweiten Hand des 14. Jhs. 1rv von der dritten Hand des 15. Jhs. Januar-Dezember. Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. Mit Festgraden. Merkverse für die Monate Januar-Dezember Prima dies iani Walther, Carmina 14561; Thorndike / Kibre, Sp. 1098. Rot hervorgehoben sind u. a. auf dem ergänzten ersten Blatt: Agnes 21.1. Agatha 5.2. Translatio Antonii 15.2. Wilhelmus 10.2., auffallend (schwarz): Hyginus pp. 11.1. und Gilbertus cf. 4.2. Auf den folgenden, früheren Blättern u. a. rot: Translatio Francisci 25.5. Clara v. de ordine minorum fratrum 12.8. Ludowicus cf. de ordine fratrum minorum 19.8. Dedicatio basilicae Michaelis archangeli 29.9. Translatio Augustini 11.10. Wolfgang ep. et conf. 31.10. Auffallend (schwarz): Anicetus 17.4. Sotherus und Gaius 22.4. (vgl. dazu Heiligenteil). Translatio Ludwici 4.5. Zepherinus pp. 25.8. Hylarionus abb. 21.10. Bibiana 2.12. Saba abb. 5.12. Melchiades 10.12. Nachgetragen sind von einer Hand des 15. Jhs. (mit * Heilige der Diözese Konstanz): *Fridolinus 6.3. Thomas ord. praed. 8.3. *Joseph nutritor 19.3. Petrus praedicatorum 29.4. Bernhardinus 20.5. Petrus cf. et Coelestinus. 21.5. Visitatio BMV 3.7. Bonaventura 14.7. Divisio apostolorum 16.7. Anna 26.7. *Martha 29.7. Dedicatio Assissio s. Francisci. 2.8. Festum nivis 5.8. *Pelagius 27.8. *Verena 1.9. Cornelius et Cyprianus 14.9. Nicomedes 15.9. Stigmata Francisci 16.9. Elezarius cf. 28.9. Von derselben Hand auch der Eintrag 1r am Rand: Beraldus, Petrus, Adiutus, Accursius, Otto fratrum minorum Francisci.
  • 7ra-247vb Brevier von der Haupthand des 14. Jhs., mit später eingefügten Blättern.
    • (7ra-74va) Psalterium feriatum. Bl. 34 von der dritten Hand des 15. Jhs. >Invitatoria per totum annum< Venite exultemus … Hymnen AH 51 Nr. 23 und 26. Hervorgehoben durch grössere Initialen sind die Psalmen 1, 26, 38, 52, 68, 80, 97.
      • (7va) Ps 1: Beatus vir
      Hymnen: 15va AH 50 Nr. 4. 15vb AH 51 Nr. 31. 16vb AH 51 Nr. 41, Str. 1-4. 21vb AH 50 Nr. 18. 22vb AH 50 Nr. 19. 23vb AH 50 Nr. 20. 26rb AH 51 Nr. 34. 27va AH 51 Nr. 44. 28ra AH 51 Nr. 25. 34va AH 50 Nr. 5. 36vb AH 51 Nr. 35. 42ra AH 50 Nr. 22. 43ra AH 51 Nr. 36. 43ra AH 51 Nr. 27. 48ra AH 50 Nr. 23. 48vb AH 51 Nr. 37. 49ra AH 51 Nr. 28. 57va AH 51 Nr. 38. 63rb AH 51 Nr. 32. 65ra AH 51 Nr. 39. 65ra AH 51 Nr. 30. 73ra AH 51 Nr. 33. 74va AH 51 Nr. 40.
    • (74vb) Litanei. 75rb Sancta Katerina durch Majuskeln hervorgehoben. 75ra am unteren Rand im späten 15. Jh. Ludwig und Bernhardinus nachgetragen.
    • (78rv) leer.
    • (79ra-210vb) Proprium de tempore. Bl. 106, 117, 124, 137, 141, 149 von der dritten Hand des 15. Jhs., Bl. 140 von einer weiteren Hand. Vig. dncae. 1. adv. - Dnca. oct. paschae. >In nomine domini. Incipit ordo breviarii fratrum minorum secundum consuetudinem Romane curie. In primo sabbato de adventu < Fratres scientes79ra AH 51 Nr. 47. 79ra die Rubrik: >Ab isto die non fit commemoracio de apostolis [Petro et Paulo] neque de beato Francisco nec de pace nec in festivitatibus sancte crucis, angelorum et festorum duplicium < 79rb Dnca. 1. adv. mit AH 51 Nr. 48. 82ra AH 51 Nr. 41.90va Dnca. 3. adv. mit O-Antiphonen.99va Nativ. dni. mit AH 51 Nr. 50. 102vb Stephanus, Johannes ap. (105ra), Innocentes (107rb), Thomas ep. (109va), Silvester (113va). 206va Pascha. 210va Dnca. oct. paschae. Bricht 210vb ab: in sua potestate sed accipietis // Sieben Lagen fehlen.
    • (211ra-247vb) Proprium de sanctis. Saturninus 29.11. - Anicetus 17.4. Deus qui nos211ra Saturninus. 235vb Purificatio BMV. 238va Agatha virg. et mar. 246rb Annuntiatio BMV. 247vb Anicetus gestrichen mit Vermerk vacat, bricht ab: usque ad presentem et Rufinum //
  • 248rb-305vb Officia de sanctis et de tempore. Einschub von der dritten Hand des 15. Jhs. Visitatio BMV 2.7. - Corpus Christi. >Hic incipit hystoria de festo visitacionis beate Marie virginis edita per dominum et patrem Alexandrum papam quintum. Ad vesperas ant.< Candida plebs fidelium248ra Visitatio BMV mit AH 24 Nr. 31, Str. 1, AH 52 Nr. 42, 43, 44 (252ra). 257ra Nivis BMV. 260ra Conceptio BMV. 263vb Corpus Christi mit AH 16 Nr. 24, AH 50 Nr. 386 (264rb), 388 (267va). 279vb Ludowicus mit AH 4 Nr. 345, 348, 349, 351 (285ra). 290ra Alexius. 292vb Bernhardus. 294ra Decem milia martirum. 294vb Katherina mit AH 26 Nr. 69, Str. 1, 72 (296rb). 296va Johannes ap. 298ra Undecim milia virginum. 299va Stigmata Francisci.
  • 306ra-307va leer.
  • 307vb Abschrift von 247vb (Anicetus), von einer Hand des späten 15. Jhs. 308ra-328ra von der zweiten Hand des 14. Jhs. (mit Ausnahme von Bl. 309/310).
  • 308ra-308vb Proprium de sanctis. Fortsetzung von 247vb. Anicetus 17.4. - Sotherus et Gaius 22.4.
  • 308vb-311rb Hymnar (De tempore).
    • (309ra-310vb) von der Haupthand. Dnca. 1. adv. - Cathedra Petri. AH 51 Nr. 48, 49, Str. 1-4, 50 (309ra), AH 2 Nr. 23 (309rb).
      • (309va) Epiphania mit AH 23 Nr. 340.
      • (309va) Quadragesima mit AH 51 Nr. 54, 55 (309vb), 59, Str. 1-4, 61 (310ra).
      • (310rb) Passio mit AH 2 Nr. 42, Str. 1, 3-8. AH 50 Nr. 66, Str. 1-5. AH 2 Nr. 41.
      • (310va) Exaltatio crucis mit AH 2 Nr. 40, Str. 1-6. AH 50 Nr. 66, Str. 1-5. AH 2 Nr. 41, Str. 1-6. AH 50 Nr. 66, Str. 6-10.
    • (311ra) Conversio Pauli AH 23 Nr. 450.
    • (311ra) Cathedra Petri: Quodcumque vinculis super terram strinxerit
    • (311rb) Iam bone pastor Petre
  • 311rb-326rb Commune sanctorum. Apostoli - Virgines. >Incipit commune sanctorum. In nataliciis apostolorum. Ad vesperas cap.< Fratres iam non estis
  • 326va-328ra Hymnar (Commune sanctorum). Apostoli - Virgines. >In festivitatibus apostolorum. Ad vesperas et ad nocturnum ymnus< Exultet celum laudibus … Hymnen:
    • (326va) Apostoli mit AH 2 Nr. 94, Str. 1-5, 95, Str. 1-2 und 7-8.
    • (326vb) Unus martir mit AH 51 Nr. 114a, 113, Str. 1-3.
    • (327ra) Plures martires mit AH 50 Nr. 153, 17.
    • (327rb) AH 51 Nr. 112, Str. 1-3.
    • (327rb) Unus conf. pont. mit AH 51 Nr. 118, 117.
    • (327vb) Unus conf. non pont. mit AH 51 Nr. 116.
    • (328ra) Nat. virginum mit AH 50 Nr. 21.
    • (328ra) AH 51 Nr. 121.
    • (328v) leer.
  • 329ra-330vb Tafel der Ferialantiphonen vor Weihnachten. Von einer Hand des 16. Jhs. Diu erst tavel in dem iar so der heiligtach an dem suntach kumet so sol man tun als nach geschriben stat. An der mittechen in der dritten wochen von dem advent uber di laudes und ze der tagezit antiphon. Prophete predica …–… Iudea et Ierusalem Deutsche Version der Pariser Tafel der Ferialantiphonen vor Weihnachten (1263).
Entstehung der Handschrift: Nach dem Kalendar und den Miniaturen franziskanisch, vermutlich über das Kloster Paradies nach Schaffhausen gelangt. In der Litanei von der Haupthand des 14. Jhs. ist Katerina durch Majuskeln besonders hervorgehoben, im ergänzten Teil des 15. Jhs. ist die Heilige durch mehrere Initialen und Miniaturen ausgezeichnet. Auf dem ergänzten ersten Blatt des Kalendars ist Agatha rot hervorgehoben, im Heiligenteil ist sie nachträglich mit einer Randminiatur geschmückt. Die Handschrift stammt aus einem Frauenkloster. Unter den Gebeten, die zum ursprünglichen Bestand der Handschrift gehören, findet sich 76v eines für die Äbtissin: respice propicius super famulam tuam abbatissam nostram In den Miniaturen des 15. Jhs. sind wiederholt Nonnen dargestellt, s. oben (Buchschmuck).
Provenienz der Handschrift:
  • Als 44 ß im Elenchus librorum von 1589, S. 11 und 52.
  • Besitzeintrag: 1r Bibliothecae Ecclesiae Scaph. ad D. Joh., 17. Jh.
Erwerb der Handschrift: Alte Signatur der Ministerialbibliothek: 99.
Bibliographie:
  • Boos, Katalog, 1877, S. 12;
  • R. Frauenfelder, Miniaturen aus der Klosterbibliothek von Allerheiligen, in: Jahresbericht des Museumsvereins 1941, S. 11-15 mit Abb.;
  • Bruckner, Geschichte, 1949, S. 163.