Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 40(481)
Handschriftentitel: Epistolae pro tempore et festis
Entstehungsort: St. Gallen
Entstehungszeit: 10. Jahrhundert (vor 950)
Frühere Signatur:
Fol. Numero 21. B. V. Einsidlensis
Beschreibstoff: Pergament. Handschrift.
Feines, gut geglättetes, weisses bis gelblich-weisses Pergament.
Umfang:
a-b + 311 (richtig 316) Seiten.
Format: 260 x 190 mm.
Seitennummerierung: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Paginierung mit Bleistift in arabischen Zahlen
1-311 (richtig 316, da zusätzlich die Seiten
6bis, 6ter, 22bis, 22ter, 148bis).
Lagenstruktur: HFHF. Unbezeichnete, unregelmässige Lagen (vorwiegend Quaternionen): (I-1, das 1. Bl. auf VD), 9 IV, III, 4 IV, III, IV, IV + 1, 3 IV. Keine Kustoden und Reklamanten.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum: 185 x 145 (125) mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Metallgriffel ab // cd. Zirkellöcher am Rand sichtbar, z.T. weggeschnitten. Einspaltig zu 20 Langzeilen.
Schrift und Hände:
- Von mehreren Händen (nach Hoffman von drei Händen A-C) in sorgfältiger, kalligraphischer romanischer Minuskel geschrieben.
- Titelseiten in minium Capitalis bzw. minium und schwarzer Capitalis und Rustica. Überschriften in minium Rustica. Die erste Textzeile gewöhnlich in schwarzer Rustica.
Buchschmuck:
- Braune bis schwarze Tinte.
- Anfangsbuchstaben minium Majuskeln.
- Rubriziert.
- Buchschmuck: Zahlreiche Zierinitialen, minium-gezeichnet: (3) P(aulus), (6ter) M(ultifarie), (98) I(n principio), (122) S(i), (122) E(xpurgate), (141) P(rimum), (146) C(um), (154) D(eus), (210) I(ncipit), (236) Q(ui), (237) I(n omnibus), (238) D(ominus), (240) V(idi), (247) C(orde), (253) B(eatus), (254) I(am), (257) T(estificor), (258) E(cce), (262) I(ustus), (263) b(eatus), (271) L(ingua), 274) I(ustorum).
Einband:
14. Jh. 268 x 195 mm. Ledereinband. 2 abgekantete Holzdeckel. Weisses abgeschabtes Schafleder. 3 erhabene Doppelblinde. Im Rücken oben und unten mit braunem Leder verstärkt. Oben und unten geflochtenes Kapitalband. Vorne und hinten Spiegelblätter aus Papier (19./20. Jh.). I Leder-Metall-Schliesse von der Kante des VO zur Kante des RO (rest.).
Vorne 1 Bogen Vorsatz-Papier (das 1. Blatt auf den VD geklebt), hinten 1 Blatt Papier als Spiegelbl. auf den RD geklebt.
Vorne 1 Bogen Vorsatz-Papier (das 1. Blatt auf den VD geklebt), hinten 1 Blatt Papier als Spiegelbl. auf den RD geklebt.
Inhaltsangabe:
- Seite 1 (14. Jh.) Illud est plenarium Epistolarum per circulum anni
- Seite 2 [Titelseite] >In nomine Domini. In hoc volvmine continentur lectiones vtrivsqve testamenti tam solemnibus qvam etiam privatis diebvs congrventer aptate. In Vigilia Natalis Domini.<
- Seite 3-219 [Tempus per annum] 3 Lectio epistolae Beati Pauli Apostoli ad Rom. Fratres Pavlvs servvs ihesv christi vocatvs apostolus …–… 219 custodiat corda uestra et intelligentias uestras. In christo ihesu domino nostro. Zu bemerken: Dieser erste Teil des Lektionars erstreckt sich von der Vigil von Weihnachten bis zum Sonntag vor Weihnachten.
- Seite 219-248 Abbreviatio Lectionum: Proprium Sanctorum. 219 Incipit adbreuiatio Lectionum Libri Comitis. In natale Sancti Stephani Et sancti Iohannis atque Innocentum scriptum in suo loco. In natale sancti Siluestri …–… 248 In natale S. Thome. Lectio Beatus uir qui inuentus. Require in uigilia omnium apostolorum. Hervorzuheben: Unter den Heiligen verdienen besondere Erwähnung: Benedikt, Vigil von Gallus, Gallus, Vigil von Otmar und Otmar. Diese Feste beweisen, dass der Codex in und (ursprünglich) für St. Gallen geschrieben wurde.
- Seite 248-253 [Lesungen für Wochentagsmessen]
-
Seite 253-306
[Commune Sanctorum et Ad diversa]
253
In Uigilia omnium Apostolorum. Lectio libri sapientie. Beatus vir qui inuentus est …–…
306
et annumeratus est cum undecim apostolis.
Zu bemerken: Dieser Teil enthält nach den Lesungen für das Commune Sanctorum die Lesungen für die Messen "Ad diversa":- 1. (253) Vigilia omnium apostolorum;
- 2. (254) Natale omnium apostolorum;
- 3. (257) Vigilia unius sacerdotis;
- 4. (258) Natale unius sacerdotis;
- 5. (262) Vigilia unius martyris siue confessoris;
- 6. (263) Natale unius martyris siue confessoris;
- 7. (271) Vigilia plurimorum sanctorum;
- 8. (274) Natale plurimorum martyrum;
- 9. (278) Natale uirginum;
- 10. (280) In dedicatione ecclesiae.
- 11. (287) In ordinatione diaconi;
- 12. (287) In ordinatione presbyteri;
- 13. (288) In ordinatione episcoporum;
- 14. (289) In aduentu episcopi;
- 15. (290) ltem proprie ad uiduas;
- 16. (291) In letania tempore belli;
- 17. (293) In sterilitate pluuiae;
- 18. (293) Pro inundatione pluuiae;
- 19. (294) In conuentu iudicum;
- 20. (294) Contra episcopos male agentes;
- 21. (296) Pro iter agentibus;
- 22. (296) Item quando ad regem pergitur;
- 23. (297) Pro salute uiuorum;
- 24. (297) Pro elemosinam facientibus;
- 25. (297) Pro semetipso;
- 26. (298) Pro salute unius uiui;
- 27. (298) Pro salute uiuorum;
- 28. (298) Pro agape facientibus;
- 29. (290) Ad missam uotiuam;
- 30. (299) Pro petitione lacrimarum;
- 31. (300) Ad Missam in monasterio;
- 32. (300) Quandocumque uolueris;
- 33. (301) Pro temptationibus inimicorum inuisibilium vel cogitationibus cordis immundi;
- 34. (302) Pro infirmis.
- 35. (302) Vigilia defunctorum.
- 36. (305) In natale sancti Mathiae (aus der Apostelgeschichte, also nicht die gleiche Lesung wie oben S. 220 !).
-
Seite 307-309
[Cento aus dem Hohenlied]
307
(Anfang radiert oder sonstwie beschädigt, nicht mehr zu entziffern)exultabimus et letabimur in te memores uberum tuorum …–…
309
his qui custodiuunt fructus eius.
Zu bemerken: Es handelt sich um drei Lesungen mit ausgewählten Versen aus dem Hohenlied, bezeichnet mit I-III, zum Teil ausradiert oder sonstwie zerstört und nicht mehr zu entziffern: I. vgl. Hld 1,1-14; II. vgl. Hld 2, 13b-4,12; III. vgl. Hld 5,1-8.14. - Dieser Anhang wurde von einer Einsiedler Hand des 10. Jahrhunderts nachgetragen.
Provenienz der Handschrift:
- 1. Bibliotheksvermerke des 14. Jahrhunderts durch Heinrich von Ligerz): (3) Iste liber est Monasterij Heremitarum; (310) Iste liber est Monasterij Heremitarum; dazu der Ausleihvermerk des Heinrich von Ligerz: (309) Iste liber est Monasterij Heremitarum concessus domino abbati Monasterij de Piscina. et ipse dominus abbas debet date aliquem libellum quamuis paruum pro memoriali, vel literam testimonialem sub sigillo suo in quo recognoscat se habere eundem librum qui acomodatus sibi fuit sub Henrico abbate tercio huius nominis genere de Brandes anno domini M. "ccc. "1." in vigilia sancti Petri.
- 2. Bibliotheksvermerk des 17./ 18. Jahrhunderts: (2) Fol. Numero 2I. B. V. Einsidlensis.
Erwerb der Handschrift:
Man ist geneigt, anzunehmen, dass dieser Codex (zusammen mit Cod. 17[405]) von St. Gallen nach Einsiedeln geschenkt wurde, vielleicht zur Kirchweihe 948, bzw. von St. Galler Mönchen, welche die zur Klostergemeinschaft vereinigten Eremiten bei der Meinradszelle in das monastische Leben nach der Benediktsregel einführen sollten, hierher gebracht wurde.
Bibliographie:
- Bruckner A., Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stift Einsiedeln. Kirchen und Klöster der Kantone Uri, Schwyz, Glarus Zug (Scriptoria Medii Aevi Helvetica V. Basel 1943, 87f.);
- DeWad E. T., A St. Gall Manuscript at Einsiedeln (Festschrift zum 60. Geburtstag von Paul Clemen 31. Oktober 1926 (1926) 273-276, Facs. 274f. Fig. 1, 2, 5-8;
- Euw A. von, Die Bibelhandschriften des Klosters Einsiedeln vom 10. bis 11. Jahrhundert (Die Bibel in der Schweiz. Ursprung und Geschichte. Hrsg. von der Schweizerischen Bibelgesellschaft. Red. U. Jörg und D. M. Hoffmann. Basel 1997, 63-78);
- Festschrift zum tausendsten Todestag des eligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln, 996-1996. Mit Beitr. von G. Holzherr u. a. Hrsg. von O. Lang (SMGB 107, 1996, 120, 184, 186);
- H. Hoffmann, Schreibschulen des 10. und 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs. Mit einem Beitr. von E. Hochholzer 2 Bde. (SMGH 53.I-II. Hannover 2004, I 48, 59, 63, 68, 253);
- O. Lang , Das Commune Sanctorum in den Missale-Handschriften und vortridentinischen Drucken der Stiftsbibliothek Einsiedeln. Ein Beitrag zur Geschichte des Commune Sanctorum (SMGB.E 20, Ottobeuren 1970, 55, 59);
- O. Lang, 1050 Jahre Kloster und Bibliothek Einsiedeln. Ausstellung 1984. Katalog. Einsiedeln 1984, 15;
- O. Lang, 1985 - Jahr der Bibel. Ausstellung 1985. Katalog. Einsiedeln 1985, 16f;
- G. Meier, Heinrich von Ligerz. Bibliothekar von Einsiedeln im 14. Jahrhundert (ZfB.B 17, 1896, 20f., 44f.);
- G. Meier, Catalogus Codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur. Tomus 1. Complectens centurias quinque priores. Einsidlae-Lipsiae 1899, 29.
Literatur: