Kurzcharakterisierung:Die Handschriften AN II 36 und AN II 37 bilden zusammen eine Vollbibel in deutscher Sprache. Es handelt sich um eine Abschrift der sogenannten „Mentelin-Bibel“ [gedruckt zu Strassburg bei Johann Mentelin, vor 27. Juni 1466] und der „Pflanzmannbibel“. Im 17. Jahrhundert befanden sich die beiden Handschriften im Besitz von Peter Werenfels (1627-1703), Theologieprofessor und Pfarrer zu St. Leonhard in Basel.(stu)
Alternative Bezeichnung: Abschrift der Mentelin Bibel
Frühere Signatur:
Basel UB, Handschriften,
AN II 6 (alt)
Beschreibstoff: Papier; Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Stern zwischen den Hörnern; auf den Vorsatzblättern Baselstab
Umfang:
1 Band (362 Blätter)
Format: 39 x 28,5 cm
Seitennummerierung: Moderne Bleistiftfoliierung: A.B.1-360.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum: 27,5 x 19,5 cm. Fortlaufender Prosatext, 47 Zeilen die Spalte
Schrift und Hände:
Schrift des 15. Jahrhunderts
Buchschmuck: Die einzelnen Bücher werden eingeleitet durch Zierbuchstaben, die Kapitel durch rote Initialen und rote Überschriften, die Sätze durch rotgestrichelte Majuskeln.
Einband: Braunes Leder mit Holzdeckeln, die Lederschliessen zum Teil abgefallen
Hauptsprache: Deutsch (Oberalemannisch)
Inhaltsangabe:
Bildet gemeinsam mit AN II 37 eine Vollbibel. Abschrift nach der "Mentelin-Bibel" [Strassburg: Johann Mentelin, vor 27. Juni 1466; GW 4295] und der "Pflanzmannbibel". Der 1. Teil enthält: V libb. Mosis, libb. Josuae, Judicum, Ruth, IIII libb. Regum, II libb. Paralipomenon, III libb. Esdrae, lib. Tobiae, Judith, Esther, Job, Psalterium.
1ra-358rbDeutsche Bibel, erster Teil
Prologus.
>Hye hebet an der prologus oder die epistel des heiligen priesters sant Jeronimi zuͦ Paulinum von allen göttlichen hystorien der bücher und der bybeln.<Bruͦder Ambrosius der hat und brocht ein kleine gob …–…
Lobt den herren in sinen heylgen, lobt in in der vestunge siner tugent, lobt in in seinen tugenden, lobt in noch der menige siner grössung. Amen
Provenienz der Handschrift: Besitzeintrag fol. B recto: Biblia haec germanica manuscripta, bibliothecae patriae d.d. Petrus Werenfelsius S.Th.D. et Professor, ecclesiae pastor M DC LXXIX.
Erwerb der Handschrift: Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, 1911.
Literatur
Walther, Wilhelm. - Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters. - Braunschweig: [Verlag nicht ermittelbar], 1889-1892, Teil 1, Sp. 136.
Reinitzer, Heimo. - Art. ‘Oberdeutsche Bibeldrucke’ (vollständige Bibeln). In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 6. - Berlin; New York, 1987.
Reinitzer, Heimo (Hrsg.). - Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. - Bern etc. 1991 (Vestigia Bibliae 9/10, 1987/8).