Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsMurQ 4

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 125-127.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Sermones, Franciscus de Maironis
Entstehungszeit: 14. Jahrhundert
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 138 Blätter
Format: 17 x 12,5–13 cm
Seitennummerierung: Ältere, fehlerhafte Foliierung in römischen Zahlen auf den Versoseiten: i. i–xi. xxiiii–li. liii. liii–lxxxxvi. lxxxxvi–cviiii. cix–cxxxviii. cxxxviii–cxliiii; neuere Foliierung I. 1–137.
Lagenstruktur: VI12 + VII26 + (VIII-1)41 + 7 VI125 + (VI-1)136; vor Bl. 13 fehlt mindestens eine Lage, nach Bl. 40 und Bl. 136 je ein Blatt herausgeschnitten; Bl. 65 grossteils abgerissen, bei der Restaurierung mit Pergament ergänzt. Textverluste. Ab Bl. 66 Zählung der Blätter innerhalb der Lage; 12v und ab 89v Reklamanten, teilweise stark beschnitten.
Spätere Ergänzungen: Vereinzelte Korrekturen, z. B. 64v, 112ra. 52ravb,
136va–vb Nachträge, 14. Jh.
Einband: Mit rotem Leder bezogene Holzdeckel, 20. Jh. Streicheisenlinien. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, neu. Neue rot-weiss-grüne Kapitale. Spiegel - und Vorsatzblätter (I, 137) Pergament, neu. Zum alten Einband bemerkt Schönherr um 1950: «Im vorderen Einbanddeckel (innen): Blatt aus einem Sermonar saec. XIII, rückwärts (innen): Aphorismen über die Freundschaft, latein., saec. XIV. Rotgefärbtes Ziegenleder über starken Holzdeckeln, Rückenbund stark beschädigt.»
Entstehung der Handschrift: Franziskanisch. Nicht belegen lässt sich die in der Literatur erwähnte Herkunft aus Luzern.
Provenienz der Handschrift: 1r über dem Text Monasterii Murensis, 17. Jh. 41v Exlibris des Klosters Muri (Wegmann 5121).
Erwerb der Handschrift: Ir, 1r, 13r, 40v, 42r, 72r, 112r und 136v Stempel Kantonsbibliothek Aargau, 19.–20. Jh. Ir Signatur.
Kodikologische Einheit: Teil 1
Seiteneinrichtung: Tintenliniierung, Schriftraum 12 x 9–9,5, zweispaltig (4–4,5), 33 Zeilen.
Schrift und Hände: Textualis
Buchschmuck: Rubriziert, 2zeilige rote Lombarden, Überschriften rot.
Inhaltsangabe:
  • Irv leer.
  • 1ra12vb Sermones de sanctis. Barnabas – Margareta.
    • >Sermo de sancto Barnaba< Pro patribus tuis (Ps 44,17). Verbum propositum ad laudem et gloriam beati Barnabe apostoli est dictum
      vgl. Schneyer, 8, S. 797, Nr. 27.
    • (2vb) Antonius Nemo lucernam accendens (Lc 8,16). Verba premissa Luce viiio sunt et ad laudem et gloriam beati Antonii doctoris egregii dicta
    • (4rb) Albanus Calicem salutaris accipiam (Ps 115,13). Verbum prepositum in psalmis est scriptum et ad laudem et gloriam beati Albani martiris gloriosi dictum
    • (5vb) Johannes Bapt. Erit enim magnus (Lc 1,15). Verbum propositum Luce io capitulo est scriptum ad laudem et gloriam beati Iohannis Baptiste salvatoris dictum
    • (7vb) Petrus und Paulus Fecit deus duo magna luminaria (Gn 1,16). Verba premissa Genesis io capitulo sunt scripta et ad laudem et gloriam beatorum apostolorum Petri et Pauli dicta
    • (9vb) Kilian Iusti in perpetuum (Sap 5,16). Verbum propositum Sapiencie vo capitulo est scriptum et ad laudem et gloriam beatorum martirum Kyliani et sociorum eius dictum
    • (11vb) Margareta Quam pulchra est casta generacio (Sap 4,1). Verba premissa Sapiencie vo capitulo sunt scripta ad laudem et gloriam beate Margarete virginis castissime dicta
    Bricht ab, Schluss fehlt. Die Predigten, durchwegs formelhaft beginnend, sind möglicherweise einer Predigtreihe des Gerlacus (Schneyer, Wegweiser, S. 501 und 530) entnommen.
Kodikologische Einheit: Teil 2
Seiteneinrichtung: Stiftliniierung, Schriftraum 11–12 x 8,5, 29–30 Zeilen.
Schrift und Hände: Textualis
Buchschmuck: Raum ausgespart für 2zeilige Lombarden, nicht ausgeführt.
Inhaltsangabe:
  • 13r40v Sermones de tempore. Aschermittwoch – Trinitas. Anfang und Schluss fehlen. // precibus sanctis orando …–… qua regnum eternum acquiritur. Memor igitur esto etc.
    Schneyer, 7, S. 393, Nr. 20.
    • (13r) [D]uctus est Ihesus (Mt 4,1). Ut conprobaret Ihesus contra insurgentes hereses …–… per doctrine veritatis iudicium ut bene dicatur: Cum venerit spiritus veritatis etc.
      Schneyer, 7, S. 393f., Nr. 21–36, Initien im Register.
    • (40r) [D]ate et dabitur vobis (Lc 6,38). Verba proposita sunt Luce. In quibus verbis eterna sapientia ut corda filiorum Ade …–… gladius non transibit terminos vestros //
      bricht ab, Schluss der Predigt fehlt, Schneyer, 7, S. 394, Nr. 38. Nach dem Register (136v) fehlen am Anfang Schneyer, 7, S. 392f., Nr. 14–19.
    • (41r) leer.
    • (41v) Exlibris, sonst leer.
Kodikologische Einheit: Teil 3
Seiteneinrichtung: Stiftliniierung, Schriftraum 12,5–13 x 9, zweispaltig (4), 34 Zeilen.
Schrift und Hände: Textualis.
Buchschmuck: Raum ausgespart für 2zeilige Lombarden, nicht ausgeführt.
Inhaltsangabe:
  • 42ra52vb Sermones. Caecilia. [E]go quasi plantacio (Sir 24,18). Verba premissa Eccl. xxiiiio capitulo sunt scripta et ad commendacionem beate Cecilie virginis devotissime dicta
    • (43b) Clemens [I]n precordiis meis de mane (Is 26,9). Verbum propositum Ysaia xxvi capitulo scriptum et ad laudem et gloriam beati Clementis pape sanctissimi dictum
    • (45rb) Katharina [T]ota pulchra es (Ct 4,7). Verba premissa Can. iiiio capitulo sunt scripta et ad laudem et gloriam beate Katerine virginis sanctissime dicta
      gleiche Predigt in Eichstätt, Cod. st 247, 36ra, Gerlacus zugewiesen
    • (47ra) [S]piritus testimonium reddit (Rm 8,16). Verba premissa ad Ro. viii capitulo sunt scripta et sunt verba apostoli nobis annunciantis
    • (49ra) [V]ere dominus est in loco isto (Gn 28,16). Verbum propositum Genesis xxviiio capitulo est scriptum et est verbum patriarche Iacob loquentis
    • (50rb) [E]legi et sanctificavi (II Par 7,16). Verba premissa ii Par. capitulo vii sunt scripta et sunt verba salvatoris
      vgl. Schneyer, 9, S. S. 537, Nr. 85.
    • (52ra) Nachtrag, 14. Jh.: Si quis cognoverit plagam (III Rg 8,38). Verbum propositum iii Regum est scriptum. Et est verbum regi[s] Salomonis
    • Die Predigten, durchwegs formelhaft beginnend, sind möglicherweise einer Predigtreihe des Gerlacus (Schneyer, Wegweiser, S. 501 und 530) entnommen.
    • (53r-v) leer.
Kodikologische Einheit: Teil 4
Seiteneinrichtung: Tintenliniierung, Schriftraum 12–13 x 9–9,5, 28–30 Zeilen.
Schrift und Hände: Gotische Minuskel.
Buchschmuck: Raum ausgespart für 2zeilige Lombarden, nicht ausgeführt.
Inhaltsangabe:
  • 54r65r Sermones. Aschermittwoch. [C]onparatus sum luto (Iob 30,19). Verba sunt sancti Iob conditionis humane miseriam describentis que hodie in sancta ecclesia memorantur
    • (56v) [A]ccipite virtutem spiritus sancti (Act 1,8). Sicut nichil est suavius quam domini esse hominem
    • (58v) Franciscus [A]ssumam te Zorobabel (Agg 2,24). In hoc verbo mistice intellecto Aggeus propheta vel sanctus spiritus per eum b[eatum] F[ranciscum] quincuplici laudis preconio magnificat et extollit
    • (64r) [U]num vocavi eum (Is 51,2). Si actus naturales qui subsunt
      Schneyer, 7, S. 52, Nr. 102, unvollständig, Textverlust 65r
    • (65v) leer.
Kodikologische Einheit: Teil 5
Seiteneinrichtung: Tintenliniierung, Schriftraum 11,5–12 x 9, zweispaltig (4), 26 Zeilen.
Schrift und Hände: Textualis.
Buchschmuck: Rubriziert. 2zeilige rote Lombarden, Überschriften rot.
Inhaltsangabe:
  • 66ra-136rb Franciscus de Maironis, Moralia. Auditu auris audivi te (Iob 42,5). Quia vero audicio divina pertinet ad obediencie meritum …–… dominum nostrum Ihesum Christum cui est honor in secula. Amen. >Explicit<
    Bloomfield, Incipits, Nr. 550 mit Nennung der Hs.
  • 136va–vb Register. Nachtrag, 14. Jh.
  • 137r-v leer.