Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. chart. 195

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 320-323.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Liber horarum OSB
Entstehungsort: Südwestdeutsch
Entstehungszeit: zweites Drittel des 15. Jahrhunderts
Frühere Signatur: Cod. 10.53.
Beschreibstoff: Papier
Wasserzeichen: Ochsenkopf, Piccard I 741–742 (1445–1464), Krone, entfernt ähnlich Briquet 4639–4640 (1438–1440).
Umfang: 144 Blätter
Format: 13 x 9,5 cm
Seitennummerierung: Alte Foliierung : xxv (= Bl. 2)–lvii (= Bl. 34); neuere Foliierung: 1144.
Lagenstruktur: Lagen: (VI-1)11 + 2 VI35 + IV43 + (V-1)52 + (VI+1-1)64 + VI76 + (VI-1)87 + V97 + (VI-2)107 + VI119 + (VI+1)132 + (II+1)137 + IV144, letztes Blatt als Spiegelblatt in den Deckel geklebt; vor Bl. 1 fehlen mindestens 2 Lagen und ein Einzelblatt, Textverlust; nach Bl. 33 und nach Bl. 35 Reste von eingeklebten Holzschnitten; nach Bl. 52 zwei Blätter herausgeschnitten, Textverlust; nach Bl. 83 ein Blatt herausgerissen, Textverlust; ein ehemals auf 92v geklebtes Papier (mit Bild?) herausgerissen, Bl. 92 mit Loch in der Mitte; bei Bl. 93 rechte obere Ecke wegerissen; nach Bl. 107 2 Blätter herausgeschnitten; Bl. 125 an Bl. 124 geklebt. Bis 43v Lagenzählung iiivi und Reklamanten. Bl. 133137: 11,5 x 8 cm.
Seiteneinrichtung: Unterschiedlich liniiert, mit Tinte, Blindlinien und Stift, Schriftraum 9,5–11 x 5,5–7,5, 15–33 Zeilen.
Schrift und Hände: Jüngere gotische Kursive von verschiedenen Händen, Händewechsel z. B. 86r /86v, 96v /98r, 106v /108r, 124v /126r.
Buchschmuck:
  • Rubriziert, 1–4zeilige rote Lombarden, vereinzelt mit schwarzem Fleuronné.
  • Ehemals Holzschnitte nach Bl. 33 und Bl. 35, vielleicht auf 92v; 125v Teigdruck: Barbara mit Palmzweig und Turm, schlecht erhalten.
Spätere Ergänzungen: Vereinzelte Korrekturen und Nachträge von den Schreiberhänden, 34v35v, 106v107r, 133r137v Nachträge des 15.–16. Jhs. von verschiedenen Händen.
Einband: Mit dunkelbraunem Leder bezogene Holzdeckel, späteres 15. Jh. Streicheisenlinien, Einzelstempel, wie Cod. chart. 152. Fälze mit Pergamentstreifen verstärkt. Eine nach vorn greifende Kantenschliesse, nur Messingteile erhalten. Auf dem Rücken Signaturschild 195, 19. Jh. Spiegelblatt vorn Papier. Im vorderen Spiegel Papierschild mit Angaben zur Hs., 20. Jh.
Hauptsprache: Alemannisch-schwäbisch
Inhaltsangabe:
  • 1r11v Psalterium feriatum. Psalmus David. Iniquos odio habui …–… Per dominum.
    Anfang fehlt. Ps 118,113–Ps 133.
    • (4v) >Quindecim gradus psalmi<. Gradualpsalmen nach Cursus Romanus.
  • 11v21r Officium BMV. Ad vesperas. Deus in adiutorium meum …–… inveniet mansionem. Qui te[cum].
    • Vesper mit AH 51 Nr. 123,
    • (13v) Komplet mit AH 50 Nr. 53 (5–7).
    • (18v) Suffragien für BMV, Martin, Benedikt und Allerheiligen.
  • 21r32r Psalmi poenitentiales et litania. >Septem penitenciales<. Domie [sic] ne in furore …–… salvator mundi. Qui cum.
    • (24r) Litanei: Heilige der Konstanzer Diözese, 25v Martin und 26r Benedikt je zweimal aufgeführt.
    • (31v) … et sancti Martini confessoris tui atque pontificis necnon et sanctissimi patris nostri Benedicti
  • 32r34r Officium defunctorum. Vesper. >Vesperae mortuorum<. Dilexi quoniam …–… Fidelium deus omnium (bricht oben auf der Seite ab).
  • 34r35v Gebete zu Christus. Nachtrag. Ich ermanen dich vatter und heilger geist des eides den du schwürt dinem sun
    5 Gebete, Initien im Register; bricht im 5. Gebet ab. Entspricht Cod. chart. 194, 3v5r.
  • 35v Oratio. Von einer anderen Hand. Avete vos omnes
  • 36r48v Officium defunctorum. Nokturn. Dirige>Vigilia mortuuorum [sic]<. Verba mea sanctis tuis ad perpetue (bricht in der Mitte der Seite ab).
    Responsorienreihe, Ottosen, Responsories, S. 108: 14-72-24 / 32-57-28 / 68-40-82.
  • 49rv leer.
  • 50r52v Officium defunctorum. Laudes. >Ad laudes<. Miserere mei …–… vinculis absoluti //.
    Schluss fehlt.
  • 53r70v In festis BMV per totum annum. Capitulum. In omnibus requiem
    Mit AH 27 Nr. 82 II (4–6).
  • 70v85r De sancto Martino per totum annum. >De sancto Martino per totum annum<. Capitulum. Plures facti sunt
    Mit AH 52 Nr. 71, AH 51 Nr. 113. In der 3. Nokturn fehlt nach 83v ein Bl., Textverlust.
  • 85v86r Officium sancti spiritus. Deus in adiutorium …–… auxilium abste ascen //
    Schluss fehlt. Mit AH 50 Nr. 144 (1–5, S. 194 [CDS]).
  • 86v92v Heinrich Seuse: Hundert Betrachtungen. Ach eya min zarte ewige wisheit …–… stätes bliben. Amen.
    Heinrich Seuse, Deutsche Schriften, hrsg. v. Karl Bihlmeyer, Stuttgart 1907, S. 315–322, Zeile 20.
  • 93r96v Gebet zu Maria. >Unser lieben fro //<. Helige magt de megt // mich arme sünderin
    Von Bl. 93 Ecke abgerissen, Textverlust.
  • 97rv leer.
  • 98r106v Officium de visitatione BMV. Ad vesperas. Colletentur corda fidelium …–… Gloria tibi domine.
    Reimofficium AH 24 Nr. 30 mit AH 52 Nr. 44, 42, 43, 45, 47.
  • 107r und 106v Oratio. Nachtrag. >De sancto Ambrosio<. Deus mundi conditor et redemptor
  • 107v Federproben, sonst leer.
  • 108r111v Sieben Schmerzen und sieben Freuden Marias. >Unser frowen vii hertz laid<. Die i. Maria ich ermanen dich der verserung dines minriches miltene
    • (110r) >Die vii fröden unser frowen<. Maria ich armer sünder bitt dich
  • 111v114r Gebetsanweisung. >Von unser frowen<. Ein guͦt mensche bat unsse frowen in siner andächt dz sy im kunt tät
  • 114r120r Gebet zu Christus. >Ain guͦt gebet von unserm lieben herren<. O herre Jesu Christe mit dem ruͦff dz din wirdiges verdienen tuͦt
    • (119r) >Die vii wort<. O lieber herr Jesu ein erlösser aller der welt ich ermanen dich des wortes
  • 120v124v Kommuniongebete. >Von dem sacrament<. Das erst ist, dz du solt demüttiklich in din gewüssne sächen O herre wer bin ich dz ich dich wil enpfaͧchen
    8 Gebete, Initien im Register; entsprechen weitgehend Cod. chart. 209, 9v13v und Cod. chart. 191, 75v82v.
  • 125r leer.
  • 125v Teigdruck: Barbara mit Palmzweig und Turm.
  • 126r128v Passionsgebet. Herre ich ermanen dich der minne die dich darzuͦ bezwang das du her ab kumpt
  • 129r132r Gebet zu Christus. Herre Jesu Christe gegriesset sy din helliger lib den du an dich nempt
    Entspricht Cod. chart. 156, 85r–v.
  • 132v Oratio. Nachtrag. Miserere domine, miserere animabus tuis
  • 133r134r Gebetsunterweisung. Nachtrag von einer anderen Hand. Zuͦ jeglicher venie i Pater noster, die erste venie nim in der ere die unser herre hett
  • 134v136v leer.
  • 137rv Gebetsunterweisung. Nachtrag von weiteren Händen. Dz erste dem almechtigen gewalte unsers herren
  • 138rv leer.
  • 139r Oratio ad sanctum Servatium. Nachtrag von einer weiteren Hand. [D]eus per quem mundi constat machina
  • 139v141r Die acht Verse des Bernhard von Clairvaux. Der erst verß: Erlücht min ougen dz ich niemer entschlaff in dem tod
  • 141v144v leer.
Entstehung der Handschrift: Der lateinische Teil (1r86r) ist nach der Responsorienreihe des Totenofficiums für ein südwestdeutsches benediktinisches Kloster geschrieben, vielleicht für Muri (siehe Litanei 25v, 26r, 31v sowie 70v). Die deutschen Gebete (93r96v, 108r137v) sind teilweise für weibliche (z. B. 93r), teilweise für männliche (z. B. 110r) Betende bestimmt. Mundarten: Alemannisch-schwäbisch.
Provenienz der Handschrift: Im vorderen Spiegel Muri-Hermetswil fine saec. XV, 19. Jh., darunter bätt buch, 17. Jh., sowie alte Signatur Cod. 10.53., darunter no 195.
Bibliographie:
  • Bruckner, Scriptoria 7, S. 47.