Basel, Universitätsbibliothek, A II 11, f. 143v – Nycolaus de Lyra, Postilla super Evangelia Iohannis, Lucae et Marci, postilla super Tobiam et Baruch
http://www.e-codices.ch/de/ubb/A-II-0011/143v
Kurzcharakterisierung:Postille zum Johannes-, Lukas- und Markusevangelium sowie zu Tobias und Baruch, geschrieben 1392-1393 vom Freiburger Priester Rüdiger Schopf, ausgestattet mit 3 ganzseitigen, zum Teil kolorierten Federzeichnungen. Die Handschrift ist Teil einer vielbändigen, reich illustrierten Abschrift des Bibelkommentars Postilla super totam Bibliam von Nikolaus von Lyra, welche der Weltgeistliche Rüdiger Schopf aus Memmingen in den Jahren 1392 bis 1415 für die Freiburger Kartause anlegte. 1430 wurden die Bände, zu denen auch A II 1-6, 10 und 12-13 gehören, der Kartause Basel verkauft.(gam/flr)
Papier · 190 ff. · 30 x 21.5 cm · [Freiburg in Breisgau] · 1392-1393
Nycolaus de Lyra, Postilla super Evangelia Iohannis, Lucae et Marci, postilla super Tobiam et Baruch
Wie zitieren:
Basel, Universitätsbibliothek, A II 11, f. 143v – Nycolaus de Lyra, Postilla super Evangelia Iohannis, Lucae et Marci, postilla super Tobiam et Baruch (https://www.e-codices.ch/de/list/one/ubb/A-II-0011)
Handschriftentitel: Nicolaus de Lyra: Postilla super Evangelia Iohannis, Lucae et Marci, postilla super Tobiam et Baruch
Entstehungsort: [Freiburg]
Entstehungszeit: 1392-1393
Frühere Signatur:
Kartause Basel, Bibliotheca antiqua,
F XXV (alt)
Beschreibstoff: Papier. Wasserzeichen: Horn, identisch mit Briquet7737 (1393)
Umfang:
1 Band (190 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration
Format: 30 x 21,5 cm
Seitennummerierung: Neuere Foliierung 1-188, ergänzt: A (abgelöstes Spiegelblatt vorn), B (abgelöstes Spiegelblatt hinten)
Lagenstruktur: Lagen: V10 + VII24 + 6 VI96 + VII110 + VI122 + 2 VII150 + VI162 + VII176 + VI188. Alte Lagenzählung bis Lage IV am Lagenende, ab Lage V Lagenanfang.
Seiteneinrichtung:
Schriftspiegel: 20,5-22 x 14, einspaltig, 37-44 Zeilen.
Schrift und Hände:
Von der Hand des Rüdiger Schopf
Buchschmuck:
1r-11v, 176v-177r: Rubriziert. Raum für 3-8zeilige Lombarden, nur teilweise ausgeführt.
Miniaturen/Zeichn. Ganzseitige z. T. kolorierte Federzeichnungen.
Einband: Holzdeckel mit weißem Lederrücken. Auf dem hinteren Deckel Titelschild mit Signatur C xj. Schliesse fehlt. Spiegelblätter (Pergament): Urkundenfragmente, vorne und hinten vermutlich zusammengehörige Teile einer Freiburger Urkunde von 1372.
Hauptsprache: Lateinisch
Inhaltsangabe:
Der Band ist Teil einer reich illustrierten Gesamtausgabe von LyrasPostilla super totam Bibliam, welche Rüdiger Schopf in den Jahren 1392 bis 1415 anlegte. Die anderen Bände: A II 1-6, 10 und 12-13. Die fehlenden Teile wurden später in Basel ergänzt: A II 7-9. Zur Entstehungsgeschichte vgl. Stamm 1981, S. 12-21.
2r-93vNicolaus de Lyra: Postilla super Johannem>Compleat inceptum sancta Maria meum<>Bartholomei incepi<[24. Aug. 1392]Facies aquile desuper … Ezechiel propheta …–…
secula amen.>Explicit postilla super evangelium Iohannis. Et finita anno domini M°ccccmo lxxxxiij° ipsa die sancti Iohannis Crisostomi per Rüdgerum Schopf de Memmingen presbyterum<[27. Jan. 1393]
94r-143rNicolaus de Lyra: Postilla super LucamFacies bovis … Sicut dictum fuit …–…
gloria in secula.>Explicit postilla super Lucam edita a venerabili fratre Nycolao de Lyra, finita anno domini 1393° in festo Kathedre sancti Petri<[22. Febr. 1393]
144r-164vNicolaus de Lyra: Postilla super MarcumFacies leonis … In principio ewangelii …–…
seculorum amen.
165r-1763[176v]Nicolaus de Lyra: Postilla super Thobiam>Incipit Thobias<[H]ec opartuit facere … Postquam auxiliante deo …–…
seculorum amen.>Explicit Thobias<
176v-185vNicolaus de Lyra: Postilla super Baruch>Incipit Baruch<Et hec verba … Post librum Thobie secundum ordinacionem temporis …–…
seculorum amen.>Explicit liber Baruch<
186rExpositio quaedam in Prov. cap. 29Qui cum fure participat … Ista participacio fit novem modis
Entstehung der Handschrift:
Datierungen von der Hand des Schreibers, Rüdiger Schopf, vom 24. August 1393 und vom 22. Februar 1393, siehe Inhalt.
Provenienz der Handschrift:
Ursprünglich zusammen mit den anderen zur gleichen Ausgabe gehörenden Bänden (A II 1-6, 10 und 12-13) im Besitz der Kartause Freiburg, 1430 an die Kartause Basel verkauft. Alte Signaturen C xj, f xxv. Besitzeinträge 1v[1r]Liber cartuß[iensiu]m Baß[ilee], 2rLiber carthuß[iensiu]m Basilee, 188vLiber cartuss[iensium] Baß[ilee].
Bibliograph. Nachweise
Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 153.
Pfister, Arnold. - Die Bedeutung Basels für die Buchkunst. Katalog. - Basel, 1936, S. 14f.
Scarpatetti, Beat Matthias von. - Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel / bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 1977 (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 ; Bd. 1), Nr. 52.
Stamm, Lieselotte E. - Die Rüdiger Schopf-Handschriften : Die Meister einer Freiburger Werkstatt des späten 14. Jahrhunderts und ihre Arbeitsweise / von Lieselotte Esther Stamm. - Aarau ; Frankfurt a. M. ; Salzburg : Sauerländer, 1981, S. 299f.
NN. - Unpublizierte Beschreibung (zugänglich im Sonderlesesaal).
Literatur
Jerchel, Heinrich. - Spätmittelalterliche Buchmalereien am Oberlauf des Rheins, in: Oberrheinische Kunst 5, 1932, S. 17-82 (= Diss. Breslau 1932), hier 18-31, 55.
Stange, Alfred. - Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 4: Südwestdeutschland in der Zeit von 1400 bis 1450. - München, 1951, S. 44, 47, 145.
Heusinger, Christian von. - Studien zur oberrheinischen Buchmalerei im Spätmittelalter. - Diss. Freiburg i.Br. (Maschinenschrift) 1953, S. 34-63. 128-132.
Schroth, Ingeborg. - Eine Buchmalerei-Werkstatt um 1400, in: Badische Heimat, Jubiläums-Jahreshefte, 39, 1959, S. 136-149.
Jaenecke, Karin. - Der spiegel des lidens christi, eine oberrheinische Handschrift aus dem Beginn des XV. Jahrhunderts in der Stadtbibliothek zu Colmar (Ms. 306). - Hannover 1964 (= Diss. Freiburg i. Br. 1963), S. 101-104.
Gollek-Gretzer, Rosel. - Prozessionsstangen in Kloster Wienhausen. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte ; 5 (1966), S. 91-132, hier passim mit. Abb. 79, 81, 84, 86, 87.