Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsMurQ 4
©
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 125-127.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Sermones,
Entstehungszeit: 14. Jahrhundert
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
138 Blätter
Format: 17 x 12,5–13 cm
Seitennummerierung: Ältere, fehlerhafte Foliierung in römischen Zahlen auf den Versoseiten: i. i–xi. xxiiii–li. liii. liii–lxxxxvi. lxxxxvi–cviiii. cix–cxxxviii. cxxxviii–cxliiii; neuere Foliierung I. 1–137.
Lagenstruktur: VI12 + VII26 + (VIII-1)41 + 7 VI125 + (VI-1)136; vor Bl. 13 fehlt mindestens eine Lage, nach Bl. 40 und Bl. 136 je ein Blatt herausgeschnitten; Bl. 65 grossteils abgerissen, bei der Restaurierung mit Pergament ergänzt. Textverluste. Ab Bl. 66 Zählung der Blätter innerhalb der Lage; 12v und ab 89v Reklamanten, teilweise stark beschnitten.
Spätere Ergänzungen: Vereinzelte Korrekturen, z. B. 64v, 112ra. 52ra–vb,
136va–vb Nachträge, 14. Jh.
136va–vb Nachträge, 14. Jh.
Einband:
Mit rotem Leder bezogene Holzdeckel, 20. Jh. Streicheisenlinien. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, neu. Neue rot-weiss-grüne Kapitale. Spiegel - und Vorsatzblätter (I, 137) Pergament, neu. Zum alten Einband bemerkt Schönherr um 1950: «Im vorderen Einbanddeckel (innen): Blatt aus einem Sermonar saec. XIII, rückwärts (innen): Aphorismen über die Freundschaft, latein., saec. XIV. Rotgefärbtes Ziegenleder über starken Holzdeckeln, Rückenbund stark beschädigt.»
Entstehung der Handschrift: Franziskanisch. Nicht belegen lässt sich die in der Literatur erwähnte Herkunft aus Luzern.
Provenienz der Handschrift: 1r über dem Text Monasterii Murensis, 17. Jh. 41v Exlibris des Klosters Muri (Wegmann 5121).
Erwerb der Handschrift: Ir, 1r, 13r, 40v, 42r, 72r, 112r und 136v Stempel Kantonsbibliothek Aargau, 19.–20. Jh. Ir Signatur.
Kodikologische Einheit:
Teil 1
Seiteneinrichtung:
Tintenliniierung, Schriftraum 12 x 9–9,5, zweispaltig (4–4,5), 33 Zeilen.
Schrift und Hände: Textualis
Buchschmuck: Rubriziert, 2zeilige rote Lombarden, Überschriften rot.
Inhaltsangabe:
- Ir–v leer.
-
1ra–12vb
Sermones de sanctis.
Barnabas – Margareta.
-
>Sermo de sancto Barnaba<
Pro patribus tuis … (Ps 44,17). Verbum propositum ad laudem et gloriam beati Barnabe apostoli est dictum …
vgl. Schneyer, 8, S. 797, Nr. 27. - (2vb) Antonius Nemo lucernam accendens … (Lc 8,16). Verba premissa Luce viiio sunt et ad laudem et gloriam beati Antonii doctoris egregii dicta …
- (4rb) Albanus Calicem salutaris accipiam … (Ps 115,13). Verbum prepositum in psalmis est scriptum et ad laudem et gloriam beati Albani martiris gloriosi dictum …
- (5vb) Johannes Bapt. Erit enim magnus … (Lc 1,15). Verbum propositum Luce io capitulo est scriptum ad laudem et gloriam beati Iohannis Baptiste salvatoris dictum …
- (7vb) Petrus und Paulus Fecit deus duo magna luminaria … (Gn 1,16). Verba premissa Genesis io capitulo sunt scripta et ad laudem et gloriam beatorum apostolorum Petri et Pauli dicta …
- (9vb) Kilian Iusti in perpetuum … (Sap 5,16). Verbum propositum Sapiencie vo capitulo est scriptum et ad laudem et gloriam beatorum martirum Kyliani et sociorum eius dictum …
- (11vb) Margareta Quam pulchra est casta generacio … (Sap 4,1). Verba premissa Sapiencie vo capitulo sunt scripta ad laudem et gloriam beate Margarete virginis castissime dicta …
-
>Sermo de sancto Barnaba<
Pro patribus tuis … (Ps 44,17). Verbum propositum ad laudem et gloriam beati Barnabe apostoli est dictum …
Kodikologische Einheit:
Teil 2
Seiteneinrichtung:
Stiftliniierung, Schriftraum 11–12 x 8,5, 29–30 Zeilen.
Schrift und Hände: Textualis
Buchschmuck: Raum ausgespart für 2zeilige Lombarden, nicht ausgeführt.
Inhaltsangabe:
-
13r–40v
Sermones de tempore.
Aschermittwoch – Trinitas. Anfang und Schluss fehlen.
// precibus sanctis orando …–…
qua regnum eternum acquiritur. Memor igitur esto etc. …
Schneyer, 7, S. 393, Nr. 20.-
(13r)
[D]uctus est Ihesus … (Mt 4,1). Ut conprobaret Ihesus contra insurgentes hereses …–…
per doctrine veritatis iudicium ut bene dicatur: Cum venerit spiritus veritatis etc.
Schneyer, 7, S. 393f., Nr. 21–36, Initien im Register. -
(40r)
[D]ate et dabitur vobis … (Lc 6,38). Verba proposita sunt Luce. In quibus verbis eterna sapientia ut corda filiorum Ade …–…
gladius non transibit terminos vestros //
bricht ab, Schluss der Predigt fehlt, Schneyer, 7, S. 394, Nr. 38. Nach dem Register (136v) fehlen am Anfang Schneyer, 7, S. 392f., Nr. 14–19. - (41r) leer.
- (41v) Exlibris, sonst leer.
-
(13r)
[D]uctus est Ihesus … (Mt 4,1). Ut conprobaret Ihesus contra insurgentes hereses …–…
per doctrine veritatis iudicium ut bene dicatur: Cum venerit spiritus veritatis etc.
Kodikologische Einheit:
Teil 3
Seiteneinrichtung:
Stiftliniierung, Schriftraum 12,5–13 x 9, zweispaltig (4), 34 Zeilen.
Schrift und Hände: Textualis.
Buchschmuck: Raum ausgespart für 2zeilige Lombarden, nicht ausgeführt.
Inhaltsangabe:
-
42ra–52vb
Sermones.
Caecilia.
[E]go quasi plantacio … (Sir 24,18). Verba premissa Eccl. xxiiiio capitulo sunt scripta et ad commendacionem beate Cecilie virginis devotissime dicta …
- (43b) Clemens [I]n precordiis meis de mane … (Is 26,9). Verbum propositum Ysaia xxvi capitulo scriptum et ad laudem et gloriam beati Clementis pape sanctissimi dictum …
-
(45rb)
Katharina
[T]ota pulchra es … (Ct 4,7). Verba premissa Can. iiiio capitulo sunt scripta et ad laudem et gloriam beate Katerine virginis sanctissime dicta …
gleiche Predigt in Eichstätt, Cod. st 247, 36ra, Gerlacus zugewiesen - (47ra) [S]piritus testimonium reddit … (Rm 8,16). Verba premissa ad Ro. viii capitulo sunt scripta et sunt verba apostoli nobis annunciantis …
- (49ra) [V]ere dominus est in loco isto … (Gn 28,16). Verbum propositum Genesis xxviiio capitulo est scriptum et est verbum patriarche Iacob loquentis …
-
(50rb)
[E]legi et sanctificavi … (II Par 7,16). Verba premissa ii Par. capitulo vii sunt scripta et sunt verba salvatoris …
vgl. Schneyer, 9, S. S. 537, Nr. 85. - (52ra) Nachtrag, 14. Jh.: Si quis cognoverit plagam … (III Rg 8,38). Verbum propositum iii Regum est scriptum. Et est verbum regi[s] Salomonis … Die Predigten, durchwegs formelhaft beginnend, sind möglicherweise einer Predigtreihe des Gerlacus (Schneyer, Wegweiser, S. 501 und 530) entnommen.
- (53r-v) leer.
Kodikologische Einheit:
Teil 4
Seiteneinrichtung:
Tintenliniierung, Schriftraum 12–13 x 9–9,5, 28–30 Zeilen.
Schrift und Hände: Gotische Minuskel.
Buchschmuck: Raum ausgespart für 2zeilige Lombarden, nicht ausgeführt.
Inhaltsangabe:
-
54r–65r
Sermones.
Aschermittwoch.
[C]onparatus sum luto … (Iob 30,19). Verba sunt sancti Iob conditionis humane miseriam describentis que hodie in sancta ecclesia memorantur …
- (56v) [A]ccipite virtutem spiritus sancti … (Act 1,8). Sicut nichil est suavius quam domini esse hominem …
- (58v) Franciscus [A]ssumam te Zorobabel … (Agg 2,24). In hoc verbo mistice intellecto Aggeus propheta vel sanctus spiritus per eum b[eatum] F[ranciscum] quincuplici laudis preconio magnificat et extollit …
-
(64r)
[U]num vocavi eum … (Is 51,2). Si actus naturales qui subsunt …
Schneyer, 7, S. 52, Nr. 102, unvollständig, Textverlust 65r - (65v) leer.
Kodikologische Einheit:
Teil 5
Seiteneinrichtung:
Tintenliniierung, Schriftraum 11,5–12 x 9, zweispaltig (4), 26 Zeilen.
Schrift und Hände: Textualis.
Buchschmuck: Rubriziert. 2zeilige rote Lombarden, Überschriften rot.
Inhaltsangabe: