Kurzcharakterisierung:Im nur sechs Blätter zählenden Kalendar aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert ist neben den Festen und den Heiligen auch die Dedicatio Murensis eingetragen. Nach der Reformation benutzten es die Äbte Christoph von Grüt (1549-1564), Hieronymus Frey (1564-1585) und Jakob Meyer (1585-1596), um die Daten ihres Klostereintritts, ihrer Wahl zum Abt, den Tod ihrer Vorgänger und weitere Ereignisse im Kloster zu notieren.(gam)
Standardbeschreibung: Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 124.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 04.10.2018
Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsMurQ 2
Pergament · I + 6 + I ff. · 23.5 x 17 cm · Muri · Ende des 15., Anfang des 16. Jahrhunderts
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 124.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Kalendarium Murense
Entstehungsort: Muri
Entstehungszeiten:
Ende des 15.
Anfang des 16. Jahrhunderts
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
8 Blätter
Format: 23,5 x 17 cm
Seitennummerierung: Neuere Foliierung: I. 1–6. II.
Heiligenfeste: Agathe (5. 2.), Matthias (24. 2.), Georg (23. 4.), Marcus ev. (25. 4.), Philipp und Jakob (1. 5.), Urban (25. 5.), Johannes Bapt. (24. 6.), Johannes und Paulus (26. 6.), Petrus und Paulus (29. 6.), Udalrich (4. 7.), Margareta (15. 7.), Maria Magdalena (22. 7.), Jakob (25. 7.), Laurentius (10. 8.), Bartholomäus (24. 8.), Pelagius (28. 8.), Verena (1. 9.), Matthäus (21. 9.), Mauritius (22. 9.), Michael (29. 9.), Gallus (16. 10.), Simon und Judas (28. 10.), Allerheiligen (1. 11.), Martin (11. 11.), Otmar (16. 11.), Katharina (25. 11.), Konrad (26. 11.), Andreas (30. 11.), Barbara (4. 12.), Nikolaus (6. 12.), Thomas (21. 12.), Stephan (26. 12.), Johannes Ev. (27. 12.), Innocentes (28. 12.).
Lokale Feste: Goar (6. 7.), Dedicatio huius monasterii (11. 10.).
Notizen der Äbte Johann Christoph von Grüth, Hieronymus Frey und Jakob Meyer, siehe Besitzer;
weitere Notizen:
(1r)
m.ccccc.lxiiii ist gestorben min vogel der ist mer alls cx jar allt gsin
(8. 1.);
(1v)
am Rand: Notiz zur Jahrzeit des Ritters Heinrich von Remingen und seinen Schenkungen von 1283;
(5r)
am Rand:
Kunig Sigmund stifter des zendt ouch des kilchensatz zu Filmergen 1425,
sowie Notiz zu Verkauf und Vergabung des Kirchensatzes von Wohlen und des Rütihofs durch die Ritter Hans und Hans Rudolf von Griffensee, 1484.
Entstehung der Handschrift: Nach dem Kalendar für das Kloster Muri bestimmt, 4rGoaris confessoris (6. 7.), 5vDedicatio huius monasterii (11. 10.).
Erwerb der Handschrift: Im Kalendar vermerkten drei Äbte des Klosters Muri ihren Klostereintritt, den Tod ihres Vorgängers, ihre Wahl usw.: Johann Christoph von Grüth, 1549–1564, Einträge von seiner Hand zum 17. 1., 5. 2., 12. 3., 21. 4., 14. 5., 29. 5., 18. 8., 15. 9. und 12. 12.; Hieronymus Frey, 1564–1585, Einträge von seiner Hand zum 17. 3., 23. 9. und 2. 10.; Jakob Meyer, 1585–1596, Einträge von seiner Hand zum 16. 2., 5. 8. und 13. 8.; vgl. Bruckner, S. 85 Anm. 10, Strebel, Muri, S. 174–176, Helvetia Sacra III, 1, 2, S. 933f. Im vorderen Spiegel Exlibris des Klosters Muri (Wegmann 5121). 1r und 6v Stempel Kantonsbibliothek Aargau, 19.–20. Jh.