Kurzcharakterisierung:Bei dem Band handelt es sich um eine von mehreren in Basel überlieferten Handschriften mit Akten zum Konstanzer Konzil (1414-1418). Die Herkunft des Manuskriptes mit Quellenmaterial zu den Sessiones 1-45 ist nicht bekannt. Die Schrift weist ins 3. Viertel des 15. Jahrhunderts, der Einband datiert ins 18. Jahrhundert. Auffällig ist die Blindlinierung der Blätter mit Hilfe eines Linierbrettes.(gam/flr)
Frühere Signatur:
Basel UB, Handschriften,
K IV 15 (alt)
Beschreibstoff: Papier
Umfang:
1 Band (291 Blätter)
Format: 31 x 21 cm
Seitennummerierung: Moderne Bleistiftfoliierung: A.B + 1 -288 + C
Lagenstruktur: Lagen: 19 VI228 + 2 (VI+1)254 + 2 VI278 + (VII-4)288; zwischen Bl. 228 und 229 sowie zwischen Bl. 254 und 255 je ein Blatt herausgeschnitten. Reste von Reklamanten, stark
beschnitten
Seiteneinrichtung:
Blindliniierung mit Linierbrett (Mastara); Schriftraum: 24,5 x 15 cm, 1 Spalte, 36 Zeilen.
Schrift und Hände:
Semihybrida, 3. Viertel 15. Jh.
Buchschmuck: Rubriziert; Seitentitel von Texthand, meist beschnitten
Spätere Ergänzungen:
Hinweise am Rand von mehreren Händen, 15. und 16. Jh.
Einband:
Mitte 18. Jh. (Wasserzeichen der Vorsatzblätter: Périgord 1742), braunes geflecktes Kalbsleder mit Vergoldung, rotes Rückenschild; Goldschnitt. Spiegel- und Vorsatzblätter (A,B,C) Papier
1r-282v>Acta generalis concilii Constanciensis et sessionum<In nomine …–…
presentibus omnibus supradictis
-
Druck: Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio / in qua praeter ea quae Phil. Labbeus et Gabr. Cossaritus S.J. et novissime Nicolaus coleti in lucem edidere ea omnia insuper ... exhibentur, quae Johannes Dominicus Mansi ... evulgarit. - Florentiae [etc.], 1759-1927. - Bd. 27, Sp. 531-1204A (kleinere Abweichungen sind im folgenden nicht immer erwähnt)
(115r)
Mansi 771A "Item, eadem … " -774D "dominis, etc. testibus", darunter "Hic cadunt minute que non erant tradite scribis et citacio per audienciam";
248r-249rsessio 30 (Hs. sessio 29), Anfang
Von sessio 28 springt der Text in die sessio 30, sodass die Sessionsnummern der Handschrift im Folgenden um eins zu tief sind
Von Mansi abweichend;
Provenienz der Handschrift: Herkunft unbekannt; alte Signatur der UB Basel: K IV 15
Bibliograph. Nachweise
Steinmann, Martin. - Unpublizierte Beschreibung, 9. Dezember 1991 (zugänglich im Sonderlesesaal)
Literatur
Cataldi Palau, Annaclara. - Legature constantinopolitane del monastero di Prodromo Petra tra i manoscritti di Giovanni di Ragusa. In: Codices manuscripti; 37/8 (2001), S.11-50, hier S. 34f. mit Tav. 6.7.