Aarau, Staatsarchiv Aargau, AA/4530

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 1-3.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Kapiteloffiziumsbuch von Hermetschwil
Entstehungsort: Muri
Entstehungszeit: 12. Jahrhundert
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 107 Blätter
Format: 25,5 x 20 cm
Seitennummerierung: Paginierung des späten 17. Jhs.: 1-103. 103-117 (korrigiert 104-118). 119-176. 178-183 (korrigiert 177-182); ergänzende neuere Paginierung I-VIII. 66a. 66b. 183-206.
Lagenstruktur: 3 III36 + (III-1)46 + 4 IV110 + (III+1)124 + 3 IV172 + (IV-6+1)178 + I182; vor S. 37 ein Blatt herausgeschnitten, die inneren drei Doppelblätter der Lage 173-176 fehlen, Textverlust. Bei Blatt 27 /28, 31 /32, 35 /36, 37 /38, 41 /42, 45 /46 jeweils äussere Hälfte des Blattes angenäht; Bl. 66a /66b eingeklebt, Papier; Bl. 177 /178 heute an S. 176 geklebt, vermutlich Rest des äusseren Doppelblattes der letzten Lage.
Spätere Ergänzungen: Korrekturen von gleichzeitiger Hand, z. B. S. 87, 131, 161. Nachträge und Korrekturen von späteren Händen, z. B. S. 48, 117, 182.
Einband: Mit braunem Leder bezogene Kartondeckel, 20. Jh., im Stil des 17. Jhs. Streicheisenlinien. Zwei nach vorn greifenden Kantenschliessen mit Messingteilen. Zum alten Einband vgl. Bruckner, S. 77, Anm. 69. Spiegel- und Vorsatzblätter (I-VIII, 183-206) Papier, 17. Jh. Auf dem Rücken Lederschild mit eingepresster Signatur 4530.
Entstehung der Handschrift: Teile 1a, 2 und 3: Kloster Muri; Teil 1b: Kloster Hermetschwil.
Provenienz der Handschrift: Muri; Teil 1a und 2 möglicherweise in Acta Murensia 17, S. 53 verzeichnet: Item aliud martirilogium et nomina defunctorum. Hermetschwil, nach der Teilung des Doppelklosters Muri, vgl. S. I: Diß ist daß uhralte erste dodtenbuoch, so mineß erachtenß von Muri alhero gebracht, die eltiste jahrzahl, so darin by einer stiftung, ist 1243. Zuo lesen fol. 105 [S. 123], 17. Jh.
Erwerb der Handschrift: Der Codex gelangte 1882 in die Kantonsbibliothek, von da 1886 in das Staatsarchiv: S. I Stempel Cantons-Bibliothek Aargau, 19. Jh., Spiegelblatt vorn Signatur W 8a q; S. 1, 13, 41, 46, 47, 124, 182 Stempel Staatsarchiv Aargau.
Bibliographie:
  • Acta Murensia, S. 181-183.
  • MGH N Bd. 1, S. 423.
  • Kläui, Urkunden Hermetschwil, S. 155-158.
  • Bruckner, Scriptoria 7, S. 77f., Taf. 17-20, 35.
  • Mathé, Vom Pergament, S. 102.
Kodikologische Einheit: AA/4530, I-VIII
Inhaltsangabe:
  • I Notiz. Zur Herkunft des Buches, 17. Jh.
  • II leer
  • III Werktitel. Nekrolog von Hermetschwil, 18. Jh.
  • IV-VIII leer
Kodikologische Einheit: AA/4530, Teil 1 a
Seiteneinrichtung: Blindliniierung, Schriftraum 16 x 21, verteilt auf drei Arkaden, 33 Zeilen.
Schrift und Hände: Vermutlich 2 Anlagehände, späte karolingische Minuskel, Einträge 12.-14. Jh.
Buchschmuck:
  • Rubriziert, Monatsnamen und Tagesdaten rot, Hervorhebungen mit roter Streichung.
  • Arkaden in schwarzer und roter Federzeichnung, Säulen, Bögen, Säulenbasen und Kapitelle mit roter und schwarzer Musterung; bei den äusseren Kapitellen Skizzen von Vögeln, Vierfüsslern und floralen Motiven.
  • Braune Flecken von Reagenzien.
Inhaltsangabe:
Nekrolog, angelegt zwischen 1120 und 1140, vermutlich 1120/30

  • S. 1-24 Necrologium Hermetisvillanum. Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Iden, Nonen. Unter der ersten Arkade verzeichnen die Anlagehände Mönche und wichtige Adlige, unter der zweiten fratres et sorores nostrae congregationis und unter der dritten Laien; in der Zeit des Doppelklosters Muri angelegt. Sie heben hervor: Burchartus abbas noster primus (13. 1.); Ödelricus abbas noster iiii (24. 2.); Reginboldus monachus nostrae congregationis (15. 7.); Tamburg sanctimonialis (23. 7.); Werinher episcopus (28. 10.); Otto comes (8. 11.); Werinher comes (11. 11.); Luitfridus abbas noster ii (31. 12.). Die Zahl der Einträge insgesamt beträgt etwa 1700. Kläui, Urkunden Hermetschwil, S. 161-187. S. 14, unterer Rand: Kläui, Urkunden Hermetschwil Nr. 11.
Kodikologische Einheit: AA/4530, Teil 1 b
Seiteneinrichtung: Jahrzeitstiftungen und Zinsen, im 13. Jh. als Nekrolog angelegt. Stiftliniierung, Schriftraum 15 x 19, verteilt auf drei Arkaden, 29-34 Zeilen.
Schrift und Hände: Anlagehand frühgotische Minuskel, Einträge 13.-15. Jh.
Buchschmuck:
  • Rubriziert, Monatsnamen und Tagesdaten rot.
  • Arkaden, Säulen und Säulenbasen rot und schwarz, in sehr einfacher Ausführung.
Inhaltsangabe:
  • S. 25-46 Jahrzeitstiftungen und Zinsen. Im 13. Jh. als Nekrolog angelegt, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Iden, Nonen. Im 14. und 15. Jh. zur Verzeichnung von Jahrzeiten und Zinsen verwendet. Nekrologische Einträge: Helewic (4. 1.); Heilcha mo. s. nc. (27. 1.), S. 31 Offemia (14. 4.). Vor S. 37 fehlt ein Blatt, Textverlust (Monat Juli). Jahrzeitstiftungen und Zinsen: S. 25: Kläui, Urkunden Hermetschwil Nr. 8 (gestrichen, vgl. unten S. 124), darunter radierte Urkunde, Nr. 14. S. 26f.: Nr. 13; S. 28: Nr. 7; S. 29: Nr. 25; S. 32: Nr. 76; S. 42f.: Notiz zur Geschichte des Doppelklosters, 2. Hälfte des 15. Jhs.; S. 44: Nr. 6, Nr. 15; S. 45: Nr. 9; S. 46: Nr. 12.
Kodikologische Einheit: AA/4530, Teil 2 S. 47-124
Seiteneinrichtung: Martyrologium. Blindliniierung, Schriftraum 19-19,5 x 14-15, 29 Zeilen.
Schrift und Hände: Späte karolingische Minuskel von 2 Haupthänden, Handwechsel: 110/111, weitere Hände z. B. S. 47, S. 48, S. 85.
Buchschmuck:
  • Rubriziert, Überschriften, Tagesdaten und Satzmajuskeln rot, Initium in gestrichelter Rustica.
  • S. 47 neunzeilige rote Initiale, einfach dekoriert.
Inhaltsangabe:
  • Usuardus Sangermanensis, Martyrologium. >Epistola Husuuardi monachi ad Karolum regem.< Domino venerabiliter recolendo Karolo regum piissimo … Le martyrologe d’Usuard, ed. Jacques Dubois, Brüssel 1965, S. 145 (Recension B).
    • Text: S. 48 Nono kalendas Ianuarii. Vigilia natalis domini. Apud Antiochiam Siri natalis sanctarum virginum .xl. que sub Deciana persecutione …–… miracula creberrime fiunt.
    Le martyrologe d’Usuard, S. 147-364. Sonntagsbuchstaben am Rand. Hervorgehobene Heilige: Blasius (S. 56), Benedikt (S. 57 und 64), Matthias (S. 60), Gregor (S. 63), Martin (S. 87 und 115), Mauritius (S. 106), Michael (S. 108), Cecilia (S. 117), Andreas (S. 118), Nikolaus (S. 119), Lucia (S. 120), Thomas (S. 122); zusätzliche Heilige z. B.: Verena (S. 101), Felix und Regula (S. 104, hervorgehoben), Gallus (S. 111, hervorgehoben, anstelle vom 20. 2., ausführlichere Fassung), Otmar (S. 116, hervorgehoben). S. 66a-b Hilfe für das Lesen von römischen Zahlen bei der Lunation.
  • S. 122 Notizen. Ut perpetua memoria Jahrzeit der Machathildis. Von anderer Hand: x. decem. xx. viginti Hilfe für das Lesen von römischen Zahlen.
  • S. 122-124 Jahrzeitstiftungen und Zinsen. Kläui, Urkunden Hermetschwil Nr. 1-3, Nr. 10 (S. 6), Nr. 4, Nr. 8 (deutsche Fassung), Nr. 10 (Anhang, S. 7).
Kodikologische Einheit: AA/4530, Teil 3 S. 125-181
Seiteneinrichtung: Regula Benedicti. Blindliniierung, Schriftraum 19-20,5 x 14-16, 22-26 Zeilen.
Schrift und Hände: Späte karolingische Minuskel von einer Hand.
Buchschmuck:
  • Rubriziert, Überschriften rot, 1-3zeilige rote Majuskeln.
  • S. 181 am Rand unten Federzeichnung: Weibliche Gestalt.
Inhaltsangabe:
  • S. 125-181 Regula Benedicti. >In nomine domini nostri Ihesu Christi incipit prologus regulae patris eximii beatissimi Benedicti.< Ausculta o fili
    • Text: S. 129 >De generibus monachorum.< Monachorum quatuor esse …–… deo protegente pervenies.
    CSEL 752, S. 1-10, 19-139, 167-181. Textverlust nach S. 174, Kap. 54, 2-Kap. 65, 2.
  • S. 181-182 Ps.-Augustinus: De virtute psalmorum. >Sanctus Ambrosius.< Canticum psalmorum animas decorat …–… in celo mirificabit. PL 131, Sp. 142 C-D.
  • S. 182 Responsorium, versus. Umbrosum tunc revera locum verus cervorum hinnulus Zu Maria Magdalena, CAO 7806.
  • S. 183-202 leer.
  • S. 203-205 Register. Von einer Hand des 17. Jhs.
  • S. 206 leer.