Appenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, M.03.02/PfAA A 2.3, Digital Colorchecker – Sermones de tempore et de sanctis
http://www.e-codices.ch/de/laai/M-03-02-PfAA-A-2-3/bindingProfileSG
Kurzcharakterisierung:Der Band Sermones de tempore et de Sanctis umfasst Sonntags- und Festtagspredigten, die der primissarius Michael Kuhn in Hundwil gemäss den Angaben auf der letzten Seite bis 1466 niedergeschrieben hatte. Der Band befindet sich heute im Eigentum der Pfarrei St. Mauritius Appenzell.(fre)
Standardbeschreibung: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. I: Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1977, S. 9 Nr. 21.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 17.12.2015
Appenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, M.03.02/PfAA A 2.3
Papier · 265 ff. · 30 x 22 cm · 1466
Sermones de tempore et de sanctis
Wie zitieren:
Appenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, M.03.02/PfAA A 2.3, Digital Colorchecker – Sermones de tempore et de sanctis (https://www.e-codices.ch/de/list/one/laai/M-03-02-PfAA-A-2-3)
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. I: Die Handschriften der Bibliotheken Aarau, Appenzell und Basel, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1977, Nr. 21, S. 9.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: [Sermones de tempore et de sanctis] («Dilexisti iusticiam ... Jta scribitur in psalmo Hoc verbum potest predicari ad comendacionem beate lucie virginis...»).
Datierung, Schreiber, Ort: Et sic est finis Anno domini m cccc. lxvjo Jn vigilia sancti otthmari abbatis, f. 206vb.
Ffinitus est liber sub anno incarnacionis christi .1.4.66. feria 3o post festum concepcionis beate marie virginis per me. michahelem Cůnprimissarium in hunttwil Et etc., f. 263v.
Provenienz der Handschrift: Besitzer: Zuerst vermutlich der Schreiber. Ex libris Conradi Sibyrgij (?), f. 2r, Hand des 16./l7.Jhs. S. Mauritij Appenzellæ, f. 2r, Hand des 17.Jhs.
Bibliographie:
H. Grosser, Geschichte der appenzellischen Bibliotheken, in: Appenzellische Jahrbücher 79, 1951 , p. 8f. (Abb.);
R. Fischer/ W. Schläpfer/ F. Stark, Appenzeller Geschichte, Bd. 1, Herisau/ Appenzell 1964, p.312f. (Abb.).