Kurzcharakterisierung:Seit dem 9. Jh. lag Aristoteles’ Historia animalium, eine ordnende Beschreibung verschiedener Lebewesen, in einer arabischen Übersetzung vor, welche Michael Scotus um 1220 ins Lateinische übertrug. Der Initialschmuck der vorliegenden Handschrift, welche Johannes Heynlin in Paris gekauft und der Basler Kartause vermacht hatte, ist reich an Drôlerien. Im ganzen Band finden sich Anmerkungen von verschiedenen Händen.(flr)
Handschriftentitel: Aristoteles : De animalibus libri XIX
Entstehungszeit: 13. Jahrhundert
Frühere Signatur:
Kartause Basel, Bibliotheca antiqua,
A xciii (alt)
Beschreibstoff: Feines, meist fehlerloses Pergament.
Umfang:
1 Band (152 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration
Format: 24,5-25 x 17,5-18 cm
Seitennummerierung: Moderne Bleistiftfoliierung: a-c. 1-148. d.
Lagenstruktur: Lagen: II(c) (erstes Blatt in vorderen Deckel geklebt) + 18 IV144 + II148 + I (letztes Blatt in hinteren Deckel geklebt); Lagensignaturen jeweils am Ende der Lage in der unteren Doppellinie Mitte, rechts Reklamanten.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum: 13,5 x 8 cm, Rand mit Griffel gezogen, aussen und unten in 2 Streifen geteilt, alle Linien doppelt oder dreifach; 41 Zeilen.
Schrift und Hände:
Textualis, 13. Jh.
Buchschmuck:
Bei den Buchanfängen jeweils am oberen Seitenrand "L[iber]" und römische Zahl in Rot und Blau.
Initialen:
Initialen ein- oder mehrfarbig (ultramarinblau oder fleischrot), figürliche Szenen, Ranken und Drôlerien umschliessend, zuweilen in Ranken- und Blattwerk endigend und mit Drôlerien besetzt, vor ultramarinblau und fleischrot wechselnder Folie. Für Blattwerk und Drôlerien ausser Blau und Fleischrot die Farben Mennig, Grün, Gelblich und Weiss verwendet; auf den Folien goldene, kreisartige Punkte mit schwarzem Umriss und Einfassung durch weisse Punkte. Umrisslinien schwarz. Zeichnung sorgfältig und sicher.
1r: Initialen J und Q. In der Rundung des Q vor braunlila Grund drei Figuren (Lehrer mit zwei Schülern und Tieren) in die Farben Mennig und Blau gekleidet.
68r: Initiale S in wechselnden Farben, mit Drôlerie.
72r: Initiale F. Der Vertikalbalken in einen grünen, einen braunlilafarbenen und einen blauen, weissgemusterten Stab zerlegt; am unteren Ende eine Drôlerie; der obere Teil mit Ranke und Tier, vor blauem Grund ausgesetzt.
74v: Initiale J. Ranken und Drache vor braunlila und blau geteilter Folie.
79r: Initiale J. Ähnlich wie auf Bl. 74v, mit Drôlerie.
Spätere Ergänzungen:
Im ganzen Band Hinweise und Bemerkungen am Rand von mehreren Händen, 13. bis 15. Jh.; z.T. mit Tinte, z.T. radiert, z.T. Griffelglossen. 2rDe chasees que sunt in aqua chasees, et extra aquam mutantur in animalia que dicuntur prestres volaunz.
Einband:
13. Jahrhundert (?), gelbliches Leder; je 5 kleine runde Kupfernägel; 2 nach hinten greifende Schliessen fehlen; Kapital durch das Rückenleder gestochen; aufgeklebte Seite des vorderen Spiegels teils beschriftet (etwas Hebräisch); auf dem vorderen Deckel mit Tinte "De animalibus Aristotelis", darunter rot "19 libri", auf dem hinteren Deckel "De animalibus", auf dem Rücken Pergament-Titelschild der Kartause.
Hauptsprache: Lateinisch
Inhaltsangabe:
a rectoGriffelschrift
Nicht entziffert; nur einzelne Wörter lesbar
1r-148vAristoteles: De animalibus libri undeviginti Michaele Scotus interpreteIn nomine domini nostri Ihesu Christi omnipotentis miseratoris et pii translacio tractatus primi libri …–…
et propter causam moventem.>Explicit liber de animalibus quem composuit Aristoteles de naturis animalium<. >Explicit liber Aristotilis de naturis animalium translatus a magistro Michaele Scoto de arabico in latinum><
Das zweite Explicit von anderer, etwa gleichzeitiger kursiver Hand.
Provenienz der Handschrift:
Provenienzeintrag auf: d recto: Hunc librum emi ego Johannes de Lapide Parisius a Pascasio librario magno universitatis [Pasquier Bonhomme] anno domini M° cccc° lxxi° precio duorum francorum;
1r oben wohl ein älterer Besitzvermerk völlig ausgekratzt;
b recto Besitzeintrag der Basler Kartaus: proveniens a d. Johanne de Lapide ... und alte Signatur A xciii; 148v ein weiterer Besitzeintrag, alles von der Hand Jakob Loubers.
Bibliograph. Nachweise
Lacombe, Gregorius (u.a.). - Aristoteles Latinus, Bd. 2. - 1955, S. 811f. Nr. 1143
Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 56 Nr. 60
Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung, ca. 1985 (zugänglich im Sonderlesesaal)