Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2011.
    Standardbeschreibung anzeigen
  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 8, Schreibschulen der Diözese Konstanz, Stift Engelberg, Genf 1950, S. 107-108.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 156, S. 62.
    (Zusätzliche Beschreibung, momentan angezeigt)
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 240(641)

Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 156, S. 62.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Frowinus abbas in Monte Angelorum, Explanatio dominice orationis.
Entstehungszeit: [1147-1178]
Beschreibstoff: Pg.
Umfang: A-D + 468 + Y, Z pp.
Format: 21,5/22 x 15,5/16
Seiteneinrichtung: 1 col. 16/17 x 11,5/12, 26-28 Z.
Buchschmuck:
  • Init. orn. p. 2
  • rubr.
Einband: E[inband] 15.Jh. (?), Leder auf Holz, Schließen.
Entstehung der Handschrift: [Datierung]: s. Auftraggeber. Trotz permanenter Schwankungen in der Schrift (s. Abb.) vermutlich von nicht mehr als einer oder zwei Händen geschrieben; sicher von anderer Hand p. 261-266.
Provenienz der Handschrift: Auftraggeber, Besitzer: Hoc precor hoc hortor, dic deuota prece lector. Felix Frowinus. quod sit. agat dominus. Ut verum lumen. cęleste daret sibi numen. Huius scripta libri. nam studuit fieri, p. 468. Uiue precor Bertholth. tibi sit dominus rogo fil holth. A te quod liber sim. docet iste liber. Hunc librum noui. nunc promissum tibi solui. Jus est. si sapias. gratus ut accipias, p. 1r.
Bibliographie:
  • Meier, Catalogus p. 197f.;
  • Birchler, Kunstdenkmäler Schwyz I, p. 190;
  • Bruckner, Scriptoria V, p. 52, VIII, p. 23, 107f.;
  • DS 5 (1964), col. 1541.