Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsMurF 84

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 110-112.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Petrus Hispanus, Petrus Tartaretus
Entstehungsort: Alpirsbach
Entstehungszeit: 1498–1499
Beschreibstoff: Papier
Umfang: 388 Blätter, Drucke und Handschrift
Format: 26,5 x 19,5 cm
Seitennummerierung: Foliierung IVI. 167. 78–79. 81100. 102215. 221. 223400.
Lagenstruktur: Aus 3 Teilen zusammengesetzt. Lagen (Bl. 78–400): (V-1)87 + 12 V208 + (VI-5)215 + (V-1)230 + 17 V400, vor Bl. 78[68] eine Lage, vor Bl. 81 ein Blatt (80) herausgeschnitten, nach Bl. 215 fünf Blätter (216–220) herausgeschnitten, vor Bl. 223 ein Blatt (222) herausgeschnitten, bei Bl. 282 obere Ecke abgerissen, Textverlust.
Einband: Einband aus der Werkstatt ‚Hasenfang’ (EBDB Werkstatt-Nr. w000095). Mit dunkelbraunem Leder bezogene Holzdeckel, Anfang 16. Jh. Streicheisenlinien, Einzelstempel (EBDB Stempel-Nr. s007793, s007795, s007796, s007798, s007799, s007900s007904, s007910, s007911, s007913, s007915, s007917, s007922). Rücken teilweise abgerissen. Auf dem Rücken oberes Titelschild verblasst, unten Ms. Bibl. Mur. 84. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. Spiegelblatt vorn Pergamentfragment (Antiphonar oder Graduale mit Quadratnotation), 15. Jh.; Spiegelblatt hinten entfernt, Leimspuren einer Initiale und Notenlinien sichtbar. Vorsatzblätter (IV) Papier, Wasserzeichen Krone, ähnlich Piccard VI, 28a (1499–1505).
Inhaltsangabe:
  • Ir Besitzeinträge und Federproben.
  • Iv De qualitate humorum. Schemazeichnung zur Humoralpathologie.
  • IIrIIIr Vincentius Bellovacensis: Speculum historiale. Liber II, cap. 53–55. >De divisione scienciarum que date sunt homini lapso in remedium. Et ponit hanc divisionem Vincencius in secundo libro speculi historialis <. Licet primus homo quantum ad se de reatu suo penitendo satisfecerit …–… Mathematica vero tres, scilicet auruspiciam, augurium, horoscopicam. >Hec ex dictis Vincencii in speculo historiali etc. 1500<.
    Vincentius Bellovacensis, Speculum quadruplex, Bd. 4, S. 20–22, Douais 1624.
  • IIIv leer.
  • IVr De tribus potentiis animae. >Tres sunt potencie anime separate<.
    Schemazeichung zu den menschlichen Sinnesorganen.
  • IVvVv leer.
Entstehung der Handschrift: 215r und 399vb nennt sich der Schreiber Frater Johannes Bengel von Wimpfen, Konventuale in Alpirsbach und datiert den Abschluss der Arbeiten auf 1498 und den 22. Juni 1499; weitere Datierungen IIIr (Nachtrag) und 170v. Johannes Bengel ist möglicherweise identisch mit einem der beiden in der Konventsliste von Alpirsbach aufgeführten Konventualen mit dem Namen Johannes; Klaus Schreiner, Sozial- und standesgeschichtliche Untersuchungen zu den Benediktinerkonventen im östlichen Schwarzwald, Stuttgart 1964, S. 281f., Nr. 116 und 127.
Provenienz der Handschrift: Ir Ex libris fratris Leodegarii Brandenbergii Tugini et coenobitae Murensis. Anno [15]70, wiederholt Iv. Zu Leodegar Brandenberg, Strebel, Muri, S. 141–143. Auf dem vorderen Spiegelblatt Exlibris des Klosters Muri (Wegmann 5120), VIr Monasterii Murensis, 17. Jh. Ir, VIv, 66r, 78r, 189r, 287r, 399v Stempel Kantonsbibliothek Aargau, 19.–20. Jh.
Bibliographie:
  • Dahm, Inkunabelkatalog, S. 273, Nr. 867;
  • Charles Lohr, Aristotelica Helvetica, Freiburg i. Ü. 1994, S. 1f.
Kodikologische Einheit: Teil 1
Lagenstruktur: Bl. IV67, Druck;
Inhaltsangabe:
  • Bl. VI67 Petrus Tartaretus: Commentarii in magistrum Petrum Hispanum. Emendati per Martinum Molenfeld. Freiburg i. Br.: Kilian Fischer, 1494. Dahm, Inkunabelkatalog, S. 273, Nr. 867.
Kodikologische Einheit: Teil 2
Beschreibstoff: Bl. 78215: Wasserzeichen Hand, entfernt ähnlich Piccard I 274 (1503) und weitere Form;
Lagenstruktur: Teil 2 und 3, Handschriften.
Seiteneinrichtung: Bl. 78–215: Stiftliniierung, Schriftraum 16–17,5 x 10,5–11,5, 17–19 Zeilen.
Schrift und Hände: Jüngere gotische Kursive von der Hand des Johannes Bengel.
Buchschmuck:
  • Rubriziert.
  • 1–2zeilige rote Lombarden, teilweise zu Kadellen aufgelöst.
  • Zu Beginn der Traktate 4–5zeilige Kadellen, zu Beginn des 4. Traktats (113r) 5zeilige violette Lombarde mit dunkelblauem Fleuronné und Ranken mit Blumenmotiven in Rot, Blau und Ocker, Buchstabenkörper mit weissen Blattranken gehöht.
  • 84v, 88r, 91r und 94v Schemazeichnungen.
Inhaltsangabe:
  • 78r–79r[68r-69v] De divisione philosophiae. Philosophia generaliter capta est comprehensio veritatis … Schematische Einteilung der philosophischen Teilgebiete.
  • 79v[69v] leer.
  • 81r215r Petrus Hispanus: Summulae logicales. Anfang fehlt. // ad placitum est illa que ad voluntatem primi instituentis aliquid significat …–… fiunt per composicionem. Et hec de exponibilibus dicta sufficiant.
    • (92r) Tractatus 2.
    • (99r) Tractatus 3.
    • (113r) Tractatus 4.
    • (121r) Tractatus 5;
      Tractatus 1–5, vgl. Peter of Spain, Tractatus called afterwards Summule logicales, ed. Lambertus Marie de Rijk, Assen 1972, S. 2, Zeile 7 – S. 77;
    • (139v) Tractatus 6, entspricht nicht dem bei de Rijk edierten Text.
    • (171r) Tractatus 7,
      Joseph P. Mullally, The Summulae logicales of Peter of Spain, Notre Dame Ind. 1945, S. 2–128.
    • Vor 81r ein Blatt herausgeschnitten, Textverlust.
    • (91v100v) Glossen: Queritur quare iste tractatus secundus sequitur primum. Dicendum quod primo quia magis notum precedit minus notum
    • (215r) >Finiunt sumule Petri Hyspani. Et has quidem sumulas P[etri] H[ispani] scripsit atque finivit frater Iohannes cognomento Bengel in Alpersbach anno milleno, ter .c. bis .l. quoque deno, x sex, adiuncto xxx, bis unoque remoto etc. [1498]. Laus deo<.
  • 215v grob gezeichnete Fratze, sonst leer.
Kodikologische Einheit: Teil 3
Beschreibstoff: Bl. 221400: Wasserzeichen Krone, ähnlich Piccard VI, 28b (1497–1501).
Lagenstruktur: Teil 2 und 3, Handschriften.
Seiteneinrichtung: Bl. 221400: Begrenzung des Schriftraums mit Stift- und Tintenlinien, Schriftraum 20 x 13,5–14, zweispaltig (6,5), 44–53 Zeilen.
Schrift und Hände: Jüngere gotische Kursive von der Hand des Johannes Bengel.
Buchschmuck:
  • Rubriziert.
  • Kolumnentitel und Überschriften in Textura.
  • Zu Beginn der Bücher 2–8zeilige rote Lombarden, teilweise zu Kadellen aufgelöst, vereinzelt Lombarden mit schwarzem Fleuronné.
  • 400r Schemazeichnung.
Spätere Ergänzungen: Teil 3 durchgehend mit Marginalien versehen. Handweiser, z. B. 234r, 314v.
Inhaltsangabe:
  • 221r399vb Petrus Tartaretus: Commentationes in libros logicales Aristotelis.
    • (221r) Titel: Magistri Petri Tartareti Parisiensis regentis commentaciones in libros Arestotelis secundum subtilissimi doctoris Scoti doctrinam atque cum passuum Scoti allegacionibus magistri Martini Moelenfelt de Livonia, per eundemque magistrum Martinum emendate in Friburgo regia universitate
    • (221v) leer.
    • (223ra) Text, Anfang fehlt. Prolog: // ex noticia terminorum …–… quod idem est proposicio et proposicio una. Amen etc.
    • (231ra) >Liber Porphirii<.
    • (253vb) >Liber predicamentorum<.
    • (282va) >Liber primus periarmenias<.
    • (305vb) >Primus liber priorum [analyticorum]<.
    • (340ra) >Liber primus posteriorum [analyticorum]<.
    • (366ra) >Liber primus topicorum<.
    • (385va) >Liber primus elencorum<.
    • Vor 223r ein Blatt herausgeschnitten, Bl. 282 obere Ecke abgerissen; Textverlust. Lohr, Aristotelica Helvetica, S. 2; wohl Druckabschrift.
    • (399vb) >Finis huius operis permaxime optatus affuit ipso die sanctorum decem milium martirum sub anno incarnacionis Ihesu Christi m.cccc.xcix. De quo laus, honor et graciarum actio sit altissimo viventi et regnanti in seculorum secula. Amen. Scriptum per fratrem Iohannem Bengel Wimpinensem in cenobio Alpirspach professum<. >Semper aliquid operis facito ut te dyabolus inveniat ocupatum<.
  • 400r Figura logicalis (pons asinorum). Ut ars inveniendi medium cunctis sit facilis
  • 400v leer.