Kurzcharakterisierung:Kirchenrechtliche Sammelhandschrift aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts, geschrieben im Süden des deutschen Sprachraums, möglicherweise in Bayern. Sie enthält unter anderem Fassungen der so genannten Collectio canonum Vetus Gallica mit einem Appendix und, das Kapitular von Herstal Karls des Grossen, den so genannten Excarpsus Cummeani und (unter dem Titel De triduanis ieiuniis consuetudine) eine unvollständige Abschrift von Fastenbestimmungen.(smu)
Standardbeschreibung: Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 22-25.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 2, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen I, Genf 1936, S. 80.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 219-220.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 31.07.2009
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 675
Pergament · 272 pp. · 21.8-22 x 14 cm · Bayern (?) · erste Hälfte des 9. Jahrhunderts
Collectio Gallica Canonum
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 675, p. 2 – Collectio Gallica Canonum (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0675)
St. Gallen, Stiftsbibliothek St. Gallen, Cod. Sang. 675
Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 22-25.
Zeitgenössische Lagenzählung am Lagenende unten Mitte: II (p. 18) – XI (p. 160), XIII (p. 176) – XVIIII (p. 266). Die ursprünglich erste, zwölfte (nach p. 160) und wahrscheinlich teilweise die letzte Lage fehlen (jeweils mit Textverlust).
Zustand: Pergament, gelegentlich Löcher bis in den Schriftraum (z. B. p. 97/98, 99/100, 177/178), p. 149/150 Riss mit älterem weissem, p. 151/152 Riss mit rotem, p. 35/36, 37/38 Risse mit neuerem grünem Faden vernäht, der Buchschnitt und das letzte Blatt p. 270 stark gebräunt (mit kleinem Textverlust in der letzten Zeile).
Seiteneinrichtung:
Schriftraum einspaltig, 18–18,5 × 9,5–10, 17 Zeilen, Blindlinierung, gelegentlich Zirkellöcher nahe am Blattrand auf dem ersten und letzten Blatt der Lagen.
Schrift und Hände:
Karolingische Minuskel der 1. Hälfte des 9. Jh., manchmal noch mit vorkarolingischen Ligaturen (e-x, n-t, r-e, r-i, r-o, r-s), in dunkelbrauner Tinte, gelegentlich stark verblasst (z. B. p. 9, 10, mit leichtem Textverlust), von mindestens 2 Händen:
1. Hand (oder mehrere Hände?) p. 3–22, p. 23, Z. 6 – p. 272;
Buchschmuck:
Incipit und Überschriften in orangefarbiger und dunkelbrauner Capitalis Rustica oder ähnlicher Auszeichnungsschrift, zu Titel- und Kapitelbeginn meistens eine 2–3-zeilige, abwechselnd orangefarbige und dunkelbraune Majuskel, manchmal orangefarbig oder gelb unterlegt, die orangefarbigen Rubriken manchmal stark verblasst (z. B. p. 86).
Spätere Ergänzungen:
gelegentlich interlineare Korrekturen (z. B. p. 88, 89) und marginale Ergänzungen fehlender Textstellen (z.B. p. 86 unten) von der 1. Hand in dunkelbrauner Tinte. Selten kurze (z. B. p. 98uiuencium) und längere (z. B. p. 86personarum quę … )
Glossen in hellerer brauner Tinte von einer anderen Hand des 9. Jh.
Einband des 16./17. Jh. Halbleder auf Holz (Eiche). Streicheisenlinien und Rollenstempel mit doppeltem Rundbogenfries mit Blütenstauden. An der Hinterdeckelkante Spuren eines Stiftes eines Verschlusses. Die dicken Deckel entstammen wohl einem älteren Einband. Nicht mehr verwendete Heftstellen einer früheren Heftung gut sichtbar, z. B. jeweils 2–3 cm vom Oberschnitt.
Vorderes Spiegelblatt (vor p. 1) und Vorsatzblatt (p. 1/2) sowie hinteres Vorsatzblatt (p. 271/272) und Spiegelblatt (nach p. 272) sind je ein papierenes Doppelblatt, p. 2 mit Inhaltsangabe von Pius Kolb und einem Vermerk von Ildefons von Arx über seine Kollationierung für die »Deutsche historische Gesellschaft« 1823.
Inhaltsangabe:
3-165Collectio canonum Vetus Gallica cum appendice (süddeutsche Version)
(3-165)
Beginnt nach Textverlust [s. o.]
>//Canon apostolorum hera XXI.<Quod hii qui non sponte enucizati …–…
et ceteri subscripserunt.>Bene ualete.<
Darin:
(3–137)
Collectio canonum Vetus Gallica IV,5–LXIII nach der Textklasse Y,
Ed. Mordek, Kirchenrecht und Reform, S. 370– 596, siehe zur Hs. (= G) S. 291, 302, zur süddeutschen Textklasse Y S. 323–324, 330.
(137–147)
LXIV,
CPL 1714 (S. 557);
CPPM 2, 795.
Ed. Mordek, Kirchenrecht und Reform, S. 597–613, siehe zu den Zusätzen S. 219–229.
(147–153)
Leo I. papa: Epistola 167, c. 7–19,
Ed. PL 54, Sp. 1205B–1209B.
(153–163)
[Ps.-?] Gregorius I. papa: Rescriptum ad Augustinum Cantuariensem
, c. 1–6, 9 [fragmentarisch]: ... (160) episcopi conuenire non possint// bricht am Seitenende ab, fährt (161) fort //uidisse tamen in uigiliis corporis …
Ed. MGH Epp. 2, S. 333, Z. 3 – p. 336, Z. 20, p. 342, Z. 29 – p. 343, Z. 25.
(163–165) Concilium Romanum sub Gregorio II. papa anno 721.
CPL 1714 (S. 558).
Ed. PL 77, Sp. 1339, Z. 24 – Sp. 1340, Z. 1–22, 31–32, 27–30, 35–40.
CPL 1784a.
Kéry, Canonical Collections, S. 52 diese Hs. erwähnt.
(165)
Prolog.
Anno feliciter undecimo …–…
pro causis oportunus [sic] con- senserunt.
(165-170)
Text.
>I. Capitulum<De metropolitanis ut eis suffraganii …–…
si non emendauerit moriatur.
Ed. MGH Capit. 1, Nr. 20, S. 47 (forma communis).
Oliver Münsch, Der Liber legum des Lupus von Ferrières (= Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 14), Frankfurt a. M. 2001, S. 237–238 (Varianten der Capitula nach dieser Hs. = Sg1).
(170-173)
>Incipit canon sancti Siluestri papae … <Fecit hos grados [sic] …–…
episcopi sui auctoritate reuocetur.
Darin:
(170-171)
Ps.-Silvester I. papa: canon [actio 1, c. 3],
CPL 1680.
Ed. PL 8, Sp. 833/834–835/836.
Mordek, Kirchenrecht und Reform, S. 187–188.
(171)
Collectio Hibernensis, Liber I, c. 16a–c, 14 [Kurzversion], 15,
CPL 1794;
Kéry, Canonical Collections, S. 76 diese Hs. erwähnt.
Ed. Hermann Wasserschleben, Die irische Kanonessammlung, Leipzig 1875, S. 9–10.
(171-172)
Collectio canonum Vetus Gallica, I,1–2,
Ed. Mordek, Kirchenrecht und Reform, S. 358, 360.
(172-173)
Bestimmungen zur Ortsgebundenheit und Anwesenheitspflicht der Kleriker.
>De clericis. Nicena<Clerici a propriis ecclesiis nullatenus possunt deserere … [Collectio Hibernensis, Liber XLII, c. 14d]. Fili ubi summa didicisti … Si quis clericum alterius susciperit … >Sentencia Romana Gelasii pape<Presbyter et diaconos [sic] preter licentiam episcopi nullatenus ecclesiam … >Canon Laudicensium<Si quis clericus proprium episcopum dereliquerit … >Canon Agatensium<Clerico non liceat a suo [sic] congregatione uel ecclesia>Canon Calcidonensium<Non licere clericum in duarum ciuitatum conscribi … Clericum commigrantem ad alteram ecclesiam …
Ed. Hermann Wasserschleben, Die irische Kanonessammlung, Leipzig 1875, S. 166.
(173-174)
Aus dem fränkischen Zusatz zu Ps.-Beda Venerabilis: Poenitentiale.
>Inquisitio sancti Hieronimi presbiteri<Duodecim triduanas cum tres psalterios inpletos [sic] …–…
de auro cocto in elimosina.
Vgl. CPL 1886.
Ed. Schmitz, Bussbücher 1, S. 563, Z. 25–35.
Vgl. Cyrille Vogel, Les »Libri paenitentiales« (= Typologie des sources du Moyen Âge occidental 27), Turnhout 1978, S. 70–71 (Lit.).
(174-267)
>In nomine domini incipit capitulare … Capitulum I.<Ut datis nostris scripturis …–…
labore hoc redimat.
Darin:
(174-182)
Gregorius II. papa: Litterae decretales ad Martinianum,
Ed. MGH LL 3, S. 451–454, mit dieser Hs. (= 1).
(182-191)
Ps.-Hieronymus: Epistola ad Oceanum de vita clericorum [Ep. supp. 42], Lambert, Bibliotheca Hieronymiana 3A, Nr. 342;
CPL 633 (S. 222).
Ed. PL 30, Sp. 288–292.
(191-202)
Hieronymus: Epistola ad Amandum presbyterum [Ep. 55], Stegmüller, Repertorium biblicum, Nr. 3373;
Lambert, Bibliotheca Hieronymiana 1A, S. 25 (Textvarianten), S. 274; 1B, S. 651 (Überlieferung des Briefes, diese Hs. erwähnt);
CPL 620.
Ed. CSEL 54 (2. Aufl.), S. 486–495 (mit veränderter Reihenfolge der Kapitel: 1–2, 4, 5, 3).
(202-205)
Hieronymus: Commentarii in Evangelium Matthaei [Liber III, in Mt 19,3–10], Lambert, Bibliotheca Hieronymiana 2, Nr. 217, S. 191–208;
CPL 590.
Ed. CC 77, S. 165, Z. 710, Z. 712 – S. 167, Z. 787.
(205-210)
Hieronymus: Epistola ad Pammachium [Ep. 49,4–8, Exzerpt], Lambert, Bibliotheca Hieronymiana 1A, S. 19–20 (Textvarianten), S. 274; 1B, S. 588 (Überlieferung des Briefes, diese Hs. erwähnt); CPL 620.
Ed. CSEL 54 (2. Aufl.), S. 355–363 passim.
(210-224)
Augustinus: De adulterinis coniugiis [II,5– 12 mit fehlendem Beginn und Schluss],
CPL 302.
Ed. CSEL 41, S. 387, Z. 1 – S. 396, Z. 17.
(224-267)
Excarpsus Cummeani mit 224-229 Praefatio, 229-230 Capitula und 230-266 Text, 266-267 Redemptionen.
Qui autem inplere quod in penitenciale scriptum est …
CPL 1882. Ed. Schmitz, Bussbücher 2, S. 597–643, mit dieser Hs. (= γ).
Franz B. Asbach, Das Poenitentiale Remense und der sogenannte Excarpsus Cummeani, Regensburg 1975, besonders S. 10, 13, 33, 47–50, 52–54, 55, 59, 65–72, 70, 73, 75–76 diese Hs. (= Sg2) erwähnt;
Robert M. J. Meens, Het tripartite boeteboek (= Middeleeuwse studies en bronnen 41), Hilversum 1994, S. 45 (Hss.-Liste des Excarpsus Cummeani), 235, 510;
Ludger Körntgen, Der Excarpsus Cummeani, ein Bussbuch aus Corbie?, in: Olivier Münsch, Thomas Zotz (Hg.), Scientia veritatis. Festschrift für Hubert Mordek zum 65. Geburtstag, Ostfildern 2004, S. 64–65, S. 66, Anm. 51.
(267-268)
>De triduanis ieiuniis consuetudine<Triduanis autem diebus ieiunare exemplo sumptum …–…
ad misericordiam prouocauerit.
Ed. Schmitz, Bussbücher 2, S. 643.
(268-270)
>De diuersorum temporum ieiuniis<Pręter hęc autem legitima tempora ieiuniorum omnes sexta feria propter passionem domini …–…
hec enim ętas per < … >iam < … >//
bricht am Seitenende wohl ab.
Vgl. Franz B. Asbach, Das Poenitentiale Remense und der sogenannte Excarpsus Cummeani, Regensburg 1975, S. 67.
Entstehung der Handschrift: Im süddeutschen Raum geschrieben, vielleicht in St. Gallen (dann aber gemäss Bruckner in den Jahrzehnten um 840), allenfalls in Bayern (so Kottje und Mordek). Möglicherweise identisch mit dem Eintrag Excerptum de canonibus volumen I (mit dem Vermerk ad scolam) im ältesten Katalog von ca. 850–880 (Ed. MBK 1, S. 79, Z. 9) oder mit dem Eintrag Librum canonum im Verzeichnis der von Hartmut in der Mitte des 9. Jh. erworbenen Bücher (Ed. MBK 1, S. 84, Z. 24; Steiner, Ratpert, S. 212, Z. 6).
Erwerb der Handschrift: Aufgrund des Einbandes spätestens seit dem 16./17. Jh. in der Stiftsbibliothek. Alte Signatur Pius Kolb p. 3: D.n. 247.
Bibliographie:
Pertz, Italiänische Reise, S. 508;
Weidmann, Geschichte, S. 388, Anm. 510;
Löffler, Schreibschule 2, S. 32;
Bruckner, Scriptoria 2, S. 30, 41, 80; 3, S. 23, Anm. 84a;
Mordek, Bibliotheca, S. 655–658 (Lit.),
Bischoff, Katalog, Nr. 5832.
Kottje, Kirchenrechtliche Interessen, S. 30, mit Anm. 25, S. 33, Anm. 51, S. 34, Anm. 52.