Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 560-562.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 287.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
  • UCLA Reichenau-St. Gall Virtual Library
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 844
Creative Commons License

Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 560-562.

Entstehungsort: St. Gallen
Entstehungszeit: 10. Jahrhundert
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 93 Blätter sowie 1 zusätzliches Papierblatt vorne.
Format: etwa 22,0 x 16,0 cm
Seitennummerierung: Seitenzählung von 1 bis 186 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite.
Lagenstruktur: p. 1-4 wurden dem Codex nachträglich vorgebunden; p. 181-186 deutlich kleiner.
Seiteneinrichtung: Schriftspiegel 15,3/16,0 x 11,7/12,0 cm; p. 1-3 etwa 15,0 x 10,5 cm; einspaltig; 21 Zeilen; p. 1-3 22 Zeilen.
Schrift und Hände:
  • Karolingische Minuskel von einer Hand des 10. Jahrhunderts;
  • p. 1-3 von einer zweiten Hand.
Buchschmuck:
  • Überschriften in Capitalis rustica, zum Teil in roter Farbe;
  • p. 13, 39, 70, 116, 158 reich verzierte Initialen in Hohlcapitalis;
  • zahlreiche Initialen in roter Farbe;
  • p. 13-186 Carmina in roter, Prosatext in schwarzer Tinte.
Spätere Ergänzungen:
Glossen:
Zahl und Art: Textglossierung: 44 Glossen (p. 16-179) zu Boethius, De consolatione philosophiae; davon 16 interlinear und 28 marginal stehend; die insgesamt spärlich verstreuten althochdeutschen Glossen stammen von derselben klein und fein schreibenden Hand wie die durchgehende lateinische interlineare und marginale Glossierung.
Zeit und Ort: Glossen in St. Gallen eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung: Alem. (nach J. Schatz, S. 3; F. Simmler, S. 22).
Edition: StSG. II, S. 65f. (Nr. DLXIX).
Literatur:
  • StSG. IV, S. 453, Nr. 210;
  • W. Bach, Die althochdeutschen Boethiusglossen, S. 6 und passim;
  • R. Bergmann - St. Stricker, ABÄG. 43-44 (1995) S. 31 und passim;
  • U. Blech, Germanistische Glossenstudien, S. 156f. und passim;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S.64, 86;
  • H. Götz, in: R. Große - S. Blurn - H. Götz, Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, S. 187;
  • N. O. Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, S. 49;
  • A. Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz, S. 337 und passim;
  • P. Ochsenbein, St. Galler Klosterschule, S. 19;
  • P. Ochsenbein - A. Schwarz, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler, S. 8;
  • J. Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II, S. 638;
  • I. Rosengren, Inhalt und Struktur, S. 16, 51;
  • J. Schatz, Althochdeutsche Grammatik, S. 3;
  • I. Schröbler, ZDA. 81(1944) S. 39;
  • W. Schröder, ZDA. 87 (1956-1957) S. 196, 208-211;
  • P. Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, S. 43;
  • F. Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination, S. 22;
  • G. A. R. de Smet, Kleine deutsche Schriften, S. 117;
  • St. Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, S. 55, 144;
  • St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 298;
  • St. Sonderegger, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 213;
  • St. Sonderegger, RC. 43 (1991) S. 171;
  • St. Sonderegger, in: Sangallensia in Washington, S. 235;
  • T. Starck, in: Mediaeval Studies in Honor of Jeremiah Denis Matthias Ford, S. 304-313;
  • P. W. Tax, Sprachwissenschaft 26 (2001) S. 330;
  • P. W. Tax, Sprachwissenschaft 27 (2002) S. 131, 136f.;
  • F. Troncarelli, Boethiana Aetas, S. 259.
Einband: Holzdeckel; Rücken mit gelblichem Pergament überzogen; ehemals Schließen.
Inhaltsangabe:
  • p. 1 Federproben;
  • p. 1-186 Boethius: De consolatione philosophiae (I-V)
    • (p. 1-3) Prolog
    • p. 3, 6-12 Lupus von Ferrières: Genera metrorum in libro Boetii
    • (p. 4, 5) Federproben
    • (p. 13-186) Text
Entstehung der Handschrift: Codex der Schrift nach im 10. Jahrhundert in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden.
Bibliographie:
  • W. Bach, Die althochdeutschen Boethiusglossen, S. 6f. und passim;
  • R. Bergmann - St. Stricker, ABÄG. 43-44 (1995) S. 25 und passim;
  • B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, III, S. 194;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 64;
  • A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, III, S. 25, 37, 118;
  • J. Duft, NStG. 112 (1972) S. 27;
  • G. Glauche, Schullektüre im Mittelalter, S. 60;
  • A. A. Grotans, Scriptorium 51 (1997) S. 294f.;
  • K. Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, S. 130;
  • N. Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte, S. 85;
  • N. Hörberg, Libri Sanctae Afrae, S. 128;
  • H. Naumann, Notkers Boethius, S. IX, 14 und passim;
  • P. Ochsenbein, St. Galler Klosterschule, S. 19;
  • P. Ochsenbein, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 244;
  • P. Ochsenbein- A. Schwarz, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler, S. 8;
  • G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 287, Nr. 844;
  • I. Schröbler, ZDA. 81 (1944) S. 39;
  • W. Schröder, ZDA. 87 (1956-1957) S. 209;
  • St. Sonderegger, Althochdeutsch in St.Gallen, S. 55, 144;
  • St. Sonderegger, in: 2VL. VI, Sp. 1228;
  • P. W. Tax, Notker der Deutsche. Boethius, >De consolatione Philosophiæ<. Buch I/II, S. XIXf. und passim;
  • P. W. Tax, Sprachwissenschaft 26 (2001) S. 330;
  • P. W. Tax, Sprachwissenschaft 27 (2002) S. 130;
  • F. Troncarelli, Boethiana Aetas, S. 33 und passim;
  • F. Troncarelli, Tradizioni perdute, S. 110, 148;
  • W. Weinberger, Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolationis libri quinque, S. XX und passim;
  • StSG. IV, S. 453, Nr. 210.
  • Abbildung von p. 76 bei St. Sonderegger, Althochdeutsch, Abb.7, S. 145.