Kurzcharakterisierung:Der erste Teil (s. 1-178) enthält asketische Traktate in rätischer oder alemannischer Minuskel, die zusammen mit Einsiedeln 199 ursprünglich einen einzigen Band bildeten. Die anderen Teile wurden in karolingischer Minuskel geschrieben. Der zweite Teil (S. 179-270) ist in die Schweiz oder Norditalien zu lokalisieren und der letzte Teil (S. 271-314) in Frankreich. Schon im 14. Jh. wurde die Handschrift in Einsiedeln aufbewahrt, wie zahlreiche maniculae von der Hand von Heinrich von Ligerz bezeugen.(ber)
Standardbeschreibung: Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2013.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 09.04.2014
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 281(886)
Pergament · a-b + 322 + y-z pp. · 20.2 x 12.5 cm · Rätien (1. Teil); Schweiz oder Norditalien (2. Teil); Frankreich (3. Teil) · 8./9. Jh.
Entstehungsort: Churrätien (Teil 1), Schweiz/Oberitalien (Teil 2), Frankreich (Teil 3)
Entstehungszeit: 8.-9. Jh.
Frühere Signatur:
4. Numero 31. B. V. Einsidlensis
Beschreibstoff: Pergamenthandschrift. Pergament von sehr unterschiedlich Qualität, weiss bis gelb-bräunlich. Die Seiten 179-194 sind am oberen Rand zestört. HFHF.
Umfang:
a-b + 322 + y-z Seiten.
Format: 202 x 125 mm.
Seitennummerierung: Neuzeitliche (19. Jh.) Paginierung mit Bleistift in arabischen Zahlen 1-322. Vorne und hinten 1 Bogen Papiervorsatz, das 1. bzw. letzte Blatt auf Vorderdeckel bzw. Rückdeckel, bezeichnet mit a-b und y-z.
Lagenstruktur:
21 bezeichnete Lagen (Quaternionen): (I-1) (Papiervorsatz, 1. Bl. auf Vorderdeckel), 6 IV, V, 3 IV, IV-1 (1 Bl. herausgeschnitten), 3 IV, IV-2 (2 Bll. hereausgeschnitten), 2 IV, IV-2 (2 Bll. herausgeschnitten), 2 IV, II, (I-1 (Papiervorsatz, letztes Bl. auf Rückdeckel). Mehrere Bezeichnungen: Kustoden I (16)-VIIII(148); XVI(164)-XVII(178); g(254)-h(270); II(298). Keine Reklamanten.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum: Variiert: 155/165 x 80/100 bzw. 101/110 bzw. 105 mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Griffel, ab // cd. Zirkellöcher zum Teil erhalten. Einspaltig zu 22-24 Zeilen.
Schrift und Hände:
von mehreren Händen mit dunkelbrauner bis schwarzer Tinte geschrieben, z.T. in churrätischer, zum Teil in karolingischer Minuskel geschrieben.
Buchschmuck:
Überschriften in Minium Unziale bzw. in Tinte Unziale, gelb gehöht.
Minium Majuskeln als Anfangsbuchstaben.
S. 1-148 sehr schöne, kunstvolle Zierinitialen des churrätischen Typs, Farben rot, gelb, grün, Vogel- und Fischmotive, z.B. (1) I(nprimis), (4) M(ulti), (13) O (fratres), (47) (Q)uur usw.
Rubriziert.
Spätere Ergänzungen: Hände des Heinrich von Ligerz.
Einband:
Einsiedler Ledereinband. – 14. Jh. 210 x 122 mm. 2 abgekantete Holzdeckel, Weisses, abgeschabtes Leder (Rücken fehlt). 3 erhabene Doppelbünde. Oben und unten 2-farbiges, geflochtenes Kapitalband. 1 Leder-Metall-Schliesse von der Kante des Rückdeckel zur Kante des Vorderdeckel (rest. 20. Jh.).
Erwerb der Handschrift:
Einsiedler Bibliotherksvermerk (17. Jh.): (1) 4. Numero 31. B. V. Einsidlensis.
Bibliographie:
Augustinushandschriften, 92f.;
Bieler L., Insular palaeography. Present state and problems (Scr. 3, 1949, 267-289, bes. 270);
Bischoff B., Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit. 1. Die bayerischen Diözesen (Sammlung bibliothekswissenschaftlicer Arbeiten, Leipzig 1940, 49, Wiesbaden 21960, Stuttgart 31974);
Bischoff B., Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat (Scr. 22, 1968, 306-314);
Bischoff, Panorama, 24589;
Bischoff, Katalog, 241;
Bruckner, Scriptoria V, 16, 18, 88;
Burn A. E., Facsimiles of the Creeds from early manuscripts (HBS 76, London 1909);
Codices Latini Antiquiores (CLA) A A Paleographical Guide to Latin Manuscripts Prior to the Ninth Century, ed. E. A. Lowe, 11 tom., Oxford 1934-1966, bes. VII, 1956);
Euw, Liber viventium, 74, 87, 91, 99, 103f.;
Förster H., Mittelalterliche Buch- und Urkundenschriften auf 50 Tafeln mit Erläuterungen und vollständiger Transkription, Bern 1946;
Hoffmann, Schreibschulen I, 112;
Holter K., Der Buchschmuck in Süddeutschland und Oberitalien (Karl der Grosse, Lebenswerk und Nachleben. III. Karolingische Kunst, hrsg. von W. Braunfels und H. Schnitzler, Düsseldorf 1965, 74-114, bes. 95, 96, 99);
Lang, 1050 Jahre, 14; Lang, Lex divina, 241;
Lang, Der Mönch und das Buch (2010), 245;
Lindsay W. M. Notae latinae. An Account of Abbreviations in Latin Manuscripts of the Early Minuscule-Period (c. 700-850), Cambridge 1915 [Nachdruck Hildesheim 1963];
Meier, Ligerz, 59; Meier, Catalogus, 255-259;
Suchier W., Das mittelalterliche Gespräch Adrian und Epictitus nebst verwandten Texten (Joca Monachorum), hrsg. von W. Suchier, Tübingen 1955;
Traube L., Paläographiche Bemerkungen (Facsimiles of the Creeds from the early manuscripts, ed. by. A. E. Burn, London 1909, 9-11.
Kodikologische Einheit:
Teil 1
Entstehungsort: Churrätisch
Entstehungszeit: 8-/9. Jh.
Lagenstruktur:
Lagen I-VIIII. Der Codex wurde im 14. Jh. falsch zusammengebunden. Die Lagen X-XV befinden sich in Cod. 199(638), 431-526.
I.
Seite 1-148Ascetica varia
(1)
>haec sunt instrumenta bonorum operum. <Inprimis dominum deum diligere ex toto corde …
// (148)
… tertiam quando aduersum me est proferenda sententia.
1.
(Seite 1-4)
Benediktsregel, Kapitel 4
(1)
>haec sunt instrumenta bonorum operum.< Inprimis dominum deum diligere ex toto corde …
// (4)
… et stabilitas in congregatione.
Ed.: Benedicti Regula. ed. altera emendata: CSEL 75 (Wien 1977) 30-37.
2.
(Seite 4-13)
Admonitio domni cęsarii
(4)
>Admonitio domni cęsarii per quam osten<ditur quid intersit inter illa penitencia … Multi de fratribus uel filiis nostris solliciti sunt …
// (13)
ad ęternam vitam poterimus largiente domino fideliter peruenire.
Zu bemerken: Im Appendix von PL 39 mit den Sermones suppositi sind auch die Sermones des Caesarius von Arles eingereiht unter dem Namen des Augustinus.
Ed.: Augustinus, Sermo 256: PL 39, 2217-2219.
3.
(Seite 13-147)
Sermones Augustini et Caesarii
(13)
>homelia in die sancto paschę.< fratres dilectissimi presentem diem uenerare debemus …
// (146)
… de qua pena nos pius dominus eripere dignetur ipso adiuuante qui cum patre et spiritu sancto uiuit et regnat in sęcula sęculorum.
Zum Inhalt:
1.
(13-21)
Homilia in die sancto pasche.
- Nicht verifizierbar.
2.
(21-29)
>Incipit admonitio domni cęsarii ut pro capitalibus criminibus sine aliqua dissimulatione ad medicamentum penitentię recurramus.<Quotiens occurrerit fratres karissimi …
feliciter ueniemus. explicit.
– Augustinus, Sermo 257: Ed.: PL 39, 2219-2221.
3.
(29-37)
>Omelia sancti augustini episcopi de die iudicii.< Audiuimus cum euangelium legeretur …
Quod ipse prestare dignetur qui.
– Augustinus, Sermo 78: d. PL 39, 1897-1899.
4.
(37-42)
>Sermo augustini episcopi. amen.< Pius dominus et misericors fratres karissimi …
deuictis seculi huius eternum premium consequi mereamur ipso adiuuante qui uiuit et regnat.
– Augustinus, Ad fratres in eremo Sermo 66: Ed.: PL 40. 1352-1353.
5.
(42-44)
>Incipit sermo de penitentia.< Sepe aduertimus …
esse ualent in futuri. prestante domino nostro ihesu christo.
– Augustinus, Sermo 2554: Ed.: PL 39, 2216-2217.
6.
(44-47)
>Sermo sancti augustini episcopi de die iudicii.< O fratres karissimi quam timendus est …
de qua pena nos pius dominus eripere dignetur ipso adiuuante qui.
– Augustinus, Sermo 251: Ed. PL 39, 2210.
7.
(47-49)
>Ratio de baptismo paruulorum.< Quur paruli non baptizantur in remissionem peccati …
in morte ipsius baptizati sumus consepulti enim sumus illo per baptismum in mortem:
Nicht verifizierbar.
8.
(49-50)
Octo sunt principalia uitia que humanum infestant genus …
transmigratio facta interpretatur.
– Nicht verifizierbar,
9.
(50-53)
>Incipiunt ioca monachorum.< Quid primum ex deo processit. R. Fiat lux …
effectus est tribus. R. ioseph.
– Vgl. ZDA 15, 175.
10.
(53-59)
>Orthograffia incipit. <Religio ideo quod anims religet …
dupplum centuplum. per p. non per b. scribendum. explicit.
– Ed.: Hagen H., Anecdota helvetica quae ad grammaticam latinam spectant ex bibliothecis Turicensi Einsidlensi Bernensi (Grammatici latini ex recensione Henrici Keil Supplementum, Lipsiae 1870, 297-299, vgl. p. CXXXIX.
11.
(59)
[Interpretatio nominum]. Theoria idest contemplatiua …
anathema idest alienatio interpretatur.
– Nicht verifizierbar.
12.
(60-77)
>Sententias de floratibus diuersis.< homo pro quo dicitur …
nullatenus sunt recipienda. >explicit.<
– Nicht verifizierbar.
13.
(78-82)
>Admonitio christianorum [Caesarii].< Rogo uos fratres karissimi …
pro sua pietate implere dignetur cui est honor ad imperium in sęcula sęculorum amen.
– Nicht verifizierbar.
14.
(82-87)
>Incipit de anima quando migratur de corpore.< Primum quidem decet nos audire …
et ibunt impii in ignem ęternum. iusti autem in uita eterna in sęcula sęculorum amen.
– Nicht verifizierbar.
15.
(87-94)
>Sermo sancti augustini de elymosina facienda.< Remedia peccatorum fratres medicina est …
non deficiamus in uitam eternam in secula seculorum amen.
– Augustinus, Sermo 310: PL 39, 2340-2342.
16.
(94-101)
>humilia sancti augustini de letaniis.<Ecce fratres karissimi dies sancti …
ad coronam quod ipse per patre et spiritus sancti uiuit et regnat.
Augustinus, Sermo 173: PL 39, 2076-2078.
17.
(101-108)
>Humilia sancti augustini de sacrilegia.< Fratres karissimi admonitio diuina cessare non debet …
pergite securi ipso adiuuante qui
: Pseudo-Augustinus: Caspari C. P., Eine Homilia de sacrilegiis (ZDA 25 [N.F. 13], 1881, 314-316).
18.
(108-115)
>Incipit de reddendis decimis sermo.< Propicio christi fratres karissimi …
felciter uenietis. Regnante domino nostro ihesu christo qui.
Augustinus, Sermo 277: PL 39, 2266-22668.
19.
(115-124)
>Incipit sermo in parociis satis necessaria.< Rogo uos fratres karissimi, ut attentius cogitemus …
et uos feliciter peruenietis ad regnum:
Augustinus, Sermo 265: PL 39, 2237-2240.
20.
(124-130)
>Incipit sermo de elimosine largitate satis necessarius.< Modo cum euangelica lectio legeretur …
ut cum ipso auxiliante faceremus que precepit mereamur que promittit:
Augustinus, Sermo 77: PL 39, 1895-1897.
21.
(130-136)
>Incipit sermo de solemnitate martyrum Ordo.< Quotiescumque fratres carissimi sanctorum martyrum solemnia celebramus …
Prestante domino nostro ihesu christo cui est honor et imperium in secula seculorum:
Augustinus, Sermo 225: PL 39, 2160-2162.
22.
(136-146)
>Incipit de castitate etiam cum uxoribus conseruanda et de diebus festis.< Magnum mihi gaudium facite fratres carissimi …
Quod ipse prestare dignetur qui:
Augustinus, Sermo 292: PL 39, 2297-2301.
23.
(146-148)
>Sermo sancti cypriani de uoluntate dei.<Qui fecerit uoluntatem …
quando aduersum me est proferenda sententia:
Der Sermo ist in den Ausgaben der Schriften Cyprians nicht enthalten.
II.
Seite 149-178Sermones
(149)
>Ubi populus admonetur.< Magnum nobis gaudium facit fratres …
// (178)
… puer quod laudet adules.
// (Textabbruch).
Zum Inhalt:
1.
(149-157)
>Ubi populus admonetur.< Magnus nobis gaudium facit fratres …
Qui cum patre et spiritu sancto uiuit et regnat in secula seculorum amen.
– Caesarius von Arles zugeschrieben: Caspari C. P., Eine höchst wahrscheinlich von Cäsarius von Arelate herrührende Ermahnungsrede an das Volk. Aus einer dem achten Jahrhundert angehörigen Handschrift des Benediktiner-Stiftes Einsiedeln zum ersten Mal herausgegeben (Kirchenhistorische Anecdota nebst neuen Ausgaben patristischer und kirchlich-mittelalterlicher Schriften. I. Lateinische Schriften. Die Texte und die Anmerkungen, Christiania 1883, 213-213-224).
2.
(157-162 )
>Sermo de paenitentia.< Dominus dicit in euuangelio paenitentiam agite …
uenite benedicti percipite regnum quod ipse prestare dignetur qui uiuit et regnat.
– Nicht verifizierbar.
3.
(162-169)
>Incipit epistula (?) sancti augustini episcopi .< Sanctam et desiderabilem gloriosam ac singularem solmenitatem …
ad aeternam beatitudinem feliciter peruenire per dominum.
– Augustinus, Sermo 116: PL 39, 1975-1977.
(169-176)
>Incipit homilia de quadragesima.< Dominus et saluator noster qualiter …
in temptatione quod ipse prestare dignetur cui est honor et imperium.
– Augustinus, Sermo 141: PL 39, 2020-2022.
5.
(176-178)
[De uitiis et uirtutibus] Tribus modis diabulus securitatem in mentem hominis mittit. Primum suggerit … Et per hanc securitatem ducit eam in infernum. De psalmo trecisimo III. Deuerte a malo et fac bonum. Quis est aliut nisi malum diabuli deuertas … [De uirtutibus] Prima est caritas …
Septem modis redimitur anima. uirtus anime proficitur. Teodosia sancta uirgo dixit de ps. quid enim in psalmis inuenitur … puer quod laudet adules
// (Textabbruch). – Nicht verifizierbar. 1 Blatt herausgeschnitten.
Kodikologische Einheit:
Teil 2
Entstehungsort: Schweiz/Oberitalien
Entstehungszeit: 9. Jh. (2. Drittel).
Lagenstruktur: Anfang fehlt. Die Seiten 179-194 sind oben zerrissen! Kustoden: Quaternionen II, III und IV und ein unbezeichneter Quaternio IV-2.
Schrift und Hände: Karolinigische Minuskel.
Inhaltsangabe:
III.
Seite 179-238Fragmentum expositionis in psalmos
Incipit oratio sancti augustini// (238) …
De VII dormientibus qui dormiunt in effesum ciuitatem … illi ante tribunal patris nostri cum uenerit iudicare terram.
Zu bemerken: Die Oratio sancti augustini fehlt. – Auslegung der Psalmen, 2, 3, 14, 20, 33, 50, 66 und 136. Der Text ist nicht verifizierbar, stammt aber vermutlich nicht von einem Kirchenvater.
IV.
Seite 239-270Sermones
(239) [Sermo anonymi]>Dominus dixit in euangelium.<Omnes scriba doctus in regnum caelorum similis est homine patri familias …
// (270)
… et delicia seculi huius gaudere se credunt sed quod in gaudio
// (Textabbruch).
Zum Inhalt.
1.
(239-246)
[Sermo anonymi].
>Dominus dixit in euangelium. <Omnes scriba doctus In regnum caelorum similis est homine patri familias …
sedebit quia exultatio sempiterne future uita nostrae laus dei erit.
– Nicht verifizierbar.
2.
(246-255)
>Incipit sermo sancti augustini de psalmo XIIII et de decem dinariis mulieris.< Gloriatur inlustris propheta dauid …
caritas uero fecit ut hodiae adam in caelo cum christo letetur.
– Nicht verifizierbar.
3.
(255-267)
>Sermo Heracli presbiteri de lectione euangelii ubi petrus ambulauit super aquas.< Audiuimus euangelium et quodam modo uidimus in lectione presente …
donec ad sempiterna nos sua promissa perducat.
– Nicht verifizierbar.
4.
(267-270)
[Fragmentum homiliae].
Fratres karissimi nemo se credat aliquam felicitatem aut aliquod uirum (= uerum) gaudium …
et delicia seculi huius gaudere se credunt sed quod in gaudio
// (Textabbruch). – Nicht verifizierbar.
Kodikologische Einheit:
Teil 3
Entstehungsort: Frankreich
Entstehungszeit: 9. Jh. (2. Drittel).
Lagenstruktur: Quaternionen I, II, VI.
Schrift und Hände:
(271-314) Karolingische Minuskel. Von anderer Hand.
1.
(271-272)
Ebbo : Praefatio 271Praefatio Ebbonis Rhemensis episcopi. Reuerentissimo in christo fratri ac filio halitgario episcopo Ebo indignus archiepiscopus salutem. Non dubito …
// (272)
ueluti scriba doctus quod acce-
// (Textabbruch).
Ed.: PL 105, 651-655 (hier 1651-653). Zwischen Seite 272 und 273 eine Lücke wegen 2 fehlender Blätter.
(273) (Anfang fehlt)
Paucissimi sunt tantę felicitatis ut ab ipsa ineunte adolescentia …
// (282)
… poterit prodesse.
>Incipiunt ca-// (283) pitula libelli primi.< I. De octo principalibus uitiis … Incipit liber primus feliciter de octo principalibus uiciis et unde oriuntur. A paradysi gaudio …
// (314)
… in proposito uirginali
// (Textabbruch).
Ed.: PL 105, 656a-684C. – Das Fragment enthält die Bücher I-IV.20. Zwischen Seite 298 und 299 besteht eine grössere Lücke; es fehlen von Buch I Kapitel 8 bis Buch III, Kapitel 8 (PL 105, 668D-678C). Der Text bricht ab in Kapitel 20 von Buch IV. – Öfters werden die Namen der benützten Autoren genannt, die in der Ausgabe fehlen.
Zu den Verfassern: 1. Ebbo , um 775-851, Erzbischof von Reims: LMA 3, 1986, 1527-1529.
2. Halitgarius , um 790-831, Bischof von Cambrai: Repertorium Fontium 5, 374; LThK3 4, 1995, 1155-1156 (Lit.).
VI.
Seite 315-322Fragmentum
(315) (Anfang fehlt)
tumm sub moderamine non tenetur …
// (322)
… et caritas maior autem his est caritas et ideo maior.
Zum Inhalt: Es handelt sich um eine Abhandlung „De vitiis et virtutibus“. Vorhanden sind der Schluss des 1. Buches, von Buch 2 die Kapitel 1-3. Der Text ist z.T. entnommen aus Prosper von Aquitanien, der erwähnt wird (316, 317 und 319), stammt aber nicht von ihm.