Kurzcharakterisierung:Beim Codex handelt es sich um eine der seltenen Bilderhandschriften, die durchwegs aus Bildseiten bestehen, denen jeweils nur knappe Erläuterungen beigegeben sind – meist höchstens eine Zeile Text – und die deshalb hervorragende historische Bildquellen zu zahlreichen Bereichen liefern. Die hier gebotenen Darstellungen zum Kriegshandwerk waren ursprünglich vielleicht Teil eines mittelalterlichen Hausbuches. Als typisches Sammelobjekt unterstreicht die Bilderhandschrift den Sammlungscharakter der Klosterbibliothek Rheinau, deren Bibliothekare und Äbte geflissentlich nach raren Büchern Ausschau hielten.(ste)
Standardbeschreibung: Mohlberg Leo Cunibert, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I, Mittelalterliche Handschriften, Zürich 1952, S. 260. Mit Korrekturen von Marlis Stähli, Zentralbibliothek Zürich. Literaturverzeichnis ergänzt.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 09.06.2011
Zürich, Zentralbibliothek, Ms. Rh. hist. 33b
Papier · 168 ff. · 30 x 21 cm · Oberrhein · um 1420-1440
Mohlberg Leo Cunibert, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I, Mittelalterliche Handschriften, Zürich 1952, S. 260. Mit Korrekturen von Marlis Stähli, Zentralbibliothek Zürich. Literaturverzeichnis ergänzt.
Schrift und Hände:
Auf jeder Seite oben kurze Erläuterungen, Cursiva von einer Hand.
Buchschmuck: kolorierte Federzeichnungen.
Einband:
Weisser Ledereinband, 20. Jh. Restaurierungsbericht und Reste des
älteren Einbandes vorhanden.
Inhaltsangabe:
(Bl. 1r-168v) durchgehend auf Vorder- und Rückseite je eine Bildseite. Kriegs- und Befestigungskunde, Büchsen- und Pulvermacherei.
Bibliographie:
Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters. Bd. 4, Schreibschulen der Diözese Konstanz: Stadt und Landschaft Zürich. Genf 1940, 59
Herold, Hans: Die Salpetergewinnung in alter Zeit. Sandoz Bulletin 13 (1968), 20-36
Hall, Bert S.: The technological illustrations of the so-called „Anonymous of the Hussite Wars“, Codex Latinus Monacensis 197, part 1. Wiesbaden 1979, 133
Grassi, Giulio: Eine kriegstechnische Bilderhandschrift aus dem Spätmittelalter im Besitze der Zentralbibliothek Zürich. Unveröff. Liz.-Arbeit Zürich 1994
Grassi, Giulio: Ein Kompendium spätmittelalterlicher Kriegstechnik aus einer Handschriftenmanufaktur (ZBZ, Ms. Rh. hist. 33 b). Technikgeschichte 63.3 (1996), 195-217
Widmann, Martin / Mörgeli, Christoph: Bader und Wundarzt. Medizinisches Handwerk in vergangenen Tagen. Zürich 1998, 71 Abb. 2
Leng, Rainer (ed.): Anleitung, Schießpulver zu bereiten, Büchsen zu laden und beschießen. Eine kriegstechnische Bilderhandschrift im cgm 600 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 2000 (Imagines medii aevi 5), 33f.
Takács, Imre (ed.): Sigismundus rex et imperator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg 1387-1437. Ausstellungskatalog, Mainz 2006, 400f. mit Abb. Nr. 4.110