Basel, Universitätsbibliothek, A II 12, Buchrücken – Nycolaus de Lyra, Postilla super Actus apostolorum, super Apocalypsim et super septem epistolas canonicas
http://www.e-codices.ch/de/ubb/A-II-0012/bindingB
Kurzcharakterisierung:Postille zu den Apostelakten, zur Apokalypse und den kanonischen Briefen, geschrieben 1405-1407 vom Freiburger Priester Rüdiger Schopf, ausgestattet mit 14 halbseitigen, zum Teil kolorierten Federzeichnungen. Die Handschrift ist Teil einer vielbändigen, reich illustrierten Abschrift des Bibelkommentars Postilla super totam Bibliam von Nikolaus von Lyra, welche der Weltgeistliche Rüdiger Schopf aus Memmingen in den Jahren 1392 bis 1415 für die Freiburger Kartause anlegte. 1430 wurden die Bände, zu denen auch A II 1-6 und 10-11 und 13 gehören, der Kartause Basel verkauft.(gam/flr)
Papier · 151 ff. · 30-30.5 x 22 cm · [Freiburg in Breisgau] · 1405-1407
Nycolaus de Lyra, Postilla super Actus apostolorum, super Apocalypsim et super septem epistolas canonicas
Wie zitieren:
Basel, Universitätsbibliothek, A II 12, Buchrücken – Nycolaus de Lyra, Postilla super Actus apostolorum, super Apocalypsim et super septem epistolas canonicas (https://www.e-codices.ch/de/list/one/ubb/A-II-0012)
Einband: Holzdeckel mit weißem Lederrücken. Hinten Titelschild. Schließe. 1934 restauriert. Spiegelblätter: Fragmente einer Pergamenthandschrift (Kanonisches Recht, 13./14. Jahrhundert); Fragment der gleichen Handschrift in A II 13.
Hauptsprache: Lateinisch
Inhaltsangabe:
Der Band ist Teil einer reich illustrierten Gesamtausgabe von LyrasPostilla super totam Bibliam, welche Rüdiger Schopf in den Jahren 1392 bis 1415 anlegte. Die anderen Bände: A II 1-6, 10-11 und 13. Die fehlenden Teile wurden später in Basel ergänzt: A II 7-9. Zur Entstehungsgeschichte vgl. Stamm 1981, S. 12-21.
1r
Inhaltsangabe
>Incepi infra octavam pentecoste anno etc. quinto<[7.-14. Jan. 1405]
2r-56rNicolaus de Lyra: Postilla super Actus apostolorum>Veni sancte spiritus<Repleti sunt omnes spiritu sancto … Sicut lex ewangelica …–…
seculorum amen.>Explicit postilla fratris Nicolai de Lyra super Actus apostolorum de Ordine Fratrum Minorum sancte theoloye sacre doctoris finita proxima feria secunda post assumpcionem beate Marie virginis anno domini M°cccc mo quinto per manus Rüdgeri Schopf tunc temporis viceplebanum ecclesie Friburgensis<[17. Aug. 1405]
57r-104vNicolaus de Lyra: Postilla super apocalypsimOportet te iterum … Sicut dixi in principio …–…
amen.>Finito libro sit laus et gloria Christo. Explicit postilla super Apocalypsim edita a fratre Nycolao de Lyra de Ordine Fratrum Minorum sacre theoloye doctor anno domini M°ccccmo vto ipsa die sancti Ieronomi hora primarum per manus Rüdgeri Schopf presbyteri viceplebani ecclesie Friburgensis<[30. Sept. 1405]
107r-149vNicolaus de Lyra: Postilla super septem epistolas canonicas>Incepi die lune ante Symonis et Iude anno etc. vi° [25. Okt. 1406]<Quatuor sunt minima terre … Septem epistole que canonice vel regulares nuncupantur …–…
seculorum amen.>Explicit postilla super epistolas canonicas edita a fratre Nycolao de Lyra de Ordine Fratrum Minorum sacre theoloye venerabili doctore anno domini M.cccc°vii° in die Epyphanie circa meridiem conscripta per me Rüdgerum etc.<[6. Jan. 1407].
Darunter Merkspruch für die neutestamentlichen Briefe.
Entstehung der Handschrift:
Datierungen von der Hand des Schreibers, Rüdiger Schopf, vom 7. Januar 1405 bis zum 6. Januar 1407, siehe Inhalt.
Provenienz der Handschrift:
Ursprünglich zusammen mit den anderen zur gleichen Ausgabe gehörenden Bänden (A II 1-6, 10-11 und 13) im Besitz der Kartause Freiburg, 1430 an die die Kartause Basel verkauft. Basel Kartause, alte Signatur: Cxij; fxxvij. Besitzeinträge 1rLiber cartuß[iensium] Baß[ilee], 107rLiber cart[usiensium] Baß[ilee], 149vCartuß[iensium] Baß[ilee].
Bibliograph. Nachweise
Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 155.
Scarpatetti, Beat Matthias von. - Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel / bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 1977 (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 ; Bd. 1), Nr. 53.
Stamm, Lieselotte E. - Die Rüdiger Schopf-Handschriften : Die Meister einer Freiburger Werkstatt des späten 14. Jahrhunderts und ihre Arbeitsweise / von Lieselotte Esther Stamm. - Aarau ; Frankfurt a.M. ; Salzburg : Sauerländer, 1981, S. 300.
Steinmann, Martin. - Unpublizierte Beschreibung (zugänglich im Sonderlesesaal).
Literatur
Jerchel, Heinrich. - Spätmittelalterliche Buchmalereien am Oberlauf des Rheins, in: Oberrheinische Kunst 5, 1932, S. 17-82 (= Diss. Breslau 1932), hier 18-31, 55.
Stange, Alfred. - Deutsche Malerei der Gotik, Bd.4: Südwestdeutschland in der Zeit von 1400 bis 1450. - München, 1951, S. 44, 47, 145.
Heusinger, Christian von. - Studien zur oberrheinischen Buchmalerei im Spätmittelalter. - Diss. Freiburg i.Br. (Maschinenschrift) 1953, S. 34-63. 128-132.
Schroth, Ingeborg. - Eine Buchmalerei-Werkstatt um 1400, in: Badische Heimat, Jubiläums-Jahreshefte, 39, 1959, S. 136-149.
Jaenecke, Karin. - Der spiegel des lidens christi, eine oberrheinische Handschrift aus dem Beginn des XV. Jahrhunderts in der Stadtbibliothek zu Colmar (Ms. 306). - Hannover 1964 (= Diss. Freiburg i. Br. 1963), S. 101-104.
Gollek-Gretzer, Rosel. - Prozessionsstangen in Kloster Wienhausen. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte ; 5 (1966), S. 91-132, hier passim mit. Abb. 79, 81, 84, 86, 87.