Kurzcharakterisierung:Der zweite Band der medizinischen Fakultätsmatrikel enthält ein Verzeichnis der erfolgreichen Doktorate von 1571-1806 und der eingeschriebenen Studenten von 1570-1814, zudem eine Übersicht über die Prüfungen und Disputationes sowie über die Vorlesungen während der Hundstagsferien. Den Einträgen vorangestellt ist eine ganzseitige Miniatur des Siegels der medizinischen Fakultät der Universität Basel.(flr)
Papier · 236 ff. · 19.5 x 14 cm · Basel · 1570-1814
Matricula facultatis medicae II, 1570-1814
Wie zitieren:
Basel, Universitätsbibliothek, AN II 21, Vorderseite – Matricula facultatis medicae II, 1570-1814 (https://www.e-codices.ch/de/list/one/ubb/AN-II-0021)
Handschriftentitel: Matricula facultatis medicae II, 1570-1814
Entstehungsort: Basel
Entstehungszeit: 1570-1814
Frühere Signatur:
Q 4,1
Beschreibstoff: Papier
Umfang:
1 Band (236 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration
Format: 19,5 x 14 cm
Seitennummerierung: Moderne Bleistiftfoliierung 1-236.
Lagenstruktur: Lagen: (II+1)4 + I6 + IV14 + I16 + 2 II24 + (IV-1)31 + 9 IV103 + VI115 + 2 II123 + 6 IV171 + (IV-2+1)178 + (IV-2)184 + IV192 + III198 + 4 IV230 + (IV-1)(237), wobei das (unpaginierte) erste Blatt der ersten und das (unpaginierte) letzte Blatt der letzten Lage in den vorderen bzw. hinteren Buchdeckel geklebt sind.
Buchschmuck: Miniaturen/Zeichn.:
2r: Miniatur des Siegels der medizinischen Fakultät Basel, in rundem Medaillon in Kranz- und Rollwerkrahmen mit Putten: geflügelter Lukasstier, davor das Basler Wappen. Ausserhalb des Medaillons vier Putten in den Ecken. Oberhalb und unterhalb je eine Inschrifttafel in Rollwerkrahmen, oben “facultatis medicae insignia”, unten “anno Christi MDCXII”.
30r: Wappenmedaillon in Blattwerk mit zwei Pfauen, Wappen von Thomas Platter II (Dekan 1621), darunter Inschrifttafel in dorischem Säulentabernakel.
5r-63rCatalogus eorum, qui post statutorum medicorum novam editionem anno salutis MDLXX promulgatam, doctoratus insignia a collegio medico Basileae acceperunt, 1571-1806 Das Verzeichnis ist von den Dekanen geschrieben: Es ist jeweils der Name des Dekans und des Promotors verzeichnet, dann folgen die Einträge. 5v leer. 30r setzt die Dekanatsperiode von Thomas Platter (1621) mit einem Wappenmedaillon ein, anschliessend folgen die Einträge
104r-161vCatalogus studiosorum, qui scholae medicae apud Basilienses nomen dedere post novorum statutorum promulgationem, anno salutis MDLXX editam, 1570-1814 Das Verzeichnis ist von den Dekanen geschrieben. Nach dem Namen des Dekans folgen die Einträge. 104v leer
175r-224vCatalogus disputationum menstruarum, pro vacante sede, inaugurales, pro gradu doctoris ac praelectionum in feriis canicularibus, 1578-1805 Teilweise lückenhaft und unvollständig, geschrieben von den Dekanen. 185v-186r leer
Provenienz der Handschrift: Der Band trägt zugleich die Signatur “Q 4,1” des Universitätsarchivs, ist aber nie dem Staatsarchiv übergeben worden.
Bibliograph. Nachweise
Steinmann, Martin. - Unpublizierte Beschreibung, ca. 1992 (zugänglich im Sonderlesesaal)
Literatur
Burckhardt, Albrecht. - Geschichte der medizinischen Fakultät zu Basel 1460-1900. - Basel 1917. - S. 474 und passim
Wackernagel, Hans Georg (Hg.). - Die Matrikel der Universität Basel / im Auftrag der Universität Basel hrsg. von Hans Georg Wackernagel (et al.). - Basel 1951-1980 (hier Bd. 2-5)