Zofingen, Stadtbibliothek, Pa 32

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen, Dietikon-Zürich 2009, S. 230-232.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Isidorus Hispalensis
Entstehungsort: St. Gallen
Entstehungszeit: zweites Drittel des 9. Jahrhunderts
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 296 Blätter
Format: 27 x 21 cm
Seitennummerierung: Neuere Foliierung: I. II. 1-294.
Lagenstruktur: Lagen: (V+3+I)14 + IV22 + I24 + 2 IV40 + 2 III52 + (III+2)60 + V70 + (III+2)78 + (IV+1)87 + (IV+3+I)100 + (IV+4)112 + (III+4)122 + (II+3)129 + 3 IV153 + III159 + (II+2)165 + (IV+2)175 + IV183 + 2 (III+2)199 + V209 + (III+2)217 + IV225 + (III+2)233 + IV241 + (III+2)249 + IV257 + (IV+1)266 + IV274 + (III+2)282 + IV290 + 2 I294. In der ersten Lage wurde der Text durch Änderung der Blattfolge und Ergänzungen neu geordnet, vgl. Porzig, S. 168-170. Lagenzählung zu Beginn der Lagen I-XXXVI, Angabe der Anzahl Blätter innerhalb der Lage bei Abweichung von echten oder unechten Quaternionen; zusätzlich Lagenzählung am Schluss der Lage 1 [14v ]-7 [52v ], 15. Jh.
Seiteneinrichtung: Blindliniierung, Schriftraum 20 x 16, 28 Zeilen.
Schrift und Hände: Karolingische Minuskel. Häufiger Hände- und Ausstattungswechsel.
Buchschmuck:
  • Rubriziert, zum Teil rote Kapitelzählungen am Rand;
  • Überschriften: meistens in roter, selten in schwarzer Rustica oder in Unziale, 56r und 57r in Capitalis quadrata und Unziale;
  • einzeilige rote sowie schwarze, rote gefüllte Satzmajuskeln, 1-4zeilige meist rote Initialen;
  • Initien in schwarzer, beim Textbeginn in grüner Rustica.
  • 59r, 60v, 61v, 62r, 69v, 72v und 210v Schemazeichnungen in Rot, Blau, Grün, Ocker und Weiss;
  • 158v-159v schematische Darstellung der Verwandschaftsgrade, mit menschlichen Figuren, Tauben, Säulen.
Spätere Ergänzungen: 65r, 150v und 292v menschliche Figuren, Federzeichnungen. 47r Einritzung am oberen Rand Uto Lanpreht, 121r am unteren Rand Ave M [?].
87v Neumen, ohne Text, sonst leer. Zahlreiche Korrekturen sowie Marginalien von zeitgenössischen und wenig späteren Händen.
Einband: Mit abgelöstem rotem Leder vom Einband des 15. Jhs. bezogene neue Holzdeckel. Streicheisenlinien. Zwei neue, nach vorn greifende Langriemenschliessen. Neuer Lederrücken mit Fragmenten des Einbands des 15. Jhs., oben altes Titelschild Tractatus varii Isidori manuscripti, darunter Signaturschild. Neue Spiegelblätter, Pergament. Neue Kapitale aus rotem Lederflechtwerk. Alte Spiegel- und Vorsatzblätter (Ir, IIr, 293r, 294r) abgelöst. Restauriert 1986. Die alten Holzdeckel liegen dem Restaurierungsbericht bei.
Inhaltsangabe:
  • Ir-Iv (abgelöstes Spiegelblatt) Fragment, 27 x 21,5. Blindliniierung, Schriftraum 24 x 19, zweispaltig (8,5-9,5), 20 Zeilen, angelsächsische Minuskel, Ende des 8. Jahrhunderts. Aldhelmus Malmesburiensis: De metris et enigmatibus 131: Nam apes ambizant vel bombizant …–… significationes diriva //.
    • MGH AA 15, S. 179, Zeile 19 - S. 181, Zeile 5.
    • CLA VII, S. 41, Nr. 982.
  • IIr-IIv Federproben, sonst leer.
  • 1r-56r Isidorus Hispalensis: Etymologiarum sive originum libri Buch 1-3.
    • (1r) Index librorum auf 20 Bücher angelegt: >Ut valeas quae requiris […] <
    • (1v) >Domino meo et dei servo Braulioni episcopo Hysidorus< Omni desiderio […] Epistolae 1-5
    • (4r) >Incipit liber Ysidori iunioris Spanensis ad Braulionem Cesaraugustanum episcopum scriptus< En tibi sicut pollicitus sum […] Epistola 6.
    • Text. >De liberalibus artibus< Disciplina a discendo nomen accepit …–… et in superna contemplatione conlocaret.
      • Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri 20, hrsg. v. Wallace Martin Lindsay, Oxford 1911 (ohne Seitenzählung).
      • Zur Reihenfolge der Kapitel in Buch 1 siehe Porzig, S. 168-170. Ohne Schemazeichnungen.
  • 56r-75v Isidorus Hispalensis: De natura rerum Capitula.
    • (57r) >Incipit liber Ysidori de rerum natura ad Syseputum regem.< Domino et filio Sysoputo Ysidorus. Dum te pręstante ingenio Text: Dies est solis orientis praesentia …–… in toto orbe diffundit.
      • Isidore de Seville, Traité de la nature, hrsg. v. Jacques Fontaine, Bordeaux 1960. Reihenfolge der Kapitel: 1-14, 22, 23 (ohne Schemazeichnung), 24-28, 48, 29-43, 45, 46 (mit in der Edition nicht aufgeführter Schemazeichnung), 47, 15-21.
    • ( 66v) in den Text eingefügt Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum liber 7,4. Erwähnung der Handschrift bei Fontaine, S. 37.
  • 76r-289v Isidorus Hispalensis: Etymologiarum sive originum libri Buch 5,28-39, Buch 4, Buch 5,1-27, Buch 6-20. >Incipit liber de temporibus< Capitula. Text: Chronica dicitur Grece quae Latine series appellatur …–… ignis ardore siccetur. >Expliciunt etymologiae.< 81v Buch 4. 88r Buch 5,1-27. 95v Buch 6. 110v Buch 7. 129r Buch 8. 144v Buch 9. 161r Buch 10. 172r Buch 11. 182v Buch 12. 200r Buch 13. 210r Buch 14. 224r Buch 15. 236r Buch 16. 248r Buch 17. 261v Buch 18. 269v Buch 19. 282r Buch 20. Buch 14,2 mit in der Edition nicht aufgeführter Schemazeichnung. Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri 20, hrsg. v. Wallace Martin Lindsay, Oxford 1911.
  • 290r-292r Isidorus Hispalensis: Etymologiarum sive originum libri Ergänzungen. >Hec in libro xvio dimissa titulo xiiiio adiungenda sunt< Buch 16: 15,27; 18,4-5; 20; 22. Buch 19: 34,11-13. Buch 16:7. Mit Verweiszeichen. Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri 20, hrsg. v. Wallace Martin Lindsay, Oxford 1911.
  • 292v Schriftproben, Exlibris, sonst leer.
  • 293r Glossarium Graeco-latinum Ithar sumen / mithra vulva / meli mel […]
  • 293v-294v Schriftproben, flüchtige Tintenskizzen, sonst leer.
Entstehung der Handschrift: Nach der Schrift im Kloster St. Gallen geschrieben.
Provenienz der Handschrift: Möglicherweise im Bibliothekskatalog des Klosters St. Gallen aus der Mitte des 9. Jhs. verzeichnet: Aethimologiarum libri XX et ratio horologii et glosa Grecorum verborum in volumine I, Lehmann, MABK 1, Nr. 16, S. 75. Um 1550 im Kloster St. Gallen, 56v und 292v Exlibris SIG·MONASTE·SANC·GALLI (Wegmann, Exlibris, Nr. 2563).
Erwerb der Handschrift: Gelangte im Zweiten Vilmergerkrieges 1712 nach Bern und wurde um 1720 von Johann Georg Altmann aus Zofingen (1695-1758) der Stadtbibliothek Zofingen geschenkt, vgl. das auf IIr geklebte Blatt. Altmann war in Bern in den 1720-er Jahren Bibliothecarius, ab 1734 Professor für Eloquenz, Rudolf Ischer, Johann Georg Altmann, in: Neujahrsblatt der Literarischen Gesellschaft Bern, 1903, S. 3-100; HLS 1, S. 278. 1r Bibliothecae Zoffingensis, 18. Jh. sowie Stempel Bibliothek Zoffingen, 19. Jh. Auf dem eingeklebten Blatt IIr, 1r, 64r, 129v, 141r, 184r, 210r und 292r Stempel Stadtbibliothek Zofingen, 19.-20. Jh. IIv Stempel Stadtbibliothek Zofingen, 20. Jh.
Bibliographie:
  • Lehmann, makb 1, S. 62, 64;
  • Ernst Jenny, Katalog der Stadtbibliothek Zofingen, Bd. 2, Zofingen 1935, S. 612;
  • Walter Porzig, Die Rezensionen der Etymologiae des Isidorus von Sevilla, in: Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie 72 (1937), S. 129-170;
  • Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 3, Genf 1938, S. 123;
  • Bernhard Bischof, Die europäische Verbreitung der Werke Isidors von Sevilla, in: Isidoriana, hrsg. v. Manuel C. Díaz y Díaz, Leon 1961, S. 341.