Basel, Universitätsbibliothek, B II 5
Creative Commons License

Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2017.

Handschriftentitel: Paulusbriefe; Sedulius Scottus; Schlussbücher des Neuen Testaments
Entstehungsort: St. Gallen (?)
Entstehungszeiten:
  • 10. Jahrhundert
  • 11. Jahrhundert
Beschreibstoff: Starkes, teilweise grobes Pergament, untere Ecken häufig beschädigt (abgenagt?) und mit Ersatzflicken ergänzt; vorne 4 Bl. Papier (Wasserzeichen Bl. A: Krone, ähnlich Briquet Nr. 4636 oder 4641, letztere nachgewiesen im Büchlein der Basler Münsterfabrik 1444; Bl. B-D Ochsenkopf, ähnlich Briquet Nr. 14181). Mehrfach repariert.
Umfang: 1 Band (233 Blätter)
Format: 32,5 x 26 cm
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: A-D.1-229. Auf den jetzigen Bl. 1-77 alte Seitenzählung von einer Hand des 15. Jh.: 2-5.7.6.9-79, jeweils auf der recto-Seite oben Mitte.
Lagenstruktur: 30 Lagen: (IV-2)6 + 8 IV70 + (IV-1)77 + 3 IV101 + I103 + 2 IV119 + III125 + 13 IV229. Vorsatzblätter A-D (Papier) im 15. Jh. in erste Lage eingebunden und verklebt. Lagensignaturen in den Teilen I und II, schwarz oder schwarz mit roter Grundierung, je auf der ersten und letzten Seite Mitte unten: römische Zahl zwischen Punkten, Lage 17 nur in arabischer Zahl, da das erste Bl. der Lage fehlt.
Spätere Ergänzungen: Auf dem Vorsatzblatt Dv Textergänzung einer Hand des 15. Jh.
Einband: Holzdeckel im Format des Buchblocks, mit starkem gelbbraun pergamentiertem Rindsleder (Schuppenmuster) überzogen; einfache Prägung: dreifach gezogene Diagonalen in ebensolchem Rechteck. Zweimal fünf runde Buckel nur noch in ihren Lochspuren nachweisbar. Zwei nach vorn greifende Schliessen komplett erhalten. Ehem. Catenatus, Spur am hinteren Deckel oben. Alte Papier-Etikette auf dem vordern Deckel stark abgerieben; darauf noch lesbar (Quarzlampe): "Apostolorum epistolae cum [glossa] trimius." Darunter direkt auf dem Buchdeckel: " … Pauli Actus apostolorum." Innenseite der Deckel mit Papier überklebt; im vorderen Deckel Eintrag 16. Jh.: "Epistolae Apostolorum cum glossis. Acta apostolorum. Apocalypsis." Rote Ledersignakeln am vorderen Schnitt des Bandes.
Hauptsprache: Lateinisch
Inhaltsangabe:
Besteht aus drei ursprünglichen Einzelteilen: Teil I (Bl. 1-77); Teil II (Bl. 78-125); Teil III (Bl. 126-229).
  • Ar Schenkungseintrag
  • Av-Dr leer
  • Dv Nachtrag Epistolae ad Romanos, 1,1-4 (siehe unten)
Entstehung der Handschrift: Möglicherweise in St. Gallen entstanden.
Provenienz der Handschrift: Nicht genanntes Basler Kloster. Ohne Besitzereintrag; Bl. Ar oben Eintrag über die Schenkung des Bandes: "Hunc librum legavit anno m⁰ cccc lxxi dominus Hinricus Gugiler Cappellanus ecclesie Basiliensis in salutem anime sue et suorum. Et continentur in eo: Epistole beati Pauli cum glosa ordinaria. Item adhuc semel epistole sine glosa. Item actus appostolorum." Zum Vorbesitzer Heinrich Gügelin (Henricus Gugilin) von Rheinfelden, Domkaplan und Dompropsteischaffner am Basler Münster († 1474) vgl. Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel, Bd. 2,2 (Basel 1916), S. 624; Konrad W. Hieronymus: Das Hochstift Basel im ausgehenden Mittelalter [Quellen und Forschungen] (Basel 1938), Register S. 609, hier zu S. 403; Hans Georg Wackernagel (Hg.): Die Matrikel der Universität Basel, Bd. 1 [1460-1529] (Basel 1951), hier S. 5 Nr. 16.
Erwerb der Handschrift: Im vorderen Innendeckel der (vielleicht zurückdatierte) Eintrag des Basler Chronisten, Professors und Bibliothekars der Universität Christian Wurstisen (1544-1588): "Ex libris Academie Baßilensis 1559"; vgl. Andreas Heusler: Geschichte der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel (Basel 1896), S. 8; Achilles Burckhardt: Christian Wurstisen, in: Beiträge zur Vaterländischen Geschichte 12 (1888), S. 369-398.
Bibliograph. Nachweise
  • Morin, Jean. - A travers les manuscrits de Bâle. In Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde ; 26 (1927), S. 175-249, hier S. 177
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 91-104
Literatur
  • Edition Novum Testamentum Domini nostri Jesu Christi Latine / secundum editionem Sancti Hieronymi ad codicum manuscriptorum fidem recensuit Johannes Wordsworth in operis societate adsumto Henrico Juliano White, Hedley Friderico Davis Sparks and Claudio Jenkins. - Oxonii : [Verlag nicht ermittelbar], 1889-1954, hier Bd. 2,1-7
  • Denifle, Heinrich. - Quellenbelege : die abendländischen Schriftausleger bis Luther über Justitia Dei (Rom. 1, 17) und Justificatio. - Mainz : Kirchheim, 1905, hier v.a. S. 8f. und 11f.
  • Sedulius Scottus / [hrsg.] von S. Hellmann. - München : C.H. Beck, 1906, hier S. 147-185; 186-190 (ohne Nennung der Basler Handschrift)
  • Riggenbach, Eduard. - Die ältesten lateinischen Kommentare zum Hebräerbrief : ein Beitrag zur Geschichte der Exegese und zur Literaturgeschichte des Mittelalters. - Leipzig : Deichert, 1907, S. 18-25
  • Morin, Germain. - A travers les manuscrits de Bâle : notices et extraits des plus anciens manuscrits latins / par Germain Morin. - Basel : Verlag der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft Basel, 1927, S. 175-249, hier S. 177
  • Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 3: St. Gallen II. - Genf, 1938, S. 50
  • Landgraf, Artur Michael. - Einführung in die Geschichte der theologischen Literatur der Frühscholastik unter dem Gesichtspunkte der Schulenbildung / von Artur Michael Landgraf. - Regensburg : Gregorius-Verlag, 1948, S. 59f.
  • Frede, Hermann Josef. - Pelagius, der irische Paulustext, Sedulius Scottus. - Freiburg, 1961, S. 100-104
  • Daniel, Natalie. - Handschriften des zehnten Jahrhunderts aus der Freisinger Dombibliothek. - München, 1973, S. 56f.78ra-124vb
  • Hoffmann, Hartmut. - Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich (Schriften der Monumenta Germaniae Historica, Bd.30). - Stuttgart, 1986, hier Bd. 1, S. 308, 312, 314, 331; Bd. 2, Abb. 146
  • Frede, Hermann Josef u. Stanjek, Herbert (Hrsg.). - Sedulii Scotti Collectaneum in Apostolum, 2 Bde (Vetus Latina, Aus der Geschichte der lateinischen Bibel, 31-32). - Freiburg, 1996-1997, hier Bd. 1, S. 24*-27* und passim
Online
Kodikologische Einheit: Teil I
Seiteneinrichtung: (Bl. 1-77): Schriftspiegel in Lage I 19,7-20,2 × 11 cm, in Lagen II-X 23,5-24,5 × 14,5 cm, für den Kommentar ein erweiterter Schriftspiegel 29 × 21,5 cm und bis an den Rand; einspaltig; 30-32 mit dem Zirkel abgesteckte und eingekerbte Zeilen.
Schrift und Hände: (Bl. 1-77): Regelmässige Buchschrift des 11. Jh.; ausführliche Rand- und Interlinearglossen.
Buchschmuck: Buchschmuck höchst einfach, am deutlichsten im I. Teil: Initialen mennigrot, teilweise nur mit roter Füllung, Zwischentitel und Verszahlen rot grundiert; Seitentitel, mit Angabe des betr. Briefes, schwarz, von einer Hand des 15. Jh. nachgetragen (s. oben Blattzählung).
Inhaltsangabe:
  • 1r-77r Epistolae Pauli cum glossis interlinearibus et marginalibus [Epist. ad Rom. 1,4] // mortuorum Ihesu Christi …–… [Epist. ad Hebr. 13,25] cum omnibus vobis amen. >Explicit liber<
    • Anfang der Epist. ad Rom. (1,1-4) von einer Hand des 15. Jh. auf Papierblatt Dv vorne ergänzt: Paulus servus Ihesu Christi …–… ex resurrectione //
  • 77r unten-77v leer
Kodikologische Einheit: Teil II
Seiteneinrichtung: (Bl. 78-125): Schriftspiegel 26 × 21 cm; zweispaltig (10 cm); 30-31 mit dem Zirkel abgesteckte, eingekerbte Zeilen.
Schrift und Hände: (Bl. 78-125): Buchschrift des 11. Jh., zwei Hände, Wechsel am Übergang von Lage XII zu Lage XIII (Bl. 93 /94).
Buchschmuck: Einfache rote Initiale Bl. 78ra (P) und weitere, sonst ohne Ausstattung; Seitentitel, mit Angabe des betr. Briefes, schwarz.
Inhaltsangabe:
  • 78ra-124vb Sedulius Scottus: Collectanea in epistolas Pauli (lacerata tamen: Rom. et Phil. omnino deficientibus) >Incipit glosa super epistolam primam ad Corinthios [Cor. I 1] Paulus<. Quod nomen suum preponit epistolis auctoritatis esse nocendum [sic pro nosc-] est . vocatus . In via vel in Beniamin …–… [Hebr. 13,24] Salutant vos de Italia. Hic evidenter ostenditur quod hanc epistolam romam [sic] scripserit.
    [Auf folgender Zeile von gleicher Hand der Vers:] In Christo ceptus finit liber iste serenus. PL 103, 127D - 270D - Frede/Stanjek, Bd. 2 (1997), S. 355-776.
  • 124vb Nachträge: "alleluia" und Neumen unter dem Schreibervers. Rest des Blattes leer
  • 125r-v leer, abgesehen von einem späteren Vermerk "epistole Pauli" auf der Verso-Seite
Kodikologische Einheit: Teil III
Seiteneinrichtung: (Bl. 126-229): Schriftspiegel 23,5-24,5 × 15,5-16 cm; einspaltig; 21 eingekerbte, weit auseinander liegende Zeilen.
Schrift und Hände: (Bl. 126-229): Spätkarolingische, grosse und nicht ganz einheitliche Buchminuskel des 10. Jh.; Randglosse nur auf Bl. 127r, innere Blatthälfte; Titel in Kapitale oder Halbunziale.
Buchschmuck: Einfache rote Initiale: Bl. 127r (P), übrige Initialen schwarz; Seitentitel, mit Angabe der betr. NT-Schrift und Zwischentiteln in grober Rubrizierung einer Hand des 14./15. Jh.
Inhaltsangabe:
  • 126r leer
  • 126v-229v Posteriores libri NT [Lucas natione] Syrus. cuius laus in evangelio …–… [Textus apocalypsis 22,21] cum omnibus vobis amen.
    • (Bl. 127r) marg. Fragmentum Bedae expositionis in actuum apostolorum.
      Literatur und Überlieferung: Bedae Venerabilis Expositio Actuum Apostolorum et Retractatio / Ed. by Max Ludwig Wolfram Laistner. - Cambridge, Mass. : The Mediaeval Academy, 1939, S. XI-XIII, XVII-XXXII; CPL 231 Nr. 1359; Stegmüller 2 (1950) 181 Nr. 1615