Kurzcharakterisierung:Die Handschrift enthält die Expositio des Markusevangeliums von Beda Venerabilis (S. 2-341) und ein Tractatus de cruce domini (S. 341-351), der hier Ambrosius zugeschrieben wird, tatsächlich jedoch von Johannes Chrysostomus stammt. Nach A. Brucker stammt sie aus dem rätischen Raum, doch hat Hartmut Hoffman angenommen, dass diese eher aus St.-Germain-des-Prés stammt. Das Exlibris auf S. 3 belegt die Aufbewahrung in Einsiedeln seit dem 17. Jh.(ber)
Standardbeschreibung: Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2013.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 09.04.2014
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 177(528)
Pergament · a-b + 351 (352) + y-z pp. · 26.3 x 18.3 cm · Frankreich (?) · 9. Jh.
Beda Venerabilis, In Marci Evangelium Expositio
Wie zitieren:
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 177(528), p. 85 – Beda Venerabilis, In Marci Evangelium Expositio (https://www.e-codices.ch/de/list/one/sbe/0177)
Frühere Signatur:
Fol. Numero 4. B. V. Einsidlensis.
Beschreibstoff: Pergamenthandschrift. Schönes, geschmeidiges bis festes, gut geglättetes Pergament, Fleischseite und Haarseite gleichmässig weiss bis grauweiss, Haarseite mit Poren, einige Löcher, HFHF.
Umfang:
a-b + 351 (richtig 352) + y-z Seiten.
Format: 263 x 183 mm.
Seitennummerierung: Neuzeitliche (19. Jh.) Paginierung mit Bleistift in arabischen Zahlen 1-351, richtig 352 (da zusätzlich 223bis). Vorne 1 Bl. modernes Papier eingeklebt (a-b) , hinten 1 Bogen modernes Papier, das letzte Bl. auf Rückdeckel (y-z) .
Lagenstruktur:
22 bezeichnete, regelmässige Lagen (Quaternionen): (1) (Papiervorsatz), 22 IV, (I-1) (Papier, letztes Bl. auf Rückdeckel). Kustoden als römische Zahlen, nicht alle original. Keine Reklamanten.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum: 197 x 125(140) mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Griffel, variiert nach Schreiber: a // bc bzw. ab // cd. Zirkellöcher am Rand oder weggeschnitten. - Einspaltig zu 25 Zeilen.
Schrift und Hände:
von mehreren Händen mit rostbrauner bis schwarzer Tinte in romanischer Minuskel geschrieben.
Seite 2: (von anderer Hand) fehlerhafte Transkription des Anfangs des Prologs von Seite 3: Apud ante ipsa euuangelica gratia scriptor a prima quae fuerit … in huiuscemodi uerbi meditationibus (Abbruch).
1.
Seite 2-341Beda : In Marci Evangelium Expositio
(2)
>Incipit expositio in euangelium cata Marcum<
(von späterer Hand: Venerabilis Bedae). //
(3)
Incipit prologus. In expositione (von anderer Hand: euangelii secundum marcum) Opitulante ipsa euangelica gratia scriptori prima quae fuerit eidem marco causa euangelii scribendi …
//
(5) … intercessores existere dignentur.>Explicit prologus.<
>Incipiunt capitula.<Esaiae testimonio iohannes angelus idest nuntius appellatur … I. Christus praedicat baptizatus ubi trinitatis panditur sacramentum …
//
(9) … XLVI. Resurrectionis … sequentibus indicatur.>Expliciunt capitula.<
>Incipit expositio. Initium euangelii ihesu christi filii dei. Sicut scriptum est in Esaia propheta.<Conferendum est hoc euangelii marci principium principio mathei …
// (341)
… quo seruos perducat per formam serui ut liberi contemplentur formam domini.
Zum Inhalt: (3) Prologus; (5) Capitula; (9) Expositio (Liber primus); (89) (Liber II.); (175) (Liber III.); (267) (Liber IIII.). – Die Einteilung in vier Bücher ist in der Handschrift nicht angegeben und muss aus einem Vergleich mit den Textausgabe erschlossen werden.
(118) am Rand: Item omelia in decollatione sancti iohannis baptiste. – (124) am Rand: Item quomodo inuentum est caput sancti iohannis.
Ed.: The complete Works if Venerable Bede, by J. A. Gildes, X, London 1844, 1-264; PL 92, 131-302; CChr.SL 120, 431-648.
2.
Seite 341-351Ambrosius : Tractatus de cruce domini
(341)
>Incipit tractatus sancti Ambrosii de cruce domini.<Hodie dominus noster in cruce et nos epulamur ut discas quoniam crux christi ferias et nundine spiritalis …
// (351)
… si uellent penitere si enim non dimisisset illis peccatum utique statim // (Textabbruch).
Zu bemerken: Dieser Traktat stammt nicht von Ambrosius, sondern von Johannes Chrysostomus:
Johannes . Sermo de cruce et latrone. Ed. B. Montfaucon, Tomus II, Paris 1718, 403-409B ; Ed. Gaume, II/1, Paris 1834, 476-483B .
Seite 351 (von anderer Hand, 10. Jh.): Beschwörungsformel: Contra venenvm. Crede credentia, effodia euangelica, sana … vt deleaste ab homine isto N. uel a femina ista N. ter pater noster. Credo.
Erwerb der Handschrift:
Besitzereintrag: Einsiedler Bibliotheksvermerk (17. Jh.): (3) Fol. Numero 4. B. V. Einsidlensis.