Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 302(450)
Creative Commons License

Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.

Handschriftentitel: Wandelbertus, Boethius, Ausonius, Gregorius, Arator, Prosper, Prudentius, Aldhelmus, Bonifatius.
Entstehungsort: Ostfrankreich / Südwestdeutschland
Entstehungszeit: 9. Jh. (2. Drittel) / 10. Jh.
Frühere Signatur: Fol. numero 13. B. V. Einsidlensis.
Beschreibstoff: Pergamenthandschrift. Pergament von sehr unterschiedlicher Qualität, fest bis geschmeidig, gut geglättet, weiss bzw. grau-braun. HFHF.
Umfang: 144 Seiten
Format: 280 x 215 mm
Seitennummerierung: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Paginierung mit Bleistift und Tinte in arabischen Zahlen 1-144. Vorne und hinten je 1 Bl. Vorsatzpapier (unbezeichnet).
Lagenstruktur: 11 unregelmässige, z.T. bezeichnete Lagen: III+1, III, 2 IV, IV-1, IV, IV-2, III, III-1, IV-3, IV-2. Kustoden unten auf den Lagen 3-5 und 7-10: II-IIII, VI-VII, VIIII-X. Die Lage VIII fehlt ganz. Keine Reklamanten.
Seiteneinrichtung: Schriftarum (I) 235 x 175 mm, (II) 220 x 185(85/85) mm. Im I. Teil ein-, im II. Teil 2-spaltig. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Griffel: (I) ab / cd, (II) ab/c // de/fg. Keine Zirkellöcher erhalten. Keine Kolumnentitel. Rubriziert.
Schrift und Hände: Von mehreren Händen mit brauner bis schwarzer Tinte in romanischer Minuskel geschrieben. Überschriften minium Rustica bzw. romanische Minuskel.
Buchschmuck: Anfangsbuchstaben als unverzierte minium Majuskeln, grosse für Textanfänge, kleine im Text.
Spätere Ergänzungen: Hände des Heinrich von Ligerz. Keine Datierung.
Einband: 14./19. (1838) Jh. 290 x 215 mm. Ledereinband. 2 abgekantete Holzdeckel. Abgeschabtes weisses Schafleder. Rücken mit weissem Leder verstärkt. 3 erhabene Doppelbünde. Keine Kapitalbänder. 1 Leder-Metall-Schliesse von Kante des RD zur Kante des VD (rest.).
Inhaltsangabe:
Inhalt der Handschrift :
I. (S. 1-26) Sammelband.
1. (S. 1) Fragmentum precationis.
2. (S. 2) Attributa Dei.
3. (S. 2) [Ausonius]. Monostica de aerumnis XII. Herculis.
4. (S. 3-14) Homilia Gregorii.
5. (S. 14-17) Gratiarum actio.
6. (S. 17-21) [Wandelbertus Diaconus. ]Horologium.
7. (S. 21-26) [Wandelbertus Diaconus. ]De creatione mundi.
II. (S. 27-144) Sammelband.
1. (S. 27) Kommentar zu Boethius' "O qui perpetua".
2. (S. 28a-64b) Arator in Actus Apostolorum libri II.
3. (S. 64b-65a) Notitia de Aratore.
4. (S. 65a-65b) Vita Boethii.
5. (S. 65b-110b) Boethius. De consolatione philosophiae.
6. (S. 111a-112b) Servatus Lupus. De metris Boethii.
7. (S. 113a-115a) Prosperi epigrammata.
8. (S. 115b-117a) Prosperi versus ad coniugem.
9. (S. 118a-124b) Prudentius. Liber psychomachiae.
10. (S. 125a-b) Aldhelmi Aenigmata.
11. (S. 126a-131b) S. Bonifatius. Carmina acrosticha.
12. (S. 132a-144b) Aldhelmi Aenigmata.
  • I. Seite 1-26 Sammelhandschrift (Fragmentum Lectionarii)
    • (1) (Anfang fehlt) -tatem fecimus. Parce mihi domine […] //
    • (26) […] Mundum commoda quaerunt.
    • 1. (Seite 1) [Fragmentum precationis]
      • (1) (Anfang fehlt) -tatem fecimus. Parce mihi domine …–… et regnat in saecula saeculorum., Amen.
      Zu bemerken: Ein ähnliches Gebet findet sich auf den Seiten 14-17 (s. unten).
    • 2. (Seite 2) [Attributa Dei]
      • (2) Qualitas. I. Nam de deo non dicimus qualis est …–… ita subiacet qualitati.
      Zu bemerken: Es handelt sich um 10 Notae zu den negativen Eigenschaften (Praedicamenta) Gottes: 1. Qualitas, 2. Quantitas, 3. Quid, 4. Modus, 5. Habitus, 6. Locus, 7. Tempus, 8. Actus, 9. Passio, 10. Substantia, (11.) Humana anima. - Das Bl. ist am äusseren Rand stark beschnitten.
    • 3. (Seite 2) [Ausonius] : Monostica de aerumnis XII. Herculis
      • (2) Incipiunt monostica De aerumnis XII. Herculis. Prima cleonei tolerata aerumna leonis …–… Cerberus extremi suprema est meta laboris.
      Zu bemerken: Der Text stammt von Decimus Magnus Ausonius (Galli Burdigalensis). Idyllium XIX.
      • Ed.: PL 19, 908.
      Am Rand römische Zahlen I-XII. Zum Verfasser: Decimus Magnus Ausonius, um 310-394: LThK3 1, 1993, 1268.
    • 4. (Seite 3-14) Gregorius Magnus: Homilia
      • (3) In natali unius martyris lectio sancti Evangelii secundum Lucam. In illo tempore […] Omelia Beati Gregorii Papae. Si consideremus fratres karissimi, quae et quanta sunt […] //
      • (14) […] aeternae pacis remedia contulit ihesus christus dominus noster qui uiuit et regnat cum patre in unitate Spiritus sancti per omnia saecula saeculorum. Amen.
      • Ed.: PL 76, 1274-1281.
      Hände des Heinrich von Ligerz. - Die Schrift ist verwandt mit Cod. 158(373); vgl. Bischoff, Katalog, 238 (Nr. 1110), 241.
    • 5. (Seite 14-17) Gratiarum actio
      • (14) Gratiarum actio. Tibi ago laudes et gratias deus meus […] //
      • (17) […] in me deus meus misericordia mea. Amen.
    • 6. (Seite 17-21) [Wandalbertus <Prumiensis>] : Horologium
      • (17) Incipit Horologium metro editum per XII. mensium punctos. Quos cursu solis iugant sua tempora menses […] //
      • (21) […] . Hinc centro torrens terno sibi sexta retentat. Explicuit.
      • Ed.: PL 121, 631-634.
      Zum Verfasser: Wandalbertus <Prumiensis>, Diakon im Kloster Prüm, 830-nach Mitte 9. Jh. (870): LThK3 10, 2001, 974 (Lit.).
    • 7. (Seite 21-26) [Wandalbertus <Prumiensis>] : De creatione mundi
      • (21) De creatione mundi per ordinem dierum sex descriptio brevis. Incipit de uno trino deo. Metrum feretraticum trimetrum. Simplex purus et unus […] //
      • (26) Mundum commoda quaerunt.
      Zu bemerken: Es fehlen die letzten 18 Verse. - Dieser Text ist 2-spaltig geschrieben. - Zum Verfasser s. bei Nr. 6.
      • Ed.: PL 121, 635-640.
  • II. Seite 27-144b Sammelhandschrift
    • (27) O qui perpetua mundum ratione gubernas […] //
    • (144b) […] sciscitor inflatos fungar quo nomine sophos.
    • 1. (Seite 27) [Kommentar zu Boethius' "O qui perpetua"] O qui perpetua mundum ratione gubemas …–… motusque eius ratione // (Textabbruch). Zu bemerken: Dieser Text stammt von einer Einsiedler Hand des 10. Jhs. (2. Hälfte), auf die ursprünglich leere Seite 27 geschrieben. Es handelt sich um einen Kommentar zu des Boethius' De consolatione philosophiae, Lib. III, Metrum IX: vgl. PL 63, 758-760.
    • 2. (Seite 28a-64b) Arator in Actus Apostolorum libri II
      • (28a) Domino sancto venerabili et in christi gratia spiritaliter erudito floriano Abbati Arator Svbdiaconus. Qui meriti florem maturis sensibus ortum […] //
      • (64b) […] Et tenet aeternam socialis gratia palmam.
      Zu bemerken: (28a) Prologus. - (28a) Epistola ad Vigilium. - (28b) Incipit capitulatio titulorum (Libri I). - (29a) Liber primus. (45b) Capitula Libri II. - (46a) Liber secundus.
      • Ed.: PL 68, 63-246.
      Dieser Text ist reich an lateinischen und deutschen Rand- und Interlinearglossen, die deutschen sind in Geheimschrift geschrieben. Zum Verfasser: Arator <Diaconus>, Subdiakon in Rom (6. Jh. / um 513/44): CSEL 72; LThK3 1, 1993, 916 (Lit.).
    • 3. (Seite 64b-65a) Notitia de Aratore
      • (64b) Beato domino Petra adiuuante oblatus huiusmodi codex ab aratore subdiacono […] //
      • (65a) […] Tertio post basilio v. c. Indictione VIIma. Versibus egregiis […] Mysticus ingenium sic indicat ordo profundum.
      • Zu bemerken: Vgl. Pl 68, 55 (ohne die Verse).
    • 4. (Seite 65a-65b) Vita Boethii
      • (65a) Temporibus theodorici regis Insignis auctor Boetius claruit […] //
      • (65b) […] neque uirgilio in metro inferior fuit. Explicit.
      Vgl. denselben Text in Cod. 149(558) p. 52 (mit Literaturangabe).
    • 5. (Seite 65b-110b) Boethius, De consolatione philosophiae
      • (65b) Anicii Manlii Severini Boetii ex cons. ord. patr. Philosophicae consolationis incipit liber primus. Carmina qui quondam […] //
      • (110b) […] eum ante oculos agitis iudicis cuncta cernentis. Explicit liber V.
      Zu bemerken: (65b) Liber primus. - (71b) Liber II. - (81b) Liber III . - (?) Liber IIII. - (101a) Liber V. Dieser Text weist sehr viele lateinische und deutsche Rand- und Interlinearglossen auf, die deutschen sind in Geheimschrift geschrieben. Zwischen Seite 92 und 93 fehlen 2 Blätter mit dem Schluss des 3. und dem Anfang des 4. Buches.
      • Ed.: PL 63, 579-802.
      Auf S. 110-111 unten stehen die vier Verse des Schreibers in Minium: Ut gaudere solet fessus iam nauta labore / Desiderata diu littora nota uidens // Haud aliter scriptor optato fine libelli / Exultat uiso lassus et ipse quidem.
    • 6. (Seite 111a-112) [Servatus Lupus] : [De metris Boetii]
      • (111a) Dumque libros philosophicae consolationis insignis auctor boetius […] //
      • (112b) […] quaenam discors federa rerum.
      Zu bemerken: vgl. denselben Text in Cod. 149(658), 173-178 und in Cod. 179(482), 188-191. - Ed.: Boethius, Anicius M. S. Philosophiae consolatio. Rec. R. Peiper. Lipsiae 187 1, XXV-XXVIIII. - Zum Verfasser: s. bei Cod. 149(558). Zwischen den Seiten 112 und 113 fehlt die Lage VIII (1 Quaternio).
    • 7. (Seite 113a-115a/115b) Prosperi Epigrammata
      • (113a) (Anfang fehlt) Sed quod leserunt dulcia amara nouant […] //
      • (115a) […] Crescere non cupiens perdit adepta tepens. Expliciunt epigrammata Prosperi heroicis alternantibus pentametrisque uersibus luculentissime digesta. -
      • (115b) Nobilis hic calamum deponit hic prosper egrestem […] lnduet hec fldei clamides sacrisque parentum. + Alme parens Christe […] donare perennem.
      Zu bemerken: Der Text beginnt im Epigramm Nr. 95. Ed.: S. Prosperi Aquitani Epigrammatum ex sententiis S. Augustini liber unus: PL 51, 527-532. - Die Verse auf Seite 115b stehen nicht in der Ausgabe, sie haben Ergänzungen oben und unten auf der dieser Seite; vgl. dazu in Cod. 15(487), 102r und Cod. 149(558), 47-48. Zum Verfasser: Prosper <de Aquitania>: Prosper Tiro von Aquitanien, Ende 4. Jh.-nach 455: LThK3 8, 1999, 644f. (Lit.).
    • 8. (Seite 115b-117a) Prosperi versus ad coniugem
      • (115b) Versus prosperi ad coniugem. Age iam precor meam comes in remola rerum […] //
      • (117a) […] Una sit atque duos spiritus unus alat.
      • Ed.: Poema conjugis ad uxorem: PL 51, 611-616. -
      • Vgl. in Cod. 149(558), 48-51.
    • 9. (Seite 118a-124b) Prudentius: Liber Psychomachiae
      • (118a) Aurelius Prudens uirtutum prelia Clemens. Proemium psychomachiae. Senex fidelis prima credendi via […] //
      • (124b) […] Hostili de parte latens ut fossa ruentes (Textabbruch).
      • Ed.: Aurelii Prudentii Carmina, Liber Psychomachiae: PL 60, 11-43A.
      Zum Verfasser: Aurelius Prudentius Clemens, 349-nach 405: LThK3 8, 1999, 682f. (Lit.).
    • 10. (Seite 125a-125b) Aldhelmi Enigmata
      • (125a) Crede mihi res nulla manet sine me moderante […] //
      • (125b) […] cum grege piscoso scrutor maris aequora squami.
      • Ed.: Sancti Aldhelmi Schireburnensis Episcopi Aenigmatum Liber: PL 89, 184-185.
      Der Codex enthält nur die Aenigmata 4. De natura bis Vers 2 von Nr. 18. De loligine. - Siehe dazu unten bei Nr. 12. Zu bemerken: S. 125a oben Vorzeichnung einer grossen, nicht ausgeführten Initiale C(rede) mit zwei rudimentär gezeichneten Köpfen.
    • 11. (Seite 126a- 131b) S. Bonifatius: Carmina acrosticha
      • (126a) Incipit de uirtutibus. Aurea nam decem transmisi poma sorori […] //
      • (128b) […] Cui meritas grates sanctas sine fine canemus. Finit de uirtutibus. Incipit de aliis aceruissimis aulis quae a dei adam manducass dira est cum morte peremptvs. Cupiditas. Cernebam tetrum lustrans per saecua monstrum […] //
      • (131b) Ritibus angelicis expellor ab aethere summo.
      • Ed.: Incipiunt aenigmata Bonefatii episcopi quae misit sorori suae: MGH.PL I, 3-15.
      Zum Verfasser: Bonifatius <Sanctus>, 672/675-754; LThK3 2, 1994, 575-577 (Lit.).
    • 12. (Seite 132a-144b) Aldhelmi Enigmata
      • (132a) Incipiunt aenigmata qvaternis versibus contexta quae Grecorum lingua tetrastita dicuntur. De terra. Altrix cunctorum quos mundus gestat in orbe […] //
      • (144b) […] Sciscitor inflatos fungar quo nomine sophos.
      • Ed.: PL 89, 184-199 (ohne Prolog).
      Zum Verfasser: Aldhelmus <Schireburnensis>, Aldhelm (Eadhelm), um 650-709: LThK3 1, 1993, 353 (Lit.).
Entstehung der Handschrift: Herkunft unbekannt.
Erwerb der Handschrift: Besitzereintrag: Einsiedler Bibliotheksvermerk des 17. Jhs.: Fol. numero 13. B. V. Einsidlensis. Bemerkung von P. Gall Morel auf RD-Spiegelblatt: Die Lagen und Blätter dieses Codex waren gallz verkehrt eingebunden, daher derselbe auseinandergelegt und neu gebunden werden mußte. Ein Blatt, das noch zu Orator (!) fehlte, fand sich auf einem andern Buchdekel und wurde beigefügt. 1838.
Bibliographie:
  • Augustinushandschriften, 93;
  • Bergmann, Glossenhandschriften, 16f.;
  • Bergmann R., Ansätze zu einer Typologie der althochdeutschen Glossen- und Glossarüberlieferung (Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederländischen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. März bis zum 16. März 1977, hrsg. von W. Haubrichs, RGA.E 22, Berlin 2000, 75-104, bes. 8339, 8562f.);
  • Bischoff, Katalog, 238 (Nr. 1110), 241 (Nr. 1128);
  • Bruckner, Scriptoria V, 23, 88; Festschrift Abt Gregor, 32, 164f.;
  • Finch Ch. E., Two unstudied manuscripts of Carolingian Poems (Scr. 31, 1977, 83-84) ;
  • Gibson M., Boethius in the tenth century (Lateinische Kultur im X. Jahrhundert. Akten des I. Internationalen Mittellateinerkongresses, Heidelberg, 12.-15. IX. 1988, hrsg. von W. Berschin, MLJb 24/25, 1989/1990, 117-124, bes. 123);
  • Hehle Chr., Boethius in St. Gallen. Die Bearbeitung der "Consolatio Philosophiae" durch Notker Teutonicus zwischen Tradition und Innovation (MTU 122, Tübingen 2002, 51, 54, 228, 230);
  • Hoffmann, Schreibschulen I, 116; II, 81b;
  • Huglo M., Remarques sur un manuscrit de la "Consolatio philosophiae" (Londres, British Library, Harleian 3095) (Scr. 45, 1991, 288-294, bes. 29224);
  • Lang, Wolfgang, 24ff.;
  • Lang, Gregor, 29;
  • Lang, Der Mönch und das Buch, 51;
  • McKinlay A. P., Latin commentaries on Arator (Scr. 6, 1952, 151-165, bes. 152, 154);
  • Meier, Ligerz, 60;
  • Meier, Catalogus, 275-277;
  • Ruppel A., Der heilige Bonifatius als Dichter (Universitas. Festschrift für Bischof Dr. Albert Stohr, II, 28-41);
  • Schaller D., Frühmittelalterliche lateinische Dichtung in einer ehemals St. Galler Handschrift (ZDA 93, 1964, 2755);
  • Schlechter A., Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Rom Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. Lat. 1716 und verwandte Glossierungen (Studien zum Althochdeutschen 20, Göttingen 1993);
  • Silvestri H., À propos de nouvelles éditions de commentaires à la consolation de Boèce (Scr. 9, 1955, 278-281, bes. 280);
  • Sulowski J., The sources of Boethius' '"De consolatione philosophiae" (Sophia 29, 1961, 67-94) ;
  • Tiefenbach H., Althochdeutsche Aratorglossen. Paris lat. 8318, Gotha Membr. II 115 (AAWG.PH 3.F. 107, Göttingen 1977).