Basel, Universitätsbibliothek, F VI 61
Creative Commons License

Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2015.

Handschriftentitel: Tractatus rhetorici
Entstehungszeit: 2. Viertel 15. Jahrhundert (1439, 1438)
Frühere Signatur: Predigerkloster (Basel), A 112 (alt)
Beschreibstoff: Papier
Umfang: 1 Band (153 Blätter)
Format: 20,5 x 14 cm
Seitennummerierung: Moderne Bleistiftfoliierung: 1 -153
Lagenstruktur: Lagen: [Teil 1:] 2 VI26 + (herausgerissene Lage) + [Teil 2:] 7 VI110 + (VI-3)119 + [Teil 3:] (VI-1)130 + VI142 + (VI-1)153; nach Bl. 26 eine Lage und nach 119 je 4 Bl. herausgerissen
Seiteneinrichtung:
  • Teil 1: Bl. 3-26: Schriftraum bis Bl. 20: 15 x 9,5, Rand mit Tinte begrenzt, Bl. 21-24: var., Bl. 25-26: 16 x 10,5; 17 Zeilen.
  • Teil 2: Bl. 27-119: Schriftraum: 15,5-16 x 9-10, Rand mit Tinte begrenzt; 36-40 Zeilen.
  • Teil 3: Bl. 120-153: Schriftraum: 15 x 9,5-10, Rand meist mit Tinte begrenzt; 38-42 Zeilen.
Schrift und Hände:
  • Teil 1: Bl. 3-26: Semihybrida, von der Hand Albertus Löfflers OP (Eintrag 20v: Heidelberg 1439). Die erste Zeile 3r in Textualis, Lombarde nicht ausgeführt
  • Teil 2: Bl. 27-119: Semihybrida, von der Hand Albertus Löfflers OP (Eintrag 110r: Heidelberg 1438). Die erste Zeile 27r in Textualis mit roter Lombarde I
  • Teil 3: Bl. 120-153: Semihybrida, wohl von der Hand Albertus Löfflers OP; das Urteil von Lorenz schwankt (vgl. S. 54, 186 und 205). Die erste Zeile 120r für Auszeichnungsschrift angelegt (vgl. 27r); nur rote Lombarde R ausgeführt
Einband: 15. Jahrhundert, braunes Leder mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln (Rücken erneuert 1953); Schnitt gelb; Schliesse fehlt; auf den beiden Spiegeln Pergament-Fragment, 13./14. Jh. (Alexander de Villa Dei, Doctrinale, 1394-1418 und 1263-1291, mit reichem Randkommentar); ehemals Catenatus (Spuren am hinteren Deckel oben und unten); auf dem vorderen Deckel altes Pergament-Titelschild mit Signatur. Vorsatzblätter (1.2) Papier
Hauptsprache: Lateinisch
Inhaltsangabe:
  • 1r Besitzeintrag, sonst leer
  • 1v-2v leer
  • 3r-20v Iupiter Monoculus: Ars dictandi (Summa Iovis), cum commento [Kommentar:] [Sp]iritum meum ponam [Ez 36,27]. Cum amicabilis contractus discrecionis proficui
    • [5v:] Iste libellus sui prima divisione dividitur in tres partes; in prima parte assignat causam invencionis eppistole …–… [20v:] Hic Iupiter ponit finem libro suo dicens ego Iupiter do Cristo grates illo libro perfecto id est completo et finito amen.
    • [5v Text:] Si dictare velis …–… Deo grates Christo perfecto Iupiter isto.
    >Et sic est finis huius operis deo gracias qui nos sacias per laborem rusticorum quod est contra voluntatem eorum etc. per me Alberchtum Löffler de Rinfelden anno domini 1439 quinto ydus Iulii et fuit sabati die ante festum Heinrici imperatoris<
    - Das Lehrgedicht Walther, Init. carm. 17707, vgl. 2Verfasserlexikon Bd. 4, 429f. - Lorenz, Summa Iovis, S. 278-310
  • 20v-24v Schemata quaedam de epistulis (Exzerpt aus Dybinus, Viaticus dictandi) Epistula est secretorum fidelis nuncia …–… ubi ponuntur due monasillabe et vna bissillaba. Quod promereri cupimus nunc et semper
    - Identifikation nach Polak, Treatises S. 208
  • 25r leer
  • 25v-26v Nicolaus Dybinus: Oratio de beata Dorothea 1-126 A mundi felle prepolita castitatis margarita Dorathea es quesita …–… ymmo quod inspiciam supremum orbis solem //
    - Druck: Jaffe, Samuel Peter. - Nicolaus Dybinus' Declaracio oracionis de beata Dorothea (Beiträge zur Literatur des XV. bis XVIII. Jhs. 5). - Wiesbaden 1974, S. 104-108 - Szklenar, Hans. - Magister Nicolaus de Dybin. Vorstudien zu einer Edition seiner Schriften. - München 1981, S. 119-126 - Worstbrock, 1984, S. 458 Mit weitem Zeilenabstand und Interlinearglossen
  • 27r-110r Nicolaus Dybinus (?): Sporta florum rethoricalium >Ingredientibus iter< . Ingredientibus iter alias insolitum magna est anxietatis relaxacio si perspexerint alios …–… Si autem post finem huius operis intenti adesset hora tunc ponerem exempla etc. >Et sic est finis huius operis per me Alberchtum Löfler de Rinfelden et ex huius operis terminacione deo omnipotenti graciarum acciones refero per immensas precelseque genitrici virgini Marie et alme Cristi nimphe ac rosigere Dorothee laudes cano incessanter. Scriptum Heydelberge anno domini 1438 quinto Nonas Octobris hoc est in die sancti Francisci<
    Notandum primo quod privilegium primo erit viciosum …–… de quibus dictum est suo loco - Worstbrock, 1984, S. 458f. Der Autor nennt sich in der Einleitung „ego Tibinus arcium licet minimus magister“ Die 1. Zeile in vergrösserter Schrift, dann wiederholt
  • 110v-116r Colores verborum (Nachträge zur "Sporta") Vicesimus septimus color verborum vocatur interrogacio …–… pro solucione castri empti
    - Teil einer Figurenlehre, deren Zusammenhang mit der Sporta noch unklar ist, vgl. Worstbrock 1984, S. 458
  • 116r-119v Briefformulare N. comes. Viro …–… ut vestre honestati sepe dicte promisi
  • 119v Forma praesentationis capellani in dioecesi Basiliensi adhibenda >Forma presentacionis< . Reverendo episcopo Basiliensi vel eius in spiritualibus viccario generali I.V.L. marchio dominus domini in Rötelen et in Susemburg etc. Quamquam pariter reverencie et honoris ad capplaniam altaris sancti etc. …–… Datum anno etc.
  • 120r-153v Anonymus: Ars dictandi Rogatibus quidem vestris piis et seriosis, filioli et scolares mei predilecti, meam iam dudum sedule imposcis [?] personam …–… Subscripcio Iohannes de Esslinga socius tuus fidelis, superscripcio dilectissimo necnon fidelissimo suo socio Petro de Memmingen sibi precarissimo. Et sic est finis huius opusculi etc. >Explicit rethorica deo gracias etc.<
Provenienz der Handschrift: Predigerkloster (Basel)
Erwerb der Handschrift: Aus dem Besitz von Albertus Löffler OP in den Dominikanerkonvent Basel gelangt: 153v Besitzeintrag Löfflers, 1r Eintrag der Dominikaner und, rot gestrichen, concessus ad usum incertum fratri Alberto Löffler eiusdem conventus filio; 3r alte Signatur A 112 (?), eine andere, unlesbare auf dem Titelschild. Schmidt Nr. 482
Bibliograph. Nachweise
  • Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. - Basel. - Bd. 18 (1919), S. 160-254, hier S. 242, Nr. 482
  • Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel / bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 1977 (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 ; Bd. 1), Nr. 562
  • Steinmann, Martin. - Unpublizierte Beschreibung, 1984 (zugänglich im Sonderlesesaal)
  • Polak, Emil J. - Medieval and Renaissance letter treatises and form letters : a census of manuscripts found in part of Western Europe, Japan, and the United States of America. - Leiden etc. : E. J. Brill, 1994, S. 208
Literatur
  • Worstbrock, Franz Josef. - Besprechung von: Hans Szklenar, Magister Nicolaus de Dybin. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 106, 1984, S. 453-461, zur Hs. S. 458
  • Worstbrock, Franz Josef. - Die Colores rhetoricales des Niklas von Wyle. In: Respublica Guelpherbytana (Wolfenbütteler Beiträge zur Renaissance- und Barockforschung. Festschrift für Paul Raabe). - Amsterdam, 1987, S. 189-209, hier S. 193f. Anm. 1127r-110v
  • Neidiger, Bernhard. - Selbstverständnis und Erfolgschancen der Dominikanerobservanten : Beobachtungen zur Entwicklung in der Provinz Teutonia und im Basler Konvent (1388-1510). In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 17 (1998), S. 67-122, zur Hs. S. 105 Anm. 200
  • Lorenz, Rüdiger. - Summa Iovis. Studien zu Text und Textgebrauch eines mittelalterlichen Lehrgedichts. - Köln etc., 2013 (Ordo. Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; 13), S. 53f. 186-215
Online