St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 525, p. 368 – Sammelhandschrift mit u. a. Kommentar zum Hymnar, Vocabularius Ex quo, Speculum humanae salvationis
http://www.e-codices.ch/de/csg/0525/368
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 525, p. 368 – Sammelhandschrift mit u. a. Kommentar zum Hymnar, Vocabularius Ex quo, Speculum humanae salvationis
http://www.e-codices.ch/de/csg/0525/368
Kurzcharakterisierung:Sammelhandschrift mit vorwiegend theologischen Texten sowie, als umfangreichstem Teil (p. 61–212), dem Vocabularius Ex quo. Die übrigen Werke sind ein Kommentar zum Hymnar, in dem sich je eine Hymnenstrophe und die dazugehörige Erläuterung abwechseln (p. 1–56), ein kurzer Trakat De humani cordis instabilitate (p. 57–60), Predigten (p. 212–229, 240–268 und 268–273), die Vita des Albertus Siculus (p. 230–239), das Speculum humanae salvationis (p. 274–335), ein kurzer Traktat über Laster und Tugenden, Etymachia oder Lumen animae genannt (p. 335–345), Exzerpte aus Hieronymus, Augustinus und anderen (p. 346–368) sowie das Speculum ecclesiae des Hugo de S. Caro (p. 370–391). Letzterer Text ist auf palimpsestiertem Pergament geschrieben, die untere Schrift ist eine Rotunda. Vier Fleuronnée-Initialen in rot und blau des unteren Textes (p. 372, 373 und 375) sind erhalten geblieben. Auf den letzten Seiten Responsorien für Weihnachten (Descendit de celis deus verus), Markustag (Beatissimus Marcus discipulus) und Commune plurimum martyrum (Viri gloriosi sanguinem fuderunt), ferner der Oster-Tropus (Quem queritis), mit Melodien in Quadratnotation auf vier Linien (p. 392–394). Die Handschrift besteht aus Pergament und Papier, teilweise sogar innerhalb einer Lage gemischt. Spätestens seit 1553/64 befand sich der Codex im Kloster St. Gallen (Bibliotheksstempel p. 60).(sno)
Standardbeschreibung: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2: Codices 450-546: Liturgica, Libri precum, deutsche Gebetbücher, Spiritualia, Musikhandschriften, 9.-16. Jahrhundert, Wiesbaden 2008, S. 344-350.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 161.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 23.06.2016
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 525
Pergament und Papier · 395 (394) pp. · 30 x 21 cm · 13./14. Jahrhundert
Sammelhandschrift mit u. a. Kommentar zum Hymnar, Vocabularius Ex quo, Speculum humanae salvationis
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 525, p. 368 – Sammelhandschrift mit u. a. Kommentar zum Hymnar, Vocabularius Ex quo, Speculum humanae salvationis (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0525)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2: Codices 450-546 Liturgica, Libri precum, deutsche Gebetbücher, Spiritualia, Musikhandschriften, 9-16. Jahrhundert, Wiesbaden 2008, S. 344-350.
Handschriftentitel: Expositio hymnorum · Vocabularius ex quo · Speculum humanae salvationis · Etymachia · Hugo de S. Caro, Speculum ecclesie
Entstehungszeiten:
13. Jh.
14. Jh.
Frühere Signatur:
S. n. 77
Beschreibstoff: Pergament und Papier
Umfang:
394 Seiten
Format: 29,5 x 21
Seitennummerierung: Bleistiftpaginierung I. v. A., springt 188/190, von da an die geraden Seiten rechts bis Schluss, das hintere Spiegelblatt von I. v. A. mit 395 paginiert.
Einband: Einband 15. Jh., rotes Leder auf Holz, einfache rhombische Streicheisenlinien, alle 10 Buckel verloren, die obere Schliesse HDK-VD erhalten, die untere bis auf Riemenrest verloren. Innenseite VD Abdruck eines kursiven Textes des 14. Jhs., der hintere Spiegel ist nicht frei wie vorne, sondern mit dem auf den Innendeckel hinübergezogenen rastrierten Pergament der abschliessenden Notenpartie überdeckt.
Inhaltsangabe:
(VD) eingeklebter Inhaltsvermerk von Pius Kolb, mit zugefügtem Hinweis von I. v. A. auf den Vocabularius Hugowizii (dazu s. u.).
Entstehung der Handschrift:
Ev. seit Entstehung in St. Gallen, falls die Hymnenkommentare des Teils I dort entstanden sind; spätestens ab 16. Jh. in StiBSG, Stempel D. B. p. 60, sonst keine Besitzeinträge, keine Marginalien. Alte Signatur S. n. 77 p. 1.
Beschreibstoff: im rein pergamentenen Teil I, p. 1-60
Lagenstruktur: 4 Quaternionen, ausser [IV-2]49-60, die letzten 2 Blätter weggeschnitten, vermutlich mit Text; p. 48, am Ende der 3. Lage, findet sich ganz unten Mitte von der Schreiberhand der noch ungeklärte Vermerk xiiiius; falls Teil einer ehem. Lagennummerierung, so wären 11 vorausgehende Lagen verloren und die vorliegenden 4 in diese Sammelhandschrift übernommen worden.
Seiteneinrichtung:
zweispaltig 25,5/25,5 x 14,5 (7), anfänglich 36, ab p. 49 (vgl. p. 48 den Einzelvermerk zur ev. Lagenbezeichnung) 35 Z., Linierung Silberstift.
Schrift und Hände:
Solide frühe Textualis Gotica des 13./1 Jhs. von einer ziemlich sicher st. gallischen Hand, die mit verschieden dicken Kielen zwei Schriftgrade schreibt.
1-60Glose super hymnarium [Expositio hymnorum] Liber iste dicitur Liber ymnorum Hymnus dicitur laus dei cum cantico facto iiiior fuerant principales actores qui hymnos composuerunt …
Es folgen die Glossen zu Rep. Hymn. Nrn. 15450, 9331 (ohne Init.), 647, 12046, 9272, 12586, 17061, 17328, 10691, 20138, 2934, 19210, 8453, 3830, 795, 20141, 17322, 12402, 3484, 12306, 10810, 10934, 20712f. (mit div. Var.), 609, 14968, 19636, 13150, 3733f., 21391, 22199, 21234, 8073, 12365, 1889, 13042, 16881, 1449f., 21481, 14481, 21095 (mit Var.), 10763, 110, 9346, 13876f., 16015, 9582, 21204, 2339, 21039, 1596, 4791, 20455, 3000, 5832, 18607, 4534, 17453, 9136, 9507, 21703, passim mit Rubriken zum De tempore oder De sanctis.
Vgl. die Expositiones hymnorum bei Hain, Repertorium, Nrn. 6779-6794, Drucke Köln, Hagenau, Basel 1492-1497. Nicht identisch mit der Expositio Hymnorum in Cod. 467, p. 118a-207a.
(57a-60a)
De humani cordis instabilitate Cum sepe aliquando in conuentu fratrum et illis interrogantibus meque respondente multa in medium prolata fuissent … de humani cordis instabilitate …–…
in diluuio imploret naufragii gubernatorem. totum tibi factus [!] est … (60a) deus et totum tibi fecit deus fecit tabernaculum … , Explicit … regnum est sacerdotium non est grex est pastor est … //
bricht ab.
Beschreibstoff: Pergament/Papier. Wasserzeichen: Glocke, über alles 6,5/7 cm, Breite 3 cm, Klöppel 1 cm, Glocke mit Kugel, Durchmesser 1,5 cm, im Folgenden auch Glocke, 7 cm (sehr schwach), und eine etwas kleinere, schmalere, 6,5 cm; p. 93/94, 117/118 erscheint wieder Glocke mit Kugel, mehrfach abgelöst von der Version ohne Kugel, nach p. 118 Kugel entweder verborgen oder nicht mehr erscheinend, nach Haenger (s. u.) ist die Glocke ähnlich Briquet, Filigranes, Nr. 3983 (1431).
Seitennummerierung: p. 61-229 (Paginierungsfehler)
Lagenstruktur: besteht aus gemischten Sexternionen Pergament/Papier, innerster und äusserster Bogen Pergament VI61-84, dort auch ein erster Wortreklamant von der Hand des Schreibers und Lagennummer I, bei der Lage II, VI85-108, besteht das Heftinnere aus 2 halben Pergament-Bogen, deren Schnitt aber jeweils 4 cm über den Falz hinausgeht. Lagennummern I-VI von der Hand des Schreibers jeweils am Schluss der Lage gross unten Mitte, die letzte [VII] nicht mehr angeschrieben.
Seiteneinrichtung:
zweispaltig 22/23 x 16,5 (7,5), 39-43 Z., Linierung Tinte, nur Schriftspiegel.
Schrift und Hände: 2 Traktate von 2 Händen:
1. Hand, p. 61a-212a, gotische Kursive von einer Hand des 14. Jhs., ohne viel Einrichtungsdisziplin schreibend, improvisierte Lombarden, rubriziert;
2. Hand, p. 212b-229b, auf gleich eingerichteten Pergament-Papier-Lagen, bastardanahe, rechtsgeneigte Kursive, sehr eng, mit 53 Z. beginnend, mit 72 Z. endend, rubriziert.
(61a)
[Prologus.]Ex quo uarÿ uocabularÿ auttentici [!] uidelicet hugwicio katholicon phisilogus [sic, recte: Brevilogus] papias alÿque codices sunt in comparatione preciosi in collectione prolixi …–…
in octauo capitulo qui elucidant me vitam eternam habebunt.
(61a)
[Beginn des Vokabulars, links Doppel-Kolumne für Abkürzung der Wortart.]Abi [Verschrieb, recte: A id est] sine, preposicio ab dar von, abaligenare gut enpfremden uel furen …
(212a)
… Explicit … Zorobabel est magister babilonis, Zoticus [recte: zooticus][-]ca [-]cum id est vitalis etc. Amen deo gracias.
Klaus Grubmüller, Vocabularius Ex quo. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe, 6 Bde., Tübingen 1988-2001, unsere Hs. im Einleitungs-Bd. l, p. 90 als Sg2 unter sehr vielen, mit Datierung 14./15. Jh.; zu unserem teilweise fehlerhaften Prolog vgl. den aus 8 Hss. kollationierten Text in Bd. 2, p. 1;
Heinrich Hänger, Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500, Berlin 1972, mit unserer Hs. p. 53.
212b-229bSermones [de incarnatione, de trinitate et de corpore Christi]
(212b)
Quomodo possunt hec fieri Si credideris [unklar, Schreibfehler] uidebis questio et solucio sunt Johannis et questio est … 3° cap. …
(217b)
Sermo secundus de sancta trinitate. Difficille [!] estimamus que in terra sunt et que in prospectu sunt … inuestigabit. Uerba proposita habentur sap. 9° cap. Ego iohannes frater vester uerba proposita habetur [!] a potestate (?) 5° cap. Beata et indiuidua trinitas reuelauit se et sua misteria …
(221b)
Feria quinta post festum sancte trinitatis sermo de corpore christi. Quomodo potest hic carnem suam dare ad manducandum. Uerba huius festiuitatis Beatus iohannes 3° cap. narrat …
(225b)
De eodem sermo secundus. Si terrena dici uobis et non creditis quomodo si diccio [!] uobis celestia creditis. Uerba proposita habentur jo. … [3,12] cap. Beatus gregorius super illo uerbo christi videns ihesu ciuitatem …
(229b)
… Explicit sempiterna gloria qui uitam sine t […] [unklar] nobis donet in patria. Amen.
Beschreibstoff: Der Teil III, p. 230-239, ist ein papierenes Heft aus 5 Blättern, die im Falz durchgehend mit Pergament-Makulatur geklebt sind. Auf den 5 dicht beschriebenen Blättern nur schwache Spuren eines Wasserzeichens.
Seiteneinrichtung:
einspaltig 24,5 x 16,5, 45 Z., die äusserst feine Linierung vermutlich Stift.
Schrift und Hände:
rückwärtsgeneigte, enge, nicht formenstrenge Gotica des 14. Jhs.
Buchschmuck: rubriziert
Inhaltsangabe:
230-239Historia et miracula beati Alberti de Trapano de Sicilia ordinis carmelitarum
(230, Z. 1-7)
[Prologus.] Albertus interpretatur ab al quod est albedo et ber quod est fons et thus quod incensum. Sicut dicit philosophus Quod nomen sequi debet proprietatem rei …
(230-232)
[Vita.] Fuit igitur in diebus illustrissimi Jacobi regis catholonie et scicilie [sic] …–…
neque ad domini cultus honorem me sufficere uideo.
(232-236)
Miracula. Messane igitur per sanctam obedienciam destinatur vbi multa miracula dominus deus per eum operatus est …–…
migrauit autem ad dominum uir dei albertus circa annos domini m° ccc° vij nonas augusti.
(236-239)
Hec sunt miracula aliqua sed non omnia, facta post mortem. Post aliquod tempus scilicet eodem anno locus communis mercatorum ianuensium qui loczia nuncupatur …–…
innumerabilia alia miracula ipse ostendit uirtute diuina et suis meritis que modo dimitto causa breuitatis.
Vgl. BHL 228, Prolog und Vita mit ähnlichem, aber nicht gleichem Incipit; zu den Viten aus Bibl. vat. lat. 3813 s. Anal. Boll. 17 (1888), p. 314-317, Ed. p. 317-336. Vita ist trotz div. übereinstimmender Inhaltselemente nicht unser Text; die Miracula p. 325-336 entsprechen, sprachlich und in der Reihenfolge variiert, den Miracula unserer Hs.; AA SS Aug. II, p. 226-236, nicht unser Text. Zu Adalbert von Trapani LThK3 1, col. 335 (Uwe Neddermeyer).
Beschreibstoff: Der rein papierene Teil IV, p. 240-273, beginnt mit einem Sexternio, dieser teilweise, der folgende Rest ganz mit Pergament-Streifen verklebt. Sehr schönes, stark intarsiertes Zeichen, vermutlich verzierter Buchstabe C, Länge 5,5 cm, Breite ca. 4 cm.
Seiteneinrichtung:
zweispaltig 21/22 (7,5) x 16/17 (8), beginnend mit 46, endend mit 58 Z., Linierung Tinte, nur Schriftspiegel.
Schrift und Hände:
vertikale, immer enger schreibende Kursive des 14./1 Jhs.
Zu (240a) vgl.
Anton Kern/Maria Mairold, Kat. UB Graz 1 (1967), Cod. 247 (1416-1417), f. 191v.
268b-273bSermones de regno dei (?)
Zu Beginn ca. 4-6 Z. für die Rubrik leergelassen. Auch im laufenden Text Aussparungen für Lombarden.
[Q]ui facit voluntatem patris mei qui in celis est … Mt. vij° [7,21]. Beatus Bernardus inuestigans omnium malorum radicem ostendit esse in homine …–…
vnde seneca in Epistola dicit multos reges si te ratio non rexerit (?) Et de isto regno dicitur Luc. 17 regnum dei intra uos est. Schneyer, Sermones 7 (1976), p. 138 (Assisi 511, anonym), mit Gregorius statt Bernardus.
Beschreibstoff: der papierene Teil V, p. 274-345. Auf den sehr dicht beschriebenen Blättern des Teils V Wasserzeichen schwer sichtbar, s. p. 322/23 Schemen eines Ochsenkopfes mit Stern (?) oder p. 296/97 Blumentopf, 6 cm (?), p. 332 ev. das gleiche Mauereisen wie im Teil VI, aber kleiner.
Lagenstruktur: besteht aus Quinternionen und Sexternionen, alle in der Lagenmitte und am Lagenanfang mit Pergament-Makulatur verklebt, u. a. aus Brevier oder Lektionar, von div. kursiven und halbkursiven Händen des 14. Jhs.
Seiteneinrichtung:
zweispaltig 23,5 x 16 (7,5), in einem ersten Part, p. 274a-335a, 45-50 Z.
Schrift und Hände:
fast kursive Bastarda eines routinierten Schreibers
gefolgt in der gleichen Einrichtung von einer dritten p. 338a-344a,
Spätere Ergänzungen: p. 335a ein Nachtrag in kleiner gotischer Textualis (s. u. Inhalt), anschliessend p. 335b-345 Nachtragshände. p. 345a Nachtrag in Kursive, p. 345b in Textualis.
(274a)
Incipit prohemium cuiusdam noue compilacionis … speculum etc., folgen die Kapitel aufgezählt.
(280a)
Textus. Incipit speculum humane saluacionis in quo per casus hominis et modos reparacionis …–…
Hoc ad honorem passionis eius has horas dicamus Gratias tibi ago benedicte domine mi ihesu christe etc.
Darunter von anderer Hand in kleiner Textura, ev. des kalligraphischen Kanzlisten:
Glorior et sperno calcans quod singula cerno. Jch pins dy hochste auf dem plan dar vmb versmacht mir [!] jeder man.
Jules Lutz /Paul Perdrizet, Speculum Humanae Salvationis, Mülhausen 1907-1909, mit unserer Hs. in Bd. 1 (Text), p. XV als Nr. 157: Prolog, 42 Kap. und die ersten Zeilen von Kap. 43.
335b-345b[Etymachia, cum annexis] Misit rex saul apparitores ut raper[e]nt dauid I R (?)xix. [1Sm 19,14] dauid qui interpretatur desiderabilis significat peccatorem …–…
vicia sine modo et ordine prosequendi sunt quia modum et ordinem non habent etc. Hain, Repertorium, Nr.13437;
überliefert auch in Hain, Repertorium, Nrn. 10329-10333, als Tit. 75: De septem apparitoribus;
Bloomfield, Incipits (1979), p. 266, Nr. 3085;
vgl. auch Ders., The Seven Deadly Sins, Michigan 21967, p. 138 f., Tierliste p. 245-249;
Otto Zöckler, Das Lehrstück von den sieben Hauptsünden, München 1893, p. 86-91;
VL2 2, col. 636-639 (Dietrich Schmidtke);
VL2 5, col. 1050-1054 (Mary A. Rouse/Richard H. Rouse);
Dies., The texts called Lumen animae, in: Archivum Fratrum Praedicatorum 41 (1971), p. 5-113.
(345a)
O si quis mihi afferem [afferet] aquam de cisterna bethel iuxta bethlehem. Jsta verba dicuntur x̊ reg. [1Par 11,17] Dixit ea dauid deuictis suis hostibus vt ergo verba ista plenius intelligatis quae proponi (?) videntur …–…
ducunt eum ad christum et christus osculatus [est] eum et omnia peccata sibi dimittit etc.
(345b)
Handwechsel.
[Versus de vitiis et virtutibus, latine et germanice.]Superbia. Glorior et sperno calcans quod singula cerno. Jeh pins dy hochste auf dem plan dar vmb versmacht mir yeder man. Humilitas. Uincere te spero quia fastu[m] non bona quero …–…
Deuocio. Non ago quin frustra paciens sum firma benigne. Jch ring stet nach frumchait. des wueͤns ich dir drachait an gocz dinst als laid etc.
Beschreibstoff: Dreifaches Mauereisen, also ein Ypsilon mit drei Kreuzen am Ende, 6,5 cm hoch, oben 4,5 cm breit.
Lagenstruktur: Der Teil VI, p. 346-369, ist ein papierener Sexternio, aber mehrfach mit ebensolcher Makulatur verklebt.
Seiteneinrichtung:
zweispaltig 23,5 x 16,5, 29-34 Z., Linierung Tinte
Schrift und Hände:
rechtsgeneigte, nicht unelegante Kursive des 14./1 Jhs., vgl. die Schreibzäsuren p. 349 und 359, vor allem aber ein leider nicht fertiggeschriebenes Kolophon p. 368: Expliciunt Auctoritates per ma: … // bricht ab.
Inhaltsangabe:
346a-368aEx tractatibus Hieronimi et Augustini aliisque auctoritatibus
Handwechsel. Die erste Rubrik ist von der Textualis-Hand des vorhergehenden Textes.
(346a-349a)
De abstinencia Jeronimus.[A]put deum tune preclara est abstinencia corporis cum animus a uicijs Quidem (?) prodest tenuari corpus tenuari corpus cum animus intumescit superbia. Maximianus episcopus in sermone. Bene ieiuniat qui …–…
Cum caritas redditur ab homine crescit in homine anima et tanto maiori acquiritur quanto prelibus [!] redditur.
(349a-353b)
[Excerptum vel compilatio quaedam de anima.]Augustinus in libro de spiritu et anima. Anima est substancia simplex et indissolubilis incorporea passibilis …–…
fugiunt quidem demones concurrunt archangeli etc.
Mit zahlreichen Auctoritates, neben div. Kirchenvätern auch Bernhardus.
(354a-368a)
Excerpta varia ex patribus Bernhardoque.De correctione. Qui crimina quae possunt emendare non corripit ipse committerit [? recte wäre: commiserit]Seneca. Quomodo non prohibet uicium …–…
omnia peccata dimitterit.
Folgen gleiche kürzere Exzerpte zu
Es erscheinen noch viele kurze Exzerpte, Themen, nur noch mit Auctoritates des Mittelalters: De misericordia, De oratione, De otio, De pace
(366a)
De perseverancia etc.Tullius[i. e. Cicero] in Rethorica prima. Perseuerancia est in ratione …–…
ut ex ipsa sua manswetudinem [! recte: -e] iram seuiencium mitiget et peccatores uulnera etc. In Textura. Expliciunt Auctoritates per ma … //
bricht ab.
(370-390)
De missa. Dicit apostolus ad ephesos vi. Jn diuite [!] uos armaturam [recte: -a] dei ut positis [! recte: possitis] stare aduersus insidias diaboli. Hec armatura est uestis sacerdotalis significatiua septemplices [!] uirtutes. …–…
Nächste Rubriken: De cingulo, De manipulo, De stola
et optatur eis requies eterna.
(390-391)
[Annexum breve.]De horis canonicis … diurnis. Dicit psalmista. Septies in die laudem dixi tibi …–…
et subsequitur hominem in bonis operibus. Explicit tractatus domini Hugonis cardinalis cum maxima brevitate traditur ignorantibus ordinem misse et eius significatum [!] deo gratias.
Ed. Gisbert Sölch, Hugonis a St. Charo tractatus super missam seu speculum ecclesiae, Münster 1940, p. 8-52, und Appendix p. 53-55, ohne unsere Hs.;
Kaeppeli, Scriptores 2 (1975), Nr. 1990.
392-394Cantica quaedam ad festum sancti Marci (?) et de festo Pasche Descendit de celis deus uerus …
(393)
Beatissimus marcus discipulus et interpres apostoli secundum quod ab eo audierat …
(394)
Rubrik:
>In die resurrectionis ad utinam<
(folgen 6 Z.).