St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1397.4
Creative Commons License

Chiara de Angelis, Università degli Studi di Cassino e del Lazio meridionale, 2023.

Kodikologische Einheit: I (p. 1-2)
Handschriftentitel: Missale
Entstehungszeit: 12. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: ein unvollständiges Blatt
Format: 225 x 134 mm
Seiteneinrichtung: einspaltig; Blindlinierung
Schrift und Hände: karolingische Minuskel
Musiknotationen: adiastematische Notation
Inhaltsangabe:
  • Das Fragment ist im Sinne der Textabfolge (p. 2-1) umgekehrt eingebunden.
    Gebete, Lesungen (Io 16.7-14; Iac 1,22-27; Io 16,23-26) und Gesänge für den 4. und 5. Sonntag nach Ostern
Kodikologische Einheit: II (p. 3-4)
Handschriftentitel: Brevier
Entstehungszeit: 12. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: ein unvollständiges Blatt
Format: 213 x 163 mm
Seiteneinrichtung: einspaltig; Blindlinierung
Schrift und Hände: karolingische Minuskel
Musiknotationen: adiastematische Notation
Inhaltsangabe:
  • Antiphonen, Responsorien, Gebete, Lesungen und Hymnen für das Commune Apostolorum
Kodikologische Einheit: III (p. 5-6)
Handschriftentitel: Missale
Entstehungszeit: 2. Hälfte 11. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: ein Blatt
Format: 270 x 211 mm
Seiteneinrichtung: einspaltig; Blindlinierung
Schrift und Hände: karolingische Minuskel
Musiknotationen: St. Galler Neumen
Inhaltsangabe:
  • Lesungen, Gebete und Gesänge für den 22. und 23. Sonntag nach Pfingsten
Kodikologische Einheit: IV (p. 7-12)
Handschriftentitel: Brevier (?)
Entstehungszeit: 13. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: drei Blätter
Format: p. 7-8: 217 x 170 mm
Format: p. 9-10: 215 x 160 mm
Format: p. 11-12: 249 x 175 mm
Seiteneinrichtung: einspaltig; Blindlinierung
Schrift und Hände: Textualis
Musiknotationen: adiastematische Notation
Inhaltsangabe:
  • Erwähnt sei, dass die Seiteneinrichtung adiastematische Notation vorsah, diese aber nicht systematisch durchgeführt wurde, und dass das Fragment im Sinne der Textabfolge (p. 12-11) umgekehrt eingebunden ist.
    • (p. 7-8) Antiphonen, Responsorien, Lesungen und Hymnen für das Allerheiligenfest
    • (p. 9-10) 11000 Jungfrauen
    • (p. 11-12) Antiphonen und Responsorien für das Fest des hl. Magnus.
Kodikologische Einheit: V (p. 13-14)
Entstehungszeit: Ende 12. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: ein stark verstümmeltes Blatt
Format: 288 x 107 mm
Seiteneinrichtung: Blindlinierung
Schrift und Hände: karolingische Minuskel
Musiknotationen: adiastematische Notation
Inhaltsangabe:
  • Es könnte sich um einen Text handeln, der auf einer leeren Seite eines Bands hinzugefügt wurden, denn der Haupttext ist etwa ab der Hälfte der Seite 13 geschrieben, und er ist von einer Liste von Eigennamen umgeben, die auf p. 14 weitergeht.
    Der Text, der nur auf einer Seite teilweise lesbar ist, enthält die Gesänge für die Messe zu Ehren der Jungfrau Maria.
Kodikologische Einheit: VI (p. 15-22)
Handschriftentitel: Brevier
Entstehungszeit: 12. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: zwei Doppelblätter
Format: p. 15-18: 238 x 306 mm (Doppelblatt 1)
Format: p. 19-22: 238 x 306 mm (Doppelblatt 2)
Seiteneinrichtung: einspaltig; Blindlinierung
Schrift und Hände: karolingische Minuskel
Musiknotationen: St. Galler Neumen
Inhaltsangabe:
  • Die Fragmente sind zusammengebunden: Doppelblatt 2 (p. 19-22) ist entsprechend der Textabfolge in der Mitte von Doppelblatt 1 (p. 15-18) eingebunden.
    • (p. 15-18) Lesungen, Antiphonen und Responsorien für Weihnachten
    • (p. 19-22) Lesungen, Antiphonen und Responsorien für den 1. Adventssonntag, Mariä Reinigung, Weihnachten und Epiphanie.