Kurzcharakterisierung:Im Bücherverzeichnis des Allerheiligenklosters von ca. 1100 (Min. 17, f. 306v) aufgeführte einspaltige Abschrift von Auszügen aus den Büchern 3 bis 6 der Vitas Patrum (Palladius Helenopolitanus, Evagrius Ponticus u. a.), ausgeführt von mehreren, eher ungeübten Händen, auf grobem Pergament mit Löchern und Flickstellen. Bis auf zwei Rankeninitialen in roter Zeichnung mit blassblauen und -grünen Binnengründen (f. 3r) ist die Handschrift schmucklos. Die Verfärbung von f. 1r und f. 148v lässt vermuten, dass sie ungebunden blieb, bis sie in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts einen gelblichen Ledereinband mit Streicheisenlinien erhielt. Als Spiegelblätter dienten dabei Urkunden von 1414 (vorne) bzw. 1413 (hinten); das Wasserzeichen der Vorsätze (f. I, 149) lässt sich auf 1455 datieren.(spe)
Standardbeschreibung: Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 244-246.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 22.06.2017
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 107
Pergament · 151 ff. · 26 x 20 cm · Schaffhausen · 1080-1096
Vitas Patrum
Wie zitieren:
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 107, f. 32r – Vitas Patrum (https://www.e-codices.ch/de/list/one/sbs/min0107)
Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 244-246.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Vitas Patrum
Entstehungsort: Schaffhausen
Entstehungszeit: 1080-1096
Frühere Signatur:
105
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
151 Blätter
Format: 26 x 20 cm
Seitennummerierung: Neuere Foliierung I. 1-2. 3a. 3b. 4-149.
Lagenstruktur: (I+1)3a + 6 IV50 + I52 + 12 IV148. Lagensignaturen b-t von einer Hand des 15. Jhs.
Seiteneinrichtung:
Blindliniierung. Schriftraum 19-20 x 15-15,5, 1r-2v zweispaltig (6,5), 38 Zeilen,
3r Rankeninitialen in roter Federzeichung auf grünem und blauem Grund, die eine mit grosser Blüte und einem Fabeltier.
Spätere Ergänzungen: Korrekturen von verschiedenen zeitgenössischen Händen auf Rasur und interlinear, seltener marginal. 31rExempla de avaritia superanda, 32rExempla vincenda, 36rExempla tristitia vincenda vana usw., 12. Jh. 147vSalus domini contra febres: +++ Abrach calus + Abrach calus + … [im ganzen acht Wiederholungen] … + Abraca (?) ++, 13. Jh., Schluss auch mit UV-Lampe nicht zuverlässig lesbar. 147vMediatrix, fons misericordie, … natrix (?), mit Tinte überstrichen, 12. Jh. 147vHic calamum go, nem g.. [Rasur], abibo, 13. Jh.
Einband: Ledereinband nach Mitte des 15. Jhs. Holzkanten nicht abgeschrägt, gelbliches Leder, Streicheisenlinien. Kapitale rot und weiss. Zwei neue, nach vorn greifende Langriemenschliessen, alte Eisendorne im Vorderdeckel erhalten. Rücken 1937 erneuert, darauf Papierschild des 18. Jhs. mit Werktitel und Signatur (Cod. 107, korr. aus 105). Vorsatzblätter (I, 149) Papier mit Wasserzeichen Horn, Piccard III 253 (1455). Spiegelblatt vorn: Urkunde vom 23. Juli 1414; Spiegelblatt hinten: Urkundenfragment über die Jahrzeitstiftung des Hans Bebler, Bürger von Waldshut, am Marienaltar der ...-Kirche (?) in Waldshut vom 24. Juli 1413. Darin erwähnt die Schwester, Elisabeth Bebler, und Me... (?), Kaplan am Marienaltar.
1r-149vVitas Patrum.
Die Sammlung stimmt in den ersten zwei Dritteln weitgehend mit Reims, Bibl. munic. 1390, 74ff. und Berlin, Staatsbibl., Ms. theol. fol. 225, 50vff. überein, vgl. C. M. Batlle, Die «Adhortationes sanctorum patrum» («verba seniorum») im lateinischen Mittelalter, Münster 1971, Nr. 051 und 023 mit Lit. In der vorliegenden Hs. ist der Text durch die Überschriften und die Kapitelzählung in vier Teilstücke gegliedert.
(1r-52r)
Vitas Patrum, Liber 3.
In den Capitula 2r als liber secundus bezeichnet.
(1ra)
Capitula. 3ava Prolog zu Buch 7:
Domino venerabili patri Martino …–…
displicuisse cognoverim.
PL 73, Sp. 1025.
(52r)
Anhang von einer wenig späteren Hand:
Iuxta dispensationem …–…
erat memoratus frater.
(52v-76v)
Palladius Helenopolitanus: Prolog der Historia Lausiaca; Vitas Patrum, Liber 4 und Exzerpte aus Liber 5.
In den Capitula 2vb als tercius liber bezeichnet und mit durchlaufenden Kapitelnummern versehen.
(52v)
Palladius: Prolog der Historia Lausiaca.
Von einer anderen, gleichzeitigen Hand.
>Incipit liber IIIus de vita sanctorum patrum<.
Beati co et admiror …–…
specialiter in libro.
Wiederholung unten, 76v, s. dort. Rest der Seite leer.
Text:
Ante hoc triennium quo tempore …–…
abstrahas claritate.
PL 73, Sp. 813-848.
(73r)
Vitas Patrum, Liber 5,
Exzerpte (Kleine «österreichische» Auswahl).
Interrogatus abbas Iohannes in transitu suo a discipulis …–…
Arsenius vixit.
PL 73, Sp. 856-938, Kap. 1,10, 1,19, 3,4, 3,5, 3,7, 3,23, 4,7, 5,14, 5,32, 5,36, 5,38, 5,39, 6,21, 7,15, 7,31, 7,36, 7,43, 7,44, 8,19, 9,11, 10,1, 10,44, 10,54, 11,10, 11,39.
Zur kleinen «österreichischen» Auswahl: C. M. Batlle, a. a. O., S. 139f.
(76v-108v)
Palladius Helenopolitanus: Historia Lausiaca;Evagrius Ponticus: De octo principalibus vitiis; Vitas Patrum, Exzerpte aus liber 6.
Prolog:
Beati co et admiror propositum tuum. Dignum est enim a beatitudine incipere … instituta perquiris. Multorum igitur multa et varia …–…
77r exempla salutis.
Wiederholung von 52v. C. Butler, The Lausiac History of Palladius, Bd. 2, Cambridge 1904, S. 6; mit abweichendem Wortlaut PL 73, Sp. 811B und PL 74, Sp. 343f., vgl. Basel, Universitätsbibl., B V 2, 172ra; BHL 6534.
Text: 77r>Incipit de Hysidero presbytero<.
Cum primum ad Alexandrinam perrexissem civitatem …–…
apud dominum potentiam.
PL 74, Sp. 343-348B, Kap. 1-3, 13, 4-6 ohne Sp. 351D4-352B, Kap. 7-10, 14-19; BHL 6534.
Rest der Seite leer.
(93v)
Evagrius Ponticus: De octo principalibus vitiis.>Incipit venerabilis famuli dei Nili monachi de octo principalibus vitiis<.
Principium fructus flores. Et principium actualis vite abstinentia …–…
si ceciderit conteretur.
PG 79, Sp. 1146-1163 in anderer Übersetzung. Bloomfield 4251. Zu den Übersetzungen: A. Wilmart, La fausse lettre latine de Macaire, in: Revue d’ascétique et de mystique 3 (1922), S. 413f. Zur Verfasserschaft A. Guillaumont, Art. Evagrius Ponticus, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 10, S. 566f.
(98r)
Palladius Helenopolitanus: Historia Lausiaca,
Fortsetzung von 76v-93v.
Dicebant etiam sancti patres de sancto abbate Iohanne qui cognominabatur Colob …–…
semper gaudere.
PL 74, Sp. 365, Kap. 11, 20,1, 6 (nur Sp. 351D4-352B), 20,18, 4 (nur Sp. 350A), 9 (nur Sp. 358f.);
BHL 6534.
(100r)
Vitas Patrum, liber 6, Exzerpte.>Monita sanctorum. Incipit de virtute humilitatis et patientie monachorum<.
Quodam tempore dum adhuc iunior esset …–…
ędi cationis gratia.
PL 74, Sp. 356D-358D, 366 und weitere Exzerpte; PL 73, Sp. 978, 984A, 993-1010, Kap. 1,12, 1,13, 1,15, 1,16, 3,3, 3,4, 3,9-11. Rest der Seite leer.
(142v)
Vita sanctae Thaisis u. a.
Quidam frater sedebat in cella in egypto in magna humilitate …–…
omnia in gloria dei facite.
PL 73, Sp. 1048, Lib. 7, 24,2 und weiter Excerpte; Sp. 661- 88, BHL 8012 und weitere Excerpte; PL 73, Sp. 1000, Lib. 6, 1,17.
Provenienz der Handschrift:
Identisch mit Item liber unus in quo sententie patrum plurime, opus Postumiani et multi sanctorum actus continentur im Schaffhauser Bücherverzeichnis um 1100.
Als 41 δ im Elenchus librorum von 1589, S. 52, 59 und 76.
Erwerb der Handschrift: Besitzeintrag: 1rBibliothecae Scaphus. Eccles. ad D. Johann., 17. Jh. Alte Signatur der Ministerialbibliothek: 105.