Basel, Universitätsbibliothek, O IV 17
Creative Commons License

Johannes Staub (Institut Bibliotheca Fuldensis der Theologischen Fakultät Fulda) und Anette Löffler unter Benutzung der unpublizierten Beschreibungen von Gustav Binz (1937) und Regina Pütz (letzte Fassung: 2010)

Handschriftentitel: Sulpicius Severus, Epistula ad Bassulam (exc.) • Gregorius Turonensis, Historiae (exc.) • Gregorius Turonensis, De virtutibus s. Martini (exc.) • Sedulius, Carmen paschale
Entstehungsort: deutsch-angelsächsisches Gebiet (Fulda?, Hersfeld?)
Entstehungszeit: 8./9. Jh.
Beschreibstoff: Kalbspergament
Umfang: 64 Bl.
Format: 14,5 × 16,5 cm
Seitennummerierung: moderne Foliierung
Lagenstruktur: (VI-4)8 + 7 IV64, danach Textabbruch. (Einzelblätter: 2, 3, 5, 6; gegenüber dem Titel der Hs. [s.u.] ist der Codex am Ende defekt). Lagensignaturen zu Beginn der Lagen mit römischer Zahl am unteren Rand in der Mitte, meist zwischen zwei Punkten
Seiteneinrichtung: Schriftraum 12,5-13 × 13-14 cm
fol. 1-10: 14 Zeilen, fol. 11- 64: 16 Zeilen
Querformat! (dazu Bischoff 21986, p. 45)
Schrift und Hände:
  • angelsächsische Minuskel mit langen Unterlängen in dunkler brauner Tinte (Lowe [- Bischoff] 1956, Bischoff 1998; dort auch die oben angegeben Lokalisierung; Spilling 1982: Hersfeld?; Weiner 1992, p. 130: Hersfeld, 9. Jh., Anfang)
  • 16r sqq. keine abgesetzten Verse; 16r-17r Skandierungshilfen: d<actylus> und s<pondaeus> (Bischoff 1998)
Buchschmuck:
  • Überschriften und Kolophone in kleinerer schwarzer Minuskel (ebd.)
  • rot, grün, gelb oder violett gefüllte 2-5zeilige Initialen, meist rot oder grün umpunktet oder von Dreipunktgruppen umgeben, mit Spiralen als Besatzornamenten oder Blättern (ebd., Weiner 1992); bisweilen, z.B. 49r, 58v, auch folgende Buchstaben als Initialen gestaltet oder abgestuft kleiner werdend (“decrescendo”)
Spätere Ergänzungen: meist interlineare Korrekturen in angelsächsischer Minuskel und (hauptsächlich fol. 1r-10r) von einer Hand des 11. Jhs. (Lowe [- Bischoff] 1956, Bischoff 1998).
Einband:
  • Einband von 1998
  • auf dem vorderen Innendeckel das alte Titelschild um 1500 (von der Hand des Fuldaer Stiftsbibliothekars Johannes Knöttel?) eingeklebt: Quedam de sancto Martino. Item Apologia Sedulij rethoris. Item Vita sancte Eulalie virginis. Dahinter die Faesch-Signatur P. (Der Titel nahezu identisch bereits von einer Hand des 11. Jhs. auf dem oberen Rand von 1r: Quedam de sancto Martino. Sedulius. Vita sancte Eulalie uirginis.).
  • Zum vorhergehenden Einband des 19. Jhs. Binz 1937
Inhaltsangabe:
  • 1r-5v [Sulpicius Severus, Epistula 3. ad Bassulam de assumptione sancti Martini (Auszug)]; Martinus igitur obitum suum longe ante presciuit …–… hic pauper et modicus celum diues ingreditur. finit.
    Druck: Karl Halm (ed.), Sulpicii Severi Libri qui supersunt, Wien 1866, p. 147-151, Ep. 3, 6-21 (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 1). Jacques Fontaine (ed.), Sulpice Sévère, Vie de Saint Martin, t. 1, Paris 1967, p. 336-334 (Sources Chrétiennes 133).
  • 5v-7v [Gregorius Turonensis, Historiae (Auszug)]; Sanctus Martinus Turonorum episcopus plenus (korr. mit Rasur aus plenius) uirtutibus et sanctitate prebens infirmis multa beneficia …–… de thesauro quem custodiebant habentes cum magna confusione (korr. mit Rasur aus confussione) ad propria (korr. aus probria) sunt reuersi. A passione domini usque ad transitum sancti Martini anni CCCCXII conpotantur (korr. zu conputantur).
    Druck: Bruno Krusch - Wilhelm Levison (ed.), Gregorii episcopi Turonensis Libri historiarum X, Hannover 21951, p. 32-34, Auszug aus 1,48 (Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum merovingicarum 1,1).
  • 7v-10r [Gregorius Turonensis: De virtutibus sancti Martini (Auszug)]; Beatus autem Seuerinus Colonensis ciuitatis episcopus …–… Nam nos utinam uel simplicem possimus hystoriam explicare.
    Druck: Bruno Krusch (ed.), Gregorii Turonensis opera, t. 2, 2Hannover 1969, p. 140sq., cap. 1,4-5 (Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Germanicatum 1,2).
  • 10v leer.
  • 11r-64v Sedulius: [Carmen paschale] [Prologus] In nomine dei summi apolagia (korr. zu apologia) Sedoli rethoris. Domino meo ac beatissimo patri Macedonio prespitero Sedolius in Christo salutem. Priusquam me, uenerabilis pater, operis nostri decursu (korr. zu decurso) uolumine censeas (korr. zu censeasti) - [16r ] immolatus est Christus, cui honor et gloria cum patre et spiritu sancto per omnia saecula seculorum. amen. amen, finit prologus. [Praefatio] Passchales quicumque dapes conuiua requiris - 16v rubra quod appossitum testa ministrat, holus. [folgt ohne Einschnitt und innerhalb der Zeile Anfang des Carmen:] Cum sua gentiles studeant figmenta poetae …–… ingemit antiquum serpens habitare colonum, ambo igitur uiarum [sic] diuerso [...
    Invocatio und Intitulatio sowie Ende des Prologs statt in rot in kleinerem Schriftgrad. Textbeginn des Carmen innerhalb der Zeile (vielleicht nachträglich) durch ein Paragraphzeichen gekennzeichnet. Druck (unter Benutzung dieser Hs.): Johannes Huemer (ed.), Sedulii Opera Omnia, Wien 1885 (22007, cur. Victoria Pangal), p. 1-131, bricht ab 5,227 (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum X). Cf. Dieter Schaller - Ewald Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, p. 522 nr 11692, Supplementband, ed. Thomas Klein, 2005, p. 329. Irische Texttradition (Lowe [- Bischoff 1956], dazu Sharpe 1992).
Provenienz der Handschrift:
  • Obwohl eine typische Fuldaer Ordo-Signatur nicht mehr vorhanden ist, lässt sich der Codex mit Sicherheit noch als Bestand der Fuldaer Bibliothek um 1500 nachweisen, weil sich die Aufschrift des Titelschildes nahezu wörtlich im Fuldaer Bücherverzeichnis in Basel (F III 42, 12v) von 1507/1516 (Ba; zur Datierung Berschin 2013/2017) wiederfindet: Vita sancti Martini episcopi et apolegia Sedulii rhetoris et vita sanctae Rulalie [sic] virginis, vgl. Schrimpf 1992, p. 153, nr 571; dem Eintrag dürfte im Hinblick auf das Titelschild und das Incipit des Codex im Vatikanischen Verzeichnis um 1550 (Vat. Pal. lat. 1928, 69v) der Eintrag 394 entsprechen: De sancto Martino. P[rincipium:] Martinus igitur obitum suum longe ante prescivit dixitque fratribus suis dissolutionem sui corporis imminere, vgl. Christ 1933, p. 142 und den Kommentar p. 225sq.;
  • in den weiteren Fuldaer Verzeichnissen bald nach der Mitte des 16. Jh. (F und P, vgl. Christ 1933, p. 249-275 und 295-305) nicht mehr genannt;
  • wie eine Anzahl weiterer Fuldaer Codices offenbar im 16. Jh. (hier aufgrund der Nennung nur in Ba und V offensichtlich in der 2. Hälfte des Jhs.) als Textvorlage für Drucke Basler Offizinen dorthin gelangt. O IV 17 ist in Basel erstmals nachweisbar im Inventar des Remigius Faesch von 1643 (AR I 11, 168v): Quaedam de sancto Martino. Apologia Sedulii Rhetoris. ad Macedonium Presbyterum / Carmine eleganti. M. S. antiquissimum in membrana. Forma longa.)
Erwerb der Handschrift: als Bestandteil des Museums Faesch 1823 in die Universitätsbibliothek gekommen.
Literatur
  • Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse, Leipzig 1933, p. 225sq. (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 64)
  • Gustav Binz, O. IV. 17, 1937
  • Elias Avery Lowe [- Bernhard Bischoff], Codices Latini Antiquiores. A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts prior to the Ninth Century, t. 7: Switzerland, Oxford 1956, p. 5 nr 853
  • Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Berlin 1979, p. 42 n. 56 (21986, p. 45 n. 56 , durchgesehene und erweiterte Auflage [mit einer Auswahlbibliographie 1986-2008 von Walter Koch] 2009, p. 45 n. 56) (Grundlagen der Germanistik 24) (franz.: Paléographie de l’Antiquité romaine et du Moyen Age occidental, trad. Hartmut Atsma - Jean Vezin, Paris 1985, p. 34 n. 56; engl.: Latin Palaeography. Antiquity and the Middle Ages, trans. Dáibhí O'Croinin - David Ganz, Cambridge 1990, p. 26 n. 56; ital.: Paleografia latina. Antichità e medioevo, ed. Gilda P. Mantovani al., Padova 1992, p. 36 n. 56 [Medioevo e umanesimo 81]) (“CLA VII 853”)
  • Herrad Spilling, ‘Irische Handschriftenüberlieferung in Fulda, Mainz und Würzburg’, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, ed. Heinz Löwe, t. 2, Stuttgart 1982, p. 876-902, hier p. 899 n. 131 (Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe)
  • Gangolf Schrimpf (ed.), Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter, Frankfurt a.M. 1992 (Fuldaer Studien 4)
  • Richard Sharpe, ‘An Irish Textual Critic and the Carmen paschale of Sedulius: Colmán's Letter Feradach’, The Journal of Medieval Latin 2 (1992) 44-54, hier p. 51-53
  • Andreas Weiner, Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz, Würzburg 1992, p. 22sq., 62, 65, 93, 130, tab. 159,1-2 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 43)
  • Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), t. 1: Aachen-Lambach, Wiesbaden 1998, p. 68, nr 328
  • Walter Berschin, ‘Hieronymus in den Bibliotheken von St.Gallen und der Reichenau. Zwei Bücherverzeichnisse von 1507 (Basel F.III.42)’, in: Schaukasten Stiftsbibliothek St.Gallen. Abschiedsgabe für Stiftsbibliothekar Ernst Tremp, ed. Franziska Schnoor - Karl Schmuki - Silvio Frigg, St.Gallen 2013, p. 170-177 (wiederholt in: id., Mittellateinische Studien, t. 3, Heidelberg 2017, p. 357-365.
Externe Ressourcen
Weitere Literatur
  • Karl Halm, ‘Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz’, Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Wien) 50 (1865) 106-160, hier p. 159.
  • Paul von Winterfeld, ‘De Germanici codicibus’, in: Festschrift Johannes Vahlen zum siebenzigsten Geburtstag gewidmet von seinen Schülern, Berlin 1900, p. 391-407, hier p. 405.
  • Franz Falk, Beiträge zur Rekonstruktion der alten Bibliotheca Fuldensis und Bibliotheca Laureshamensis. Mit einer Beilage: Der Fuldaer Handschriften-Katalog aus dem 16. Jahrhundert, neu hg. und eingeleitet von Carl Scherer, Leipzig 1902, p. 26 (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 26).
  • Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin Mss. of the early minuscule Period (c. 700-850), with a Supplement (Abbreviations in latin Mss. of 850 to 1050) by Doris Bains, Cambridge 1915, p. 183.
  • Paul Lehmann (rez.), ‘Palaeographia latina. Ed. by W.M. Lindsay. Part I-III. Oxford 1922, 1923, 1924, University Press. St. Andrews Publications XIV, XVI, XIX)’, Gnomon 2 (1926) 48-52, hier p. 49.
  • Carl Weymann, Beiträge zur Geschichte der christlich-lateinischen Poesie, München 1926, p. 131.
  • Germain Morin, ‘A travers les manuscrits de Bâle: notices et extraits des plus anciens manuscrits latins’, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 26 (1927) 175-249, hier p. 208
  • Doris Bains, A Supplement to Notae Latinae. Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050 A.D., Cambridge 1936, p. 25, 29, 34, 72.
  • Nicolaas Scheps, Sedulius' Paschale Carmen. Boek I en II. Ingeleid, Vertaald en Toegelicht (Diss. Amsterdam), Delft 1938, p. 38.
  • Bernhard Bischoff, ‘Il Monachesimo Irlandese nei suoi rapporti col continente’, in: id., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, t. 1, Stuttgart 1966, p. 195-205, hier p. 199 n. 20 (zuerst in: Il monachesimo nell' alto medioevo e la formazione della civiltá occidentale, Spoleto 1957, p. 121-138 [Settimane di studio del Centro italiano di studi sull' alto medioevo 4]).
  • Bernhard Bischoff, ‘Eine verschollene Einteilung der Wissenschaften’, Archives d'histoire doctrinale et littéraire du moyen âge 25 (1958) 5-20, hier p. 12 (wiederholt in id., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, t. 1, Stuttgart 1966, p. 273-288, hier p. 280).
  • Friedrich Prinz, ‘Zur geistigen Kultur des Mönchtums im spätantiken Gallien und im Merowingerreich’, Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 26 (1963) 29-102, hier p. 37sq. n. 15.
  • Peter Pauly, Die althochdeutschen Glossen der Handschriften Pommersfelden 2671 und Antwerpen 17.4, Bonn 1968, p. 53 (dazu rec. Rainer Reiche, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 82 [1971] 11-18, hier p. 16).
  • Franz Brunhölzl, ‘Fuldensia’, in: Historische Forschungen für Walter Schlesinger, ed. Helmut Beumann, Köln al. 1974, p. 536-547, hier p. 538.
  • Reinhart Herzog, Die Bibelepik der lateinischen Spätantike. Formgeschichte einer erbaulichen Gattung, t. 1, München 1975, p. XLIsq., LII-LIV (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste. Texte und Abhandlungen 37).
  • Dieter Kartschoke, Bibeldichtung. Studien zur Geschichte der epischen Bibelparaphrase von Juvencus bis Otfrid von Weißenburg, München 1975, p. 41-45; 64-68; 87-90.
  • Martin Steinmann, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Register zu den Abteilungen AI - AXVI und O Basel 1982, p. 528 (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel 4).
  • Ludwig Bieler, Studies on the Life and Legend of St. Patrick, ed. Richard Sharpe, London 1986, hier p. 169 (Collected studies series 244).
  • Paulus W. A. Th. van der Laan, Sedulius, Carmen Paschale. Boek 4. Inleiding, vertaling, commentar (Diss. Leiden), Oud-Beijerland 1990, p. XLIX.
  • Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, t. 1: Die Handschriften, Frankfurt a. M. 1995, p. 32 (Fuldaer Hochschulschriften 23a).
  • Carl P.E. Springer, The Manuscripts of Sedulius. A Provisional Handlist, Philadelphia 1995, p. 35 (Transactions of the American Philosophical Society 85,3).
  • Michael von Albrecht, Geschichte der römischen Literatur, t. 2: Von Andronicus bis Boethius. Mit Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Neuzeit, München 1996, p. 1075.
  • Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition, ed. Arno Mentzel-Reuters. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková - Marcus Stumpf, München 1997, p. 178 (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel 16).
  • Colette Jeudy, ‘Lecture du Carmen paschale de Sedulius a l'abbaye de Fleury pendant le Haut Moyen Âge’, in: Calligraphia et tipographia, arithmetica et numerica, chronologia, Barcelona 1998, p. 331-350, hier p. 332 n. 8.
  • Marc-Aeilko Aris - Regina Pütz, ‘Bibliotheksgeschichte’, in: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, ed. Friedhelm Jürgensmeier - Franziskus Lotar Büll - Regina Elisabeth Schwerdtfeger, St. Ottilien 2004, p. 341-349, hier p. 348 (Germania Benedictina 7).
  • Dariusz Andrzej Sikorski, Anglosasi i wplywy anglosaskiew skryptoriach karoli´ṉskichdo ko´ṉca ix wieku, p. 439, 443 (Studium paleograficzno-kodykologiczne), Pozna´n 2005, p. 193, 435 (Publikacje Instytutu Historii UAM 62).
  • Victoria Zimmerl-Panagl, ‘«Parva loquor...» Remarks on the Structure of Sedulius' «Carmen Paschale»’, in: La poesia tardoantica e medievale. IV Convegno internazionale di studi. Perugia, 5-17 novembre 2007. Atti in onore di Antonino Isola per il suo 70° genetliaco, ed. Clara Burini De Lorenzi - Miryam De Gaetano, Alessandria 2010, p. 205-221 (Centro internazionale di studi sulla poesia greca e latina in età tardoantica e medievale. Quaderni 5) (MEL 33/4406).
  • Gereon Becht-Jördens, ‘Fulda. 1. Lateinische Literaturproduktion, Schule, Bibliothek und pragmatische Schriftlichkeit in Fulda’, in: Martin J. Schubert, Schreiborte des Mittelalters. Skriptorien, Werke, Mäzene, Berlin u.a. 2013, p. 175-196, hier p. 176 n. 2.
  • Richard Corradini, ‘The rhetoric of crisis. Computus and Liber annalis in early ninth-century Fulda’, in: The construction of communities in the early middle ages, ed. Richard Corradini al., Leiden al. 2003, p. 269-321, hier p. 307.
  • Richard Sharpe, ‘Books from Ireland, fifth to ninth centuries’, Peritia 21 (2010) 1-55, hier p. 40 n. 135.