Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 117 I, Vorderseite – Berthold von Regensburg, Predigtsammlungen
http://www.e-codices.ch/de/fcc/0117-1
Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 117 I, Vorderseite – Berthold von Regensburg, Predigtsammlungen
http://www.e-codices.ch/de/fcc/0117-1
Kurzcharakterisierung:Zusammenstellung der lateinischen Sermones des Franziskaners Bertholds von Regensburg (in zwei Halbbänden). Der Codex wurde unter Heranziehung von Bertholds Originalen geschrieben. Marginalien Friedrichs von Amberg finden sich über die ganze Hs. verteilt (Band I).(kwa)
Zusätzliche Beschreibung: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 396, S. 144.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 14.04.2008
Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 117 I
Pergament · 1 + 242 + 29 ff. · 18.5 x 13.5 cm · Fribourg · Text um 1300 / Tabulae 1403
Berthold von Regensburg, Predigtsammlungen
Wie zitieren:
Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 117 I, Vorderseite – Berthold von Regensburg, Predigtsammlungen (https://www.e-codices.ch/de/list/one/fcc/0117-1)
Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 117 I
Beschreibung von Christoph Jörg, 2008.
Handschriftentitel: Berthold von Regensburg OFM, Sermones
Entstehungszeiten:
Text um 1300
Tabulae 1403
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
242 Bl. (+ 2 Spiegelbl. A und B vorn und hinten, mit Vorsatzbl. 1 und 272 je einen Pergamentbogen bildend, + 29 Vorsatzbl. 243-271 hinten).
Einband: Einband des beginnenden 15. Jhs. aus 2 wurmstichigen Holzdeckeln, Kanten ausssen abgeschrägt, mit weissem, weichem, abgegriffenem und teilweise beschädigtem Leder überzogen. Von 2
Schliessen - Vorderkante VD zu Mitte RD - sind noch 2 kleeblattförmige Messinghaften mit Lederresten vorhanden. Rücken leicht beschädigt. 5 Bünde und hanfumstochenes Kapital.
Ehemaliger Kettenband, wovon Spur auf dem VD oben. Pergamentetikette mit Texturabeschriftung
des 15. Jhs.
Sermones Rusticani prima pars (+ unleserliche
Ergänzung von einer Hand des 17./18. Jhs.) auf dem RD oben aufgeklebt. Auf dem VD mit schwarzer Tinte Kennzeichnung des 1. Halbbandes I. Der Einband erinnert an Codd. 20, 24, 26, 51, 66, 107 und bes. an Cod. 117 II.
Provenienz der Handschrift:
Besitzervermerk (f. 271v): Liber magistri Friderici ordinis minorum (f. 1r): Konventsstempel.
Wohl aus der oberdeutschen Minoritenprovinz. 1403 von Friedrich von Amberg in Freiburg i. Ue. durchgearbeitet, mit Registern versehen und eingebunden.
Bibliographie:
L. Casutt, Die Beziehungen einer Freiburger Handschrift zum lateinischen Predigtwerk Bertholds von Regensburg, ZSKG 56, 1962, 79-81.
A. Bruckner, SMAH 11, 1967, 89f.
Kodikologische Einheit:
Berthold von Regensburg OFM, Sermones Rusticani prima pars
(f. 2r-242v)
Beschreibstoff:
Textkorpus aus feinem, gleichmässig beschnittenem Perg. (Haar- und Fleischseite kaum zu
unterscheiden).
Format: 185 x 135 mm
Seitennummerierung: Moderne Bleistiftfoliierung durchgehend von 1-242 (+ 222a). In margine,
meist mit schwarzer Tinte von der Hand Friedrichs von Amberg in alphabetischer Reihenfolge lateinische Minuskelbuchstaben für das Sachregister.
Lagenstruktur: 20 Lagen: II, VI, VII, 8 VI.
Lagezählung I-XXus von Schreiberhand, meistens auf der ersten Recto- und
der letzten Verso-Seite der Lagen unten, oft beschnitten.
Seiteneinrichtung:
Text in 2 Spalten zu meist 42 Zeilen. Ursprünglich Bleiliniierung. Zirkelstiche am äusseren
Rand teilweise sichtbar. Spiegel 142 x 95 und Spalten
142 x 45 mm allseitig, ursprünglich mit Blei begrenzt.
Schrift und Hände:
Gotische Textura von einer Hand (EA) um 1300. Marginalien vereinzelt von Händen
des 14. Jhs., von Friedrich von Amberg über die ganze Hs. verteilt.
Braune bis dunkelbraune Tinte.
Buchschmuck: Einfache Gebrauchsrubrizierung und 2-zeilige rote und blaue (oft abwechslungsweise) Lombarden zu Predigtbeginn, wohl von erster Hand. Zweite, spätere Gebrauchsrubrizierung von der Hand Friedrichs.
Spätere Ergänzungen:
Reklamanten von Schreiberhand auf der letzten Verso-Seite der Lagen unten, meistens beschnitten.
Predigtzählung von I-XVIus (f. 25v) und von Ius-123 (ab f. 26r) von der Schreiberhand mit
roter Tinte auf der Recto- und Verso-Seite oben.
Inhaltsangabe:
f. 2r-242vBerthold von Regensburg: Sermones Rusticani prima pars
(1. f. 2ra-3vb)
Ite, ostendite vos sacerdotibus [Lc. 17,14]. Quoniam ut dicit Gregorius: arst
est artium regula …–…
qui hoc offert ad angelos redit, qui non,non. Amen.
Siehe
L. Casutt, Die Beziehungen einer Freiburger Handschrift zum lateinischen
Predigtwerk Bertholds von Regensburg, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 56,
1962, 84-96, der die 158 Predigten des ersten Bandes mit Thema, Incipit, Explicit sowie
mit dem von Friedrich von Amberg in der Tabula gewählten Titel wiedergibt.
Schneyer, Rep.
I, Bertholdus de Ratisbona OFM hat folgende Nummern der Freiburger Hs. aufgenommen: 2
(Schneyer 377), 3 (64), 8 (331), 9 (352), 11 (375), 14 (330), 15 (406), 16 (370), 26 (133), 27
(134), 29 (270), 30 (401), 31 (135), 32 (107), 46 (229), 51 (19), 53 (240), 56 (94), 60 (71),
64 (35), 65 (91), 67 (124), 70 (402), 74 (49), 76 (306), 77 (7), 78 (52), 80 (199), 81 (249), 83 (23), 84 (22), 90 (205), 96 (160-61), 99 (414), 103 (168), 104 (26), 107 (185), 108 (148), 110 (257), 115 (411), 116 (12), 118 (321), 126 (384), 127 (324), 128 (37), 132 (415), 134 (164), 136 (339), 139 (34), 142 (39), 147 (368), 150 (250), 151 (261), 152 (253), 154 (264).
(158. f. 242rb-242vb)
Viam dei in veritate doces [Mt. 22,16]. Omnes simul imus, sed non omnes simul …–…
in futurum non iudicabimur. Ad hoc tercium perducta nos dominus.L. Casutt, 1. c., S. 96 , Nr. 158.
Dann von der Hand FA: Explicit prima pars sermonum Rusticani, quos compilavit frater
Bertholdus de Ratispona ordinis fratrum minorum.
Zu bemerken: Die lateinischen Predigten Bertholds von Regensburg sind noch nie kritisch
ediert worden. Neurere Literatur s. bei
Schneyer, Rep. I, Bertholdus de Ratisbona OFM, S.
472f.;
F. G. Banta, Berthold von Regensburg. Investigations Past and Present, Traditio 25, 1969,
472-479.
Beschreibstoff:
Vorsatzhefte (f. 243-271; f. 254, 266v-271r leer) aus Pap. und mittelstarkem Perg. Aus
Perg. die äussersten Doppelbl. beider Lagen, die innersten Doppelbl. der 1. Lage und das 7.
Bl. der 2. Lage.
Format: Format wie Textkorpus.
Lagenstruktur: 2 Lagen: VII, (8+7).
Seiteneinrichtung:
Text in 28-29 Langzeilen.
Spiegel 138 x 92 mm allseitig mit Tinte begrenzt.
Schrift und Hände:
Bastarda des Jahres 1403 (cf. Kolophon f. 266r) von der Hand Friedrichs.
Dunkelbraune Tinte.
Buchschmuck: Gebrauchsrubrizierung und 2-zeilige rote Lombarden bei Beginn eines neuen Abschnitts von gleicher Hand.
Spätere Ergänzungen:
Reklamante auf der letzten Verso-Seite der 1. Lage unten von der Hand Friedrichs.
Inhaltsangabe:
1. (f. 243r-253v)Alphabetisches SachregisterAbstinere debemus a malis 72a …–…
Christus (=Xus) est sol lucidissimus illuminans mundum 105t.
2. (f. 255r-266r)Incipit tabula sermonum et rubricarum eorundem. De quinque generibus hominum peccatorum.
In primo sermone istius prime partis sermonum Rusticani videlicet Ite ostendite vos sacerdotibus, ponuntur quinque genera hominum, quorum peccata sunt periculosiora …–…
quarti qui in celum, quorum tria sunt genera etc.>Expliciunt rubrice materia rum omnium sermonum presentis libri, que est prima pars sermonum Rusticani, qui fuit frater minor provinicie superioris Alamanie nativus de conventu Ratisponensi, famosissimus predicator dictus frater Bertoldus et obiit anno domini Mo CC LXXII, XIX kalend. Januarii. Tabula vero hec conscripta fuit per me fratrem Fridericum ministrum predicte provinice fratrum ac sacre teologie professorem indingnum [sic], IIIo ydus novembris anno domini Mo CCCCo IIIo in conventu Friburgi Oechtlandie.<
L. Casutt, 1. c. hat die Titel dieser Predigtregesten (II, 2) bei seiner
Predigtinitienliste eingesetzt. Solange keine direkten Vorlagen für die vorliegenden Tabulae
gefunden werden, müssen sie als Werk Friedrichs von Amberg betrachtet werden.
Spiegel- und Vorsatzbl. A-1, 272-B: Fragmente eines philosophisch-theologischen
Traktates in Universitätsschrift des 14. Jhs.