Standortland: | Standortland Schweiz |
Ort: | Ort Solothurn |
Bibliothek / Sammlung: | Bibliothek / Sammlung Zentralbibliothek |
Signatur: | Signatur Cod. S 457 |
Handschriftentitel: | Handschriftentitel Franziskaneregel, deutsch („Augsburger Drittordensregel“) |
Schlagzeile: | Schlagzeile Pergament · 14 ff. · 16 x 11.5 cm · Solothurn (?) · 1447; 1504 |
Sprache: | Sprache Deutsch, Lateinisch |
Kurzcharakterisierung: | Kurzcharakterisierung Das Bändchen mit der deutschen Übersetzung der Franziskanerregel („Augsburger Drittordensregel“) stammt aus dem Solothurner Franziskanerkloster und dürfte im Zusammenhang mit den Terziarinnen bzw. dem Beginenhaus „zum Lämmli“ in Solothurn stehen, das von den Franziskanern seelsorgerisch betreut wurde. |
Standardbeschreibung: | Standardbeschreibung Schönherr Alfons, Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn,
Solothurn 1964, S. 63-64.Standardbeschreibung anzeigen |
DOI (Digital Object Identifier): | DOI (Digital Object Identifier 10.5076/e-codices-zbs-S-0457 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-zbs-S-0457) |
Permalink: | Permalink https://e-codices.ch/de/list/one/zbs/S-0457 |
IIIF Manifest URL: | IIIF Manifest URL https://e-codices.ch/metadata/iiif/zbs-S-0457/manifest.json |
Wie zitieren: | Wie zitieren Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S 457: Franziskaneregel, deutsch („Augsburger Drittordensregel“) (https://e-codices.ch/de/list/one/zbs/S-0457). |
Online seit: | Online seit 06.09.2023 |
Externe Ressourcen: | Externe Ressourcen |
Rechte: | Rechte Bilder: (Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen) |
Dokumenttyp: | Dokumenttyp Handschrift |
Jahrhundert: | Jahrhundert 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert |
Datiert: | Datiert 1447, 1504 |
Mit in situ Fragment: | Mit in situ Fragment Einband |
Annotationswerkzeug - Anmelden
Es gibt noch keine Annotationen zu dieser Handschrift. Erstellen Sie die erste!
Annotationswerkzeug - Anmelden
Es gibt noch keine zusätzliche bibliographische Angaben zu dieser Handschrift. Fügen Sie die erste hinzu!
Eine bibliographische Angabe hinzufügen