Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsMurQ 5

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen. Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen, Dietikon-Zürich 2009, S. 127-130.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Breviarium monasticum OP
Entstehungsort: Südwestdeutsch
Entstehungszeiten:
  • um 1330
  • 14. Jahrhundert
  • um 1500
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 539 Blätter
Format: 21 x 15 cm
Seitennummerierung: Neuere Foliierung: I. 1–538, bis Bl. 140 am unteren Rand, ab Bl. 141 am oberen Rand; eine fehlerhafte Foliierung ab Bl. 141 am unteren Rand.
Lagenstruktur: III6 + 7 VI90 + (III-2+1)95 + 30 VI455 + (IV+2)465 + VII479 + I481 + VI493 + (III+2)501 + II505 + 4 IV537. Reklamanten, teilweise beschnitten.
Zustand: nach Bl. 94 zwei Bl. herausgeschnitten, das eine (Bl. 95) im 16. Jh. ergänzt, Bl. 92 bei der Restaurierung im 20. Jh. separat eingebunden.
Seiteneinrichtung: Tintenliniierung, Schriftraum 13,5–14,5 x 9–10, zweispaltig (4–5), 462v465r einspaltig, 27 Zeilen, ab Bl. 502 22–23 Zeilen.
Schrift und Hände: Bis 462rb Textualis von zwei Händen, um 1300, Händewechsel 92ra/92va; 462rb500va Textualis von verschiedenen Händen, 14. Jh., Händewechsel z. B. 473vb, 475ra, 481va/482ra; 500va505rb gotische Minuskel, 15. Jh., 494ravb, 506ra537va gotische Minuskel, um 1500.
Buchschmuck:
  • Rubriziert.
  • 2zeilige rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe, zum Teil mit Fleuronnéstab.
  • Bei Ps 1, 26, 38, 52, 68, 80, 97, 109 6–7zeilige rot-blau gespaltene Fleuronnéinitialen mit einseitigem Fleuronnéstab in Rot und Blau, im Proprium de tempore am Anfang und bei den Hauptfesten, im Proprium de sanctis am Anfang, bei den Marienfesten, den Festen dominikanischer Heiliger sowie bei Nikolaus, Stephan, Johannes Ev., Agnes, Johannes Bapt., Petrus und Paulus, Margareta, Maria Magdalena, Martha, Augustinus, Michael, Allerheiligen und Katharina gleich gestaltete 5zeilige Initialen, jeweils bei der ersten Lektion der Nokturn.
  • 38vb, 96ra und 96vb in den Schaftaussparungen Fabelwesen, 96r am Rand Hasen jagende Hundein blauer Federzeichnung. 488ra Initiale mit menschlichem Kopf in schwarzer Federzeichnung.
Spätere Ergänzungen: Wenige zeitgenössische Korrekturen, z. B. 42ra, 66va, 208va, 245va; 373rb Ergänzung von späterer Hand. 313rbvb Nachtrag, 14. Jh., 536va537vb Nachtrag, 16. Jh.
Einband: Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, Anfang des 16. Jhs. Streicheisenlinien, Einzelstempel, zwei neue, nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. Blau-rote neue Kapitale. Gelber Schnitt. Bl. 248 genäht mit rosafarbenem Faden. Die bei Bruckner, S. 68 und S. 72, Anm. 47 erwähnten Sakramentar- / Missalfragmente des 11. Jhs. sind verschollen, vgl. Abb. Bruckner, Taf. 9 (Muri 5) und Schönherr, S. 49. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 538) Pergament, neu. Im 20. Jh. restauriert.
Inhaltsangabe:
  • Ir Signatur.
  • Iv leer.
  • 1r6v Kalendar, dominikanisch. Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden, Festgrade. Entspricht weitgehend dem Kalendar in Guerrini, Ordinarium, S. 255–266, zusätzliche Feste: Antonius (17 .1.), Zehntausend Ritter (22. 6.), Anniversarium omnium sepultorum in cymiteriis nostris (7. 7. statt 12. 7.), Margareta (15. 7. statt 20. 7.), Alexius (17. 7., Nachtrag), Martha (27. 7.), König Ludwig (25. 8., kanonisiert 1297), Wenzel (28. 8.), Eduard (13. 10., zeitgenössischer Nachtrag mit Verweiszeichen). Zusätzliche Heilige der Konstanzer Diözese: Udalrich (4. 7.), Verena (1. 9., Nachtrag), Gallus (16. 10.), Otmar (16. 11), Konrad (26. 11.).
  • 7ra89vb Psalterium feriatum. Invitatorium. Dominus qui fecit nos Beatus vir …–… esse non poterit.
    Ps 1–150 mit Cantica. Initialen bezeichnen die liturgische Teilung nach Cursus Romanus. 87vb Te deum. 88va Symbolum Athanasii.
  • 89vb92ra Litaniae. Kyrieleyson …–… secura serviat libertate. Per.
  • 92rb leer.
  • 92va94vb Ordinarium officii. Deutsch. >Wa von das ampt man ist begende<. Es ist ze wissenne das man dur das jar das ampt begat tages und nahtes …–… und an iren ferien.
    Guerrini, Ordinarium, S. 1–4, Kap. 2, 3, 5, 6, 8, 9, 11–13 in deutscher Übertragung.
  • 95rv leer.
  • 96ra270ra Proprium de tempore. Mit deutschen Rubriken und liturgischen Hinweisen. 1. Sonntag des Advent – 25. Sonntag nach Pfingsten. >Dominica prima in adventu domini. Sabbato precedenti<. Ad vesperas super psalmos antiphona. Benedictus. Capitulum. Ecce
    • (269va) Ad magnificat antiphona. Illi homine Es ist ze wissenne …–… so sol man si nit anderst lesen.
    Mit AH 51 Nr. 47 (1–4, 6, 7), 48, 49. 112ra Weihnachten mit AH 50 Nr. 8 (2–8), AH 51 Nr. 50. 121ra Circumcisio domini mit AH 50 Nr. 53 (1–7). 124vb Epiphanie mit AH 50 Nr. 53 (8, 9, 11, 13), AH 27 Nr. 6 (1–5). 131vb Dominica prima infra octavam epiphaniae mit AH 51 Nr. 40, 24, 31. 156va Quadragesima mit AH 51 Nr. 54, 22, 60, 59. 171vb Dominica in passione mit AH 50 Nr. 67 (1, 3–6, S. 75, Str. 7–8), 66. 190va Ostern mit AH 54 Nr. 7. 198rb Osteroktav mit AH 51 Nr. 83, 89 (1–4), 84. 211rb Ascensio mit AH 51 Nr. 88 (1–4), 89 (5, 6), 88 (5–8). 216vb Pfingsten mit AH 51 Nr. 91, 92, AH 50 Nr. 144. 223va Trinitas mit AH 51 Nr. 96, AH 43 Nr. 9. Entspricht weitgehend Guerrini, Ordinarium, S. 5–63.
  • 270rb275rb Dedicatio ecclesiae. Es ist ze wissenne das in dem ersten jare der kirchwihe
    • (270vb) >In festo dedicationis ecclesie et in anniversario eiusdem<. Ad vesperas super psalmos antiphona. Sanctificavit
    Mit AH 51 Nr. 102. Entspricht weitgehend Guerrini, Ordinarium, S. 63f.
  • 275va441rb Proprium de sanctis. Andreas – Saturninus. Mit deutschen Rubriken und liturgischen Hinweisen. >In vigilia sancti Andree apostoli<. Kumet diu vigilie an den sunnentag so liest man die omeli von dem sunnentage In illo tempore stabat Iohannes …–… tribue meritis adiuvari. Per.
    292rb Innocentes mit AH 50 Nr. 53 (10). 309va Conversio Pauli mit AH 23 Nr. 450 (1, 5). 313vb Purificatio BMV mit RH 9093. 321ra Cathedra Petri mit AH 51 Nr. 188 (3, 6). 333vb Petrus Martyr: Reimofficium AH 28 Nr. 48 mit AH 52 Nr. 325–327. 338rb Corona spinea: aus Reimofficium AH 5 Nr. 11 mit AH 52 Nr. 12, 13. 341vb Dominicus: Reimofficium AH 25 Nr. 86. 349rb Johannes Bapt. mit AH 50 Nr. 96. 355ra Petrus und Paulus mit AH 51 Nr. 188 (1, 2, 5, 6). 358vb Commemoratio Pauli mit AH 51 Nr. 188 (4). 367va Maria Magdalena mit AH 52 Nr. 283 (1–4, 6, 7), 284 (1–3, 6). 381rb Dominicus: Reimofficium AH 25 Nr. 85 mit AH 52 Nr. 171–173. 397rb Augustinus mit AH 52 Nr. 117, 118 (1, 3–6). 406rb Exaltatio crucis mit AH 50 Nr. 223. 415va Michael mit AH 50 Nr. 156 (1, 2, 4), 146. 426rb Allerheiligen mit AH 51 Nr. 130, 129. 438vb Katharina: aus Reimofficien AH 26 Nr. 69 und 72 mit AH 52 Nr. 245 (1–3), 246 (1), 245 (5, 7), 247 (1, 3, 4). Entspricht weitgehend Guerrini, Ordinarium, S. 78–108.
  • 441rb452ra Commune sanctorum. Mit deutschen Rubriken und liturgischen Hinweisen. >Incipit officium in conmuni unius vel plurimorum apostolorum extra tempus paschale<. Ad vesperas super psalmos antiphona. Estote fortes …–… exite obviam ei.
    Apostel mit AH 51 Nr. 108, AH 50 Nr. 17 (apostolorum gloriam 1, 2, 6–8). 443vb Märtyrer mit AH 51 Nr. 114a, 113, AH 50 Nr. 153, 17 (martyrum victorias 1, 3–5, 8). 447rb Bekenner mit AH 51 Nr. 118, 117. 449rb Jungfrauen mit AH 51 Nr. 121, AH 50 Nr. 21. Entspricht weitgehend Guerrini, Ordinarium, S. 108–113.
  • 452ra455ra Officium BMV. >Incipit officium beate Marie virginis in sabbatis<. Ad vesperas. Capitulum. Sicut cynamomum …–… Adiutorium nostrum. Und das ander.
    Entspricht bis 454rb weitgehend Guerrini, Ordinarium, S. 113–115.
    • (454rb) Salve regina das sprichet man in den osteron mit dem Alleluia
  • 455rava Benedictiones. >Diz sint die segene über die leczen<. Benedictione perpetua benedicat nos
  • 455va459vb Lectiones. >In festo unius pontificis<.
    456va Bekenner. 457vb Zehntausend Ritter.
  • 459vb466va Officia propria. >Undecim milium virginum<. Ursula: aus Reimofficium AH 28 Nr. 93. 462rb Elisabeth: Reimofficium AH 25 Nr. 90 mit AH 52 Nr. 181 (1, 2, 4, 5, 7, 10), 182.
  • 466va474va Lectiones. >Lection prima von eim martyrer<.
    469va Bekenner. 471va Jungfrauen. 473vb Ignatius.
  • 474vb478va Officium Ursulae. >Undecim milium virginum<.
    Mit AH 52 Nr. 370 (1–4), AH 4 Nr. 475 (1, 5).
  • 478va481va Lectiones de sancto Alexio. >De sancto Alexio leccio prima<.
  • 481vb leer.
  • 482ra500va Officia propria. >In festo sancti Thome de Aquino<. Thomas von Aquin: Reimofficium AH 5 . 84 mit AH 52 Nr. 352–354. 488ra Corpus Christi mit AH 50 Nr. 386–388. 495ra Visitatio BMV: Reimofficium AH 24 Nr. 30 mit AH 52 Nr. 45, 46 (1, 3, 2, 4–7), 47; Jakob Werner, Hymnologische Beiträge, in: Romanische Forschungen 4 (1891), S. 521–524.
  • 500va505rb Lectiones. >De concepcione beate virginis Marie<.
    503ra Barbara.
  • 505v leer.
  • 506ra510rb Officium translationis Thomae de Aquino. >In translacione beati Thome de Aquino<.
    Reimofficium AH 5 Nr. 85 mit AH 52 Nr. 355–357.
  • 510rb512ra Lectiones de sancta Brigida. >Sancte Brigide virginis<.
  • 512ra521va Officia propria. >In festo sancti Vincencii confessoris<.
    Vinzenz Ferrer: Reimofficium AH 5 Nr. 91 mit AH 52 Nr. 378–380. 518ra Katharina von Siena mit AH 52 Nr. 254–256.
  • 521va524ra Lectiones. >In translacione beati Petri Martyris<.
    522vb Michael.
  • 524ra536va Officia propria. >In divisione apostolorum<.
    Divisio apostolorum. 526ra Anna: Reimofficium AH 25 Nr. 24 mit AH 23 Nr. 190 (1, 2), 193. 530ra Transfiguratio domini mit AH 52 Nr. 19–21. 536ra Katharina: aus Reimofficien AH 26 Nr. 72 und 73.
  • 536va537vb De Pretiosa. >Dz Preciosa<.
    Entspricht weitgehend Guerrini, Ordinarium, S. 130f.
  • 538rv leer.
Entstehung der Handschrift: Dominikanisches Frauenkloster, nach den Heiligen im Kalendar in der Diözese Konstanz. Auf ein Frauenkloster lässt der Zusatz et sororum beim Gedenktag für die Ordensangehörigen (10. 10.) schliessen; in den deutschen Rubriken sind Partien, in denen ein Cantor oder Succentor genannt wird, weggelassen, z. B. 135rb, vgl. Guerrini, Ordinarium, S. 19f. Die in der Literatur behauptete Herkunft aus dem Kloster Oetenbach in Zürich beruht auf der Aufführung von Felix und Regula in der Litanei (90ra, 90rb), die Heiligen erscheinen jedoch weder im Kalendar noch im Proprium de sanctis.
Provenienz der Handschrift: 1r Gotzhuß Wurmspach, 17. Jh.; gelangte von da ins Kloster Muri. In den Handschriftenverzeichnissen des Klosters Muri von 1744 und 1790 aufgeführt. Im vorderen Spiegel Exlibris des Klosters Muri (Wegmann 5121).
Erwerb der Handschrift: 1r, 61r, 187r, 342r, 475r, 537v Stempel Kantonsbibliothek Aargau, 19.–20. Jh.
Bibliographie:
  • Schönherr, Handschriften, Bd. 1, Nr. 95;
  • Schönherr, Liturgiegeschichtliches, S. 46-49 mit Abb.;
  • Bruckner, Scriptoria 7, S. 81 und Taf. 41;
  • Ellen J. Beer, Beiträge zur oberrheinischen Buchmalerei, Basel 1959, S. 22f., Katalog Nr. 5, Abb. 20;
  • Germann, KDM Aargau 5, S. 406.