Kurzcharakterisierung:Sammelhandschrift aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts mit vorwiegend Viten altchristlicher und altfränkischer Heiliger. Der Codex enthält unter anderem die von Possidius verfasste Lebensgeschichte des heiligen Augustinus sowie ein Verzeichnis der von Augustinus verfassten Schriften, eine Abschrift der Lebensgeschichte des heiligen Remaclus mit Widmungsbrief und Prolog (aus dem 11. Jahrhundert) sowie die Viten der Heiligen Sualo (angelsächsischer Einsiedler), Pelagius und Purchard.(smu)
Standardbeschreibung: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 79-82.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek St.Gallen, Halle 1875, S. 184-185.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 09.12.2008
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 571
Pergament · 293 pp. · 19-19.5 x 14.5-15 cm · St. Gallen (tw.) · 9. Jahrhundert / 11./12. Jahrhundert
Leben altchristlicher und altfränkischer Heiliger
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 571, p. 271 – Leben altchristlicher und altfränkischer Heiliger (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0571)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 79-82.
Handschriftentitel: Leben altchristlicher und altfränkischer Heiliger
Entstehungsort: [St. Gallen (tw.)]
Entstehungszeit: 9. und 11./12. Jh.
Frühere Signatur:
S.n. 436.
Beschreibstoff:
Pergament.
Feineres Ziegenpergament von (in der ersten Hälfte) guter Qualität.
Umfang:
293 Seiten
Format: 19/19,5 x 14,5/15
Seitennummerierung:
Paginierung I.v.A. mit rotem Farbstift, springt 188/190, von da an die Geraden rechts.
Für die Partie der Augustinus-Vita, p. 50-178, zeitgenössische röm. Lagennummerierung mit schwarzer Tinte [I]-VII, angebracht auf dem Verso des letzten Blatts der Lage.
Lagenstruktur:
Quaternionen, bei der dritten Lage p. 33-48 ist der innere Bogen aus 2 Blättern zusammengesetzt, II[-1]49-54, der erste Bogen halb beschnitten, III151-162, III[-3]228-233, die zweite Hälfte des Hefts, 3 Blätter herausgeschnitten, IV[-1]250-263, nach p. 263 ein Bogen halb beschnitten (Textende), III264-275, IV[+1]276-293, vor p. 276 ein halber Bogen angefügt.
Seiteneinrichtung:
Der einspaltig eingerichtete Band besteht aus fünf verschiedenen Text- und Schriftteilen des 9. und 11./12. Jhs.
Einband: Einband 9./12./18. Jh., ehem. dunkleres Leder auf Holz, Hinterdeckel Halbleder. Mittelschliesse HDK-VD durch solche HDK-VDK des 18. Jhs. ersetzt. Der hintere Deckel in der Mitte gebrochen, mit Lederstreifen fixiert, vom deshalb abgerissenen Spiegelblatt Abdruck eines Prosatextes in kleiner hochgotischer Buchschrift wohl des 13. Jhs.
Erwerb der Handschrift:
Im Stift wohl seit Entstehung. Besitzeintrag im Teil III, p. 235: Liber sancti Galli, Hand des 13. Jhs. Scherrer identifiziert mit Kat. von 1461, zit. bei Bruckner (s.u.): sehr fraglich, würde nur für den Anfang (Augustin- und Remaclus-Vita) zutreffen, die Chrysostomus-Predigt fehlt. Stempel D.B. p. 31, 275, dort von Hand des 18. Jhs. (Pius Kolb ?) darüber geschrieben: M. J. W. P. S. Papierener Conspectus Pius Kolb eingeklebt auf vorderem Spiegel.
Bibliographie:
Bruckner, Scriptoria III (1938), p. 111f. und Reg. XIV (1978), p. 160.
Scarpatetti, Schreiberzuweisungen (1995), p. 51.
Bischoff, Gefaltete Handschriften (1957/1966), p. 95f.
Levison, Conspectus, in: MGH Merov. 7 (1920/1979), p. 680, Nr. 728.
Ochsenbein / Schmuki / Dora, Kirchenväter in St. Gallen (1997), p. 51-54, mit Abb. p. 55 der Hs.
Bischoff, Handschriftenarchiv (1997), p. 187.
Scarpatetti, Manuscrits francs à Saint-Gall, in: Le rayonnement spirituel et culturel de l’abbaye de Saint-Gall, Paris 2000, p. 125-142.
Kodikologische Einheit:
I. p. 1-178
Seiteneinrichtung:
12/12,5 x 10,5/12,5, 16 Z., Blindlinierung, Zirkellöcher.
Schrift und Hände:
Carolina des St. Galler Typs von einer Hand des 9. Jhs., Titel in roter Rustica.
Passim Tintenwechsel und Schwankungen in der Schrift.
Spätere Ergänzungen: Sehr zahlreiche Rasuren und Korrekturen.
Textgeschichte:
BHL 786.
CPL 359.
PL 46, col. 5-22.
Ed. A. Wilmaert, in: Miscellanea Agostiniana II, Rom 1931, p. 149-208, unsere Hs. p. 151f. als G an vierter Stelle, dazu einige interessante Details, u.a. Vermutung einer spanisch/afrikanischen Vorlage.
Textgeschichte:
BHL 785.
CPL 358.
PL 32, col. 33-66.
Krit. Edition Chr. Mohrmann / A. Bastiaensen / J. Smit, Vita di Agostino, [Milano] 1975, p. 127-241, mit Komm. und einer Auswahl der ältesten Hss. im App., ohne die unsrige.
Cf. AUGUSTINUS LEXIKON 1 (1986-94), Art. Augustinus, col. 519-550 (Gerald Bonner).
Vide Cod. 577, p. 451a.
Ferner LA (s. allg. Reg.).
Schrift und Hände:
Spätcarolina des 11./12. Jhs. von einer nicht sehr regelmässigen Hand, anfangs auffällig hochgezogen (Bemühung um neue Schrift?), lange Schäfte, kurze Balken, für welche Bischoff (ibid.) Herkunft aus Stablo oder Lüttich vermutet, dann mehr und mehr in die alte Carolina zurückgehend. Eine Nachtragshand des 12. Jhs. fügt die Oration p. 233 u.H. zu.
Inhaltsangabe:
179-212Notkerus [Leodiensis]
: [Epistola vel prologus in vitam antistitis Remacli]
Dieser Teil ist von späterer Hand.
Textgeschichte:
BHL 7116.
PL 139, col. 1147-1150.
MGH Merov. 5 (1910/1979), p. 109-111, p. 100 unsere Hs. als Nr. 1 von 13 und p. 103 in Bezug auf Notker: ed. sind hier Dedicatio, Epistola, Annexus, jedoch nicht der Sermo als Hauptteil, von welchem p. 111 nur das Incipit angeführt wird.
Die diesbezüglichen Studien von François Baix zusammengefasst in Scriptorium 10, 1956, p. 120-122, mit unserer Hs. Vide Cod. 565, p. 421.
Textgeschichte:
BHL 7115.
PL 139, col. 1043-1066.
MGH Merov. 5 (1910/1979), p. 111 (nur Anfang).
Vide Cod. 565, p. 425.
213-233Notkerus [Leodiensis]: Sermo in natale sancti Remacli
(213-218)
[Prologus]Venerabilem omnique cultu percolendam beati remagli …–…
qui facultates suas cum pauperibus erogat.
(218-233)
Sermo Notkeri [Leodiensis] sc. Johannis Chrystostomi.
[Am Rand:] Super Math.[eum].in illo tempore. Egressus ihesus de genesar. secessit in partes tyri et sydonis. Folgt Rubrik:
>Et reliqva[Fortsetzung auf unterer Zeile]omelia beati iohannis oris avrei.<Mvltę tempestates et inquietudo aeris …–…
Et cum redisset domi inuenit eam sane mentis ex uoluntate. immo fide eius curatam. Pro his autem … dominum nostrum.
Von Notker (von Lüttich) nur der Prolog, dann folgt der von ihm verwendete Sermo des Johannes Chrysostomus über Matthäus.
Textgeschichte:
BHL 7118, nur mit Inc. des Prologs, ohne jenes des Sermo, keinerlei Erwähnung von Notker, Ausgabe nur AASS Sept. I, 725-727.
Ebenso W. Levison in MGH Merov. 7 (1920/1977), p. 680.
Der Chrysostomus-Sermo nicht in CPPM, Egressus Jesus… jedoch in Sttgt. LB HB VII, f. 96rb, sub Crisostomus super Matheum, dazu BIBLIOTHECA CASINENSIS (Florilegium), Bd. 3, 1877, p. 17-23, Cf. A. Wilmart, The Journal of Theol. Studies 19, 1918, p. 318.
vgl. weiter W. Wenk, Zur Sammlung der 38 Homilien des Chryostomus Latinus, Wien 1988, die Edd. p. 84-92, dort Notkers Prolog, nicht aber den Sermo des Joh. Chrysostomus. Vide auch in Cod. 565, p. 470.
233
Von späterer Hand des 11./12. Jhs.
Oratio ad sanctum Remaclum.Da eterne deus. Et te in sanctorum tuorum uirtute laudari …–…
nobis impetret beatitudinis consortium. Et ideo.
Textgeschichte:
BHL 7925f.
MGH SS 15 (1887/1992), p. 153-163, unsere Hs. p. 152 als Nr. 1 von 8.
Ed. neu A. Bauch, Eichstätt 1962/19842, p. 196-246, der MGH-Text, ohne Hss.
Schwarz, Ermenrich (1953), p. 181-189.
und ebenso W. Forke, Studien zu Ermenrich von Ellwangen, in: Zs. für Württ. Landesgesch. 28, 1969, p. 69ff.
Berschin, Biographie III (1991), p. 265-267 (Lit.), dort auch zum Hymnus mit dem griech. Eingangswort Sfodra anstelle von Valde, zwecks Akrostychon SCS SOLUS. Der Scriptor unserer Hs. setzte das S dieses seltenen Wortes vor Promite (frdl. briefl. Hinweis dess.) der Hymnus auch MGH SS 15 (1887/1992), p. 163. Vide Vita metrica in Cod. 587, ebenso Codd. 553, 565.
Kodikologische Einheit:
IV. p. 266-274
Seiteneinrichtung:
14/14,5 x 11, 20-21 Z.
Schrift und Hände: Carolina von zwei Händen, nach Bruckner (s.u.) fraglich ob st. gallisch,
2. p. 269-274, konzisere, geübtere Hand. In diesem Teil Zusätze mit Hymnentexten von der Hand des kalligraphischen Kanzlisten des 13. Jhs., p. 265 (neumiert) und p. 274. Auch dieser Teil war längsgefaltet.
Textgeschichte:
BHL 6615. Vide Codd. 551, p. 310 und 577, p. 426a. Zur Pelagius-Verehrung H. Maurer, in: Freiburger Diöz.-Archiv 111, 1991, p. 89-99, mit den 3 Hss.
265,
274[Hymni de omnibus sanctis et de sancto Pelagio]
Von der kalligraphischen Kanzlistenhand.
Textgeschichte:
AH 55, p. 45 Nr. 37 und 52, p. 282 Nr. 324.
Kodikologische Einheit:
V. p. 276-293
Seiteneinrichtung:
13,5 x 12, 13 Z.
Schrift und Hände:
Rubr. Hochragende, grossräumige, nur sehr wenig schräge Spätcarolina des 11. Jhs., wohl nicht st.gallisch. Titel in Rustica.
Inhaltsangabe:
276-293Vita sancti Purchardi Episcopi
Neue Lage, anderes Pergament, andere Einrichtung, andere Hand des XI. Jhs.
Textgeschichte:
BHL 1483.
Ed. O. Holder-Egger, in: MGH SS 15 (1887/1992), p. 47-50, unsere Hs. p. 44 als Nr. 1 von
6.
Jürgen Petersohn, Zur geographisch-politischen Terminologie und Datierung der Passio
maior sancti Kiliani, in: Jb. für fränk. Landesforschung 52, 1992, p. 25-34 (mit der älteren Lit.), unsere Hs. p. 25.
Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 184f.