Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 629(258)
P. Odo Lang OSB, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil, Codices 501-1318, Basel 2009, S. 174-175.
Handschriftentitel:
[vel aurea]
, Legenda lombardica
Entstehungsort: (Benediktinerabtei Rheinau ?)
Entstehungszeit: 13. Jh. (1288)
Beschreibstoff: Pergamenthandschrift
Umfang:
III + 281 (richtig 282) Blätter
Format: 305 x 210/215 mm
Seitennummerierung: Neuzeitliche Bleistiftfoliierung 1-281 (erg. I-III, richtig 282 Bl., da Bl. 205 doppelt gezählt, am Anfang 3 Blätter und am Schluss 1 Blatt herausgeschnitten mit Textverlust).
Lagenstruktur: Lagen (Sexternionen), am Schluss ein Quinternio: VI-3, 22 VI, V-I, bezeichnet I-XXIII. Keine Reklamanten.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum: 215/220 x 150/155 (70/75) mm. Rahmen und Linierung sorgfältig mit Tinte gezogen. Zweispaltig zu 36 Zeilen
Schrift und Hände:
- Schreiber unbekannt.
- von 1 Hand
- Kalligraphische gotische Minuskel, mit schwarzer Tinte geschrieben.
Buchschmuck:
Spätere Ergänzungen: Am Rand gelegentlich lateinische und deutsche Glossen von verschiedenen Händen.
Einband:
13. Jh. - Ledereinband. Zwei Holzdeckel. Weisses Leder. Rücken unten mit Pergament verstärkt. Stricheisenlinien. Stempel. Messingbuckel. 2 Leder-Metall-Schliessen. Rückentitel: Vita Sanctorum / Leg. lombard. s. XIII.
Inhaltsangabe:
Die Handschrift Codex 629 ist nach dem bisherigen Stand der Handschriftenkunde das drittälteste Exemplar der «Legenda lombardica» und das älteste mit dem «Provincia»-Anhang.
- I.
Fol. I-III
[Vorsatzblätter]
3 Papier-Vorsatzblätter, Z.T. zerrissen.
- (IIr) (von P. Gall Morel) N. 629. Iacobi de Voragine Legenda aurea vel lombardica cum appendice quae vitam Sanctorum Germaniae continet. Scriptus est codex a. 1288.
- II.
Fol. 1ra-256rb
[Legenda lombardica vel aurea]
<Am Anfang fehlen 3 Blätter mit Prolog und Anfang des Registers>.
- (2ra) (Schluss des Registers, Anfang der Legenda lombardica): De sancto Jeronimo […] De dedicatione ecclesiae. De aduentu domini. Aduentus domini per iiijuor septimanas agitur ad significandum quod iiijuor sunt aduentus, scilicet in carnem, <in mentem>, in mortem, ad iudicium …–… 256rb Procedit demum pontifex sollempniter et fit officium cum omni leticia, quia peracto iudicio uidebitur summus pontifex facie ad faciem et erit leticia sempiterna. >Explicit legenda lombardica.<
- III.
Fol. 256rb-279rb
[Appendix cum Sanctis Germaniae - «Provincia»-Anhang]
>256rb Incipit prohemium de sanctis qui in priori non recoluntur opere et in prouincia ista celebres habentur nichilominus et alibi sunt famosi.<
Quoniam in prioribus fortassis propter defectum exemplarium …–…
est benedictus in secula seculorum. amen.
>Explicit prohemium.<
- >Incipiunt tituli de sanctis.< De sancto Jodoco …–… 279rb Translatum autem est corpus eius vj kalendas Nouembris in ecclesiam petri apostoli sitam in territorio gandensi. Jste liber scriptus est anno domini m° cc° lxxxviij°.
Entstehung der Handschrift:
- Herkunft und Schreiber sind unbekannt (vermutlich Deutschland).
- Kolophon und Datierung: (279rb) Jste liber scriptus est anno domini m° cc° lxxxviij°.
- Nach A. Bruckner (s. Lit.), dessen Angaben allerdings ungenau und verwirrend sind, weil er Cod. 628(321) und Cod. 629(258) verwechselt, entstand die Handschrift vermutlich in Deutschland. Der «Provincia»-Anhang weist jedenfalls nach K. Kunze (s. Lit.) auf die deutsche Ordensprovinz der Augustiner und einen Verfasser aus dem Orden der Augustiner(Eremiten) hin: die «detaillierte Berücksichtigung des Konstanzer Kultes […] , die Auswahl der Heiligen und das Verbreitungsbild der bisher bekannten Handschriften» legt «wenn nicht Entstehung, so doch frühe Adaptation und Verbreitung im Bistum Konstanz nahe» und als früheren Besitzer nennt er: «aus den Beständen des Klosters Rheinau»; ebenso B. Fleith (s. Lit.) und G. Philippart (s. Lit.).
Erwerb der Handschrift:
- ebenso unbekannt ist, wann und wie die Handschrift nach Einsiedeln kam.
- Die Stiftsbibliothek besitzt eine Reihe der alten Ausgaben der Legenda aurea: Jnc 128(460) (Ulm, um 1473), 129(461) (Ulm, o.J.), 130(358) (Nürnberg, 1482), 131(359) (Basel, 1486), 133(524) (Ulm, 1488), 134(459) (Strassburg, 1489), 135(302) (Nürnberg, 1492), 136(438) (Nürnberg, 1496), 851(831) (o.O., 1503), 852(832) (o.O., o.J.).
Bibliographie:
- Fleith B., Studien zur Überlieferungsgeschichte der lateinischen Legenda aurea (Subsidia hagiographica 72, Bruxelles 1991, 107);
- Heinzelmann M., Manuscrits, hagiographique et travail des hagiographes. Études réunis et présentés par M. H. (Francia.B 24, Sigmaringen 1992,4);
- Kaeppeli, Scriptores Ordinis Praedicatorum 2, 350-390;
- Kunze K., Die Elsässische «Legenda aurea» II. Das Sondergut, Tübingen 1983, XL;
- LThK1 5, 1933, 265 (A. Zimmermann);
- LThK2 5, 1960, 849f. (A. M. Zimmermann);
- LThK3 5, 1996, 733 (B. Vollmann-Profe);
- Lang, 13. Jahrhundert, 14;
- Philippart G., Les légendes latines de Sainte Verena. Pour une histoire de leur diffusion (AnBoll 103, 1985, 285);
- VerfLex2 4, 1983, 452-466 (K. Kunze) (Lit.).
- Die Legenda aurea des Jacobus de Voragine (aus dem Lateinischen übers. von R. Benz), Heidelberg 1955;
- Jacobus <de Voragine>, Legenda aurea. Heiligenleben. Ausw., Übers. aus dem Lateinischen, Anm. und Nachw. von J. Laager (Manesse-Bibliothek der Weltliteratur, Zürich 1982);
- Legenda aurea. Das Leben der Heiligen. Hrsg. von E. Weidinger, Aschaffenburg 1986.
- Augustinushandschriften, 95;
- Bruckner, Scriptoria V, 77, 79;
- Kaeppeli, Scriptores Ordinis Praedicatorum 2, 350;
- Katalog der datierten Handschriften II Text, 70f. (Nr. 184);
- Lang, Verzeichnis, 41;
- Lang, 13. Jahrhundert, 14;
- VerfLex2 4, 1983, 453.
Zu Autor und Werk:
Übersetzungen:
Zur Handschrift: