Kurzcharakterisierung:Bei der Summa super titulis (oder rubricis) Decretalium handelt es sich um ein berühmtes juristisches Traktat über die Dekretalen von Gregor IX., gegen 1241-1243 von Godefridus de Trano verfasst, der in Bologna Professor für kanonisches Recht war und später Kardinal wurde († 1245). In diesem Exemplar wird der Beginn jedes der fünf Bücher durch eine illuminierte Initiale gekennzeichnet (ff. 1r, 45r, 75v, 105v, 124v). Inmitten der Annotationen und Manikeln in den Rändern und zwischen den Spalten befinden sich auch zahlreiche kleine Menschenköpfe, mit der Feder im Profil gezeichnet (z.B. auf f. 154r). Diese Handschrift gehört zur Bibliothek des Bischofs von Sitten Walter Supersaxo (ca. 1402-1482) und seines Sohnes Georges (ca. 1450-1529). Davor war sie Eigentum von Georges de Saluces (Bischof von Aosta 1433 und von Lausanne 1440, gestorben 1461), zu der Zeit als dieser noch Dekan von Puy-en-Velay war. In der Bibliothek Supersaxo befindet sich ein weiteres in Bologna entstandenes Manuskript, S 102, das ebenfalls aus dem 14. Jahrhundert stammt und juristische Texte enthält.(esc)
Online seit: 14.12.2017
Sion/Sitten, Médiathèque Valais, S 104
Pergament · 167 ff. · 24 x 38 cm · Bologna · Anfang des 14. Jahrhunderts
Goffredus Tranensis, Summa super titulis Decretalium
Wie zitieren:
Sion/Sitten, Médiathèque Valais, S 104, Vorderseite + Vordere Innenseite – Goffredus Tranensis, Summa super titulis Decretalium (https://www.e-codices.ch/de/list/one/mvs/S-0104)