St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 673
Creative Commons License

Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 17-20.

Handschriftentitel: Frühe Version des Decretum Gratiani
Entstehungsort: Nord-/Mittelitalien (Emilia/ Modena?)
Entstehungszeit: Mitte/3. Viertel 12. Jh.
Frühere Signatur: D.n. 96
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 248 Seiten. Buchblock 122 Blätter.
Format: 24 x 15
Seitennummerierung: Paginierung I.v.A., 1-248.
Lagenstruktur: 14 IV3-226 + I230 + IV246. Nach p. 230b bzw. vor p. 231a und nach p. 246b wohl Text- bzw. Lagenverluste. Meist Reklamanten oder Spuren davon sichtbar am Lagenende unten rechts (Larrainzar, El borrador, S. 596–597, Anm. 7).
Zustand: Pergament, manchmal unregelmässige Blattränder, Risse p. 223/224 mit weissem und p. 77/78, 143/144 mit grünem Faden vernäht.
Seiteneinrichtung: Schriftraum zweispaltig, 16,5 x 10 (4,5), p. 195-226 16,5 x 11, 36 Zeilen, Blindlinierung, Zirkellöcher am Blattrand.
Schrift und Hände: Frühgotische Minuskel italienischer Prägung der Mitte oder des 3. Viertels des 12. Jh., aufgrund des Inhalts wohl 1146 oder später (vgl. Larrainzar, El borrador S. 638–645), von mehreren Händen, in bisweilen handunabhängig variierender brauner und dunkelbrauner Tinte. Einschübe von Nebenhänden p. 45a, Z. 21–24, p. 45a, Z. 34 – p. 45b, p. 131a, Z. 29–37 und p. 231a232a.
Buchschmuck: p. 3a rotes Incipit, p. 3a, 28b, 45a, ... 198b zu Beginn der 33 Causae sowie letztmals p. 203a jeweils eine 3–12-zeilige Initiale in Deckfarbenmalerei, rote Konturen des Feldes und des Buchstabens, mit gelber, dunkelgelber und blauer Füllung, dazu meist weisses Blatt- und Rankenwerk, machmal in Form von Tierinitialen wie Fisch (p. 72b, 171b), Vogel (p. 66b, 90a, 180b), Drache (p. 77a) und Schlange (118a), der folgende Textbeginn häufig in Majuskeln; p. 3a203a bei den Capitula rote Überschriften (Inskriptionen, Summarien), gefolgt von jeweils einer 1–2-zeiligen roten Majuskel zu Textbeginn (vornotiert am Blattrand); p. 203a246b teilweise und unregelmässig rote Überschriften (p. 203a206b Inskriptionen, p. 232b246b Inskriptionen und seltener Summarien) und 1–2-zeilige rote Majuskeln (p. 203a218a, 232b246), Paragraphenzeichen (nach Händen variierend gestaltet) in Texttinte; p. 3201 Kopfzeile mit Angabe der Causa in Rot, wohl schon von einer der Marginalienhände korrigiert durch Rasur und in hell- und dunkelbrauner Tinte, nämlich C[ausa] II in C[ausa] I, ... C. 24 in C. 23, C. 25 in C. 27, C. 26 in C. 29, C. 27 in C. 30, ... C. 33 in C. 36. P. 90a ein federgezeichneter Kopf und ein Gesicht in roter Tinte.
Spätere Ergänzungen: Zahlreiche Marginalien, darunter interne Verweise, Wiederholungen einzelner Worte und Hervorhebungen, angefügte Auctoritates und Dicta sowie Kommentare (Larrainzar, El borrador, S. 662–666), in frühgotischer Minuskel der Mitte bis 2. Hälfte des 12. Jh., meist von gleichem Niveau und von gleicher Sorgfalt wie der Haupttext, von verschiedenen Händen:
Korrekturen: Die ursprüngliche Unterteilung des Textes p. 3a203a in 33 Causae wurde schon früh korrigiert in die später gebräuchliche Gliederung in 36 Causae und der ersten Causa vorangehende Distinctiones (vgl. Larrainzar, El borrador, S. 634–635, 653–662), indem im Text der ursprünglichen ersten Causa (p. 3a28b) die Distinctiones als solche in den Marginalien gekennzeichnet (s. o. 3. Marginalienhand) und die Angaben in den Kopfzeilen durchgehend angeglichen wurden (s. o. Ausstattung). An einigen Stellen wurde der Text getilgt, nämlich p. 203a, Z.16– p. 203b, ca. Z. 13, p. 211a, Z. 1–3 (?), p. 223b, Z. 27 – p. 224a, ca. Z. 14, p. 230a, Z. 26 – p. 230b, Z. 6.
Einband: Einband des 16./17. Jh. Halbleder auf Holz (Buche), Lederbezug unregelmässig beschnitten. Streicheisenlinien und Rollenstempel mit doppeltem Rundbogenfries mit Blütenstauden. Vorderes Spiegel - und Vorsatzblatt (p. 1/2) sowie hinteres Spiegel - und Nachsatzblatt (p. 247/248) sind je ein papierenes Doppelblatt aus dem 17./18. Jh. (vor Katalogisierung Pius Kolb 1755). Papierene Falzverstärkungen der Lage p. 227229. Nicht mehr verwendete Heftstellen einer früheren Heftung einschliesslich eines früheren Kapitalbundes sichtbar (z. B. p. 10/11, 18 etc.). Reste eines alten Heftfadens sichtbar unten am Falz der Lage p. 147162. Wahrscheinlich ein gedrehter Pergamentstreifen (»tacket«) für eine erste bzw. provisorische Heftung der Lage noch vorhanden im Falz p. 170/171, ca. 6,5 cm von unten.
Inhaltsangabe:
  • 3-203a Frühe Version des Decretum Gratiani
    • (3-203a) Texte, die Teilen von D. 27 c. 2– D. 101 d.p. c. 1 und C. 1 q. 1 c. 1 – C. 36 q. 2 d.p. c. 11 des Decretum Gratiani entsprechen, sowie dieser Fassung eigene Textstücke. >Incipiunt exserpta ex decretis sanctorum patrum< Laicvs quidam litteratus concubinam habebat; tandem ea dimissa ad subdiaconatum conuolauit. Deinde uxorem sibi asciuit …–… non pululant ceterę peccatorum soboles. 3 Leerzeilen.
    (3a–201a) Inhaltsangabe bei Carlos Larrainzar, El borrador de la »Concordia« de Graciano: Sankt Gallen, Stiftsbibliothek MS 673 (= Sg), in: Ius ecclesiae 11 (1999), S. 593–666, hier bes. S. 601–606, 653–664. Die jüngsten der zahlreichen Untersuchungen, die häufig kleine Auszüge aus der Hs. edieren und die ältere Literatur zitieren, sind Anders Winroth, Recent Work on the Making of Gratian’s Decretum, Titus Lenherr, Zur Redaktionsgeschichte von C. 23 q. 5 in der »1. Rezension« von Gratians Dekret und Atria A. Larson,The Evolution of Gratian’s Tractatus de Penitentia, in: BMCL 26 (2004–2006), S. 1–30, 31–58 and 59–123; Atria A. Larson, Early Stages of Gratian’s Decretum and the Second Lateran Council, Carlos Larrainzar, La edición critica del Decreto de Graciano, Melodie Harris Eichbauer, St. Gall Stiftsbibliothek 673 and the Early Redactions of Gratian’s Decretum und John Wei, A Reconsideration of St. Gall, Stiftsbibliothek 673 (Sg) in Light of the Sources of Distinctions 5–7 of the De penitentia, in: BMCL 27 (2007), S. 21–56, 71–104, 105–139 und 141–180; José M. Viejo-Ximénez, Variantes textuales y variantes doctrinales en C. 2 q. 8, in: Uta-Renate Blumenthal et al. (Hg.), Proceedings of the Eleventh International Congress of Medieval Canon Law. Washington 1–7 August 2004 (= Monumenta iuris canonici. Ser. C, Subsidia 13), Vatikanstadt 2008, S. 161–191; Luis Pablo Tarín Martín, Graciano de Bolonio y la literatura latina. La distincíon treinta y siete del Decreto, Madrid 2008; José M. Viejo-Ximénez, »Costuras« y »descosidos« en la versión divulgada del Decreto de Graciano, in: Ius Ecclesiae 21 (2009), S. 133–154; Kenneth Pennington, Roman Law, 12th-Century Law and Legislation, in: Gisela Drossbach (Hg.), Von der Ordnung zur Norm: Statuten in Mittelalter und Früher Neuzeit, Paderborn 2010, S. 17–38, hier S. 25–38, Carlos Larrainzar, Métodos para el análisis de la formación del Decretum Gratiani. »Etapas« y »esquemas« de redacción, in: PÉTER Erdoö, SZ. Anzelm Szuromi (Hg.), Proceedings of the Thirteenth International Congress of Medieval Canon Law. Esztergom, 3–8 August 2008 (= Monumenta iuris canonici. Ser. C, Subsidia 14), Vatikanstadt 2010, S. 85–116; José M. Viejo-Ximénez, Non omnis error consensum euacuat. La C. 26 de los Exserpta de Sankt Gallen (Sg), in: Janusz Kowal, Joaquín Llobell (Hg.), »Iustitia et Iudicium«. Studi di diritto matrimoniale e processuale canonico in onore di Antoni Stankiewicz, Bd. 2, Vatikanstadt 2010, S. 617–635; José M. Viejo-Ximénez, Las Novellae de la tradición canónica occidental y del Decreto de Graciano in: Luca Loschiavo et al. (Hg.), Novellae constitutiones. Atti del Convegno Internazionale. Teramo, 30–31 ottobre 2009 (= Collana della Facoltà di Giurisprudenza 20), Neapel 2011, S. 207–279, hier S. 278.
  • 203a-246b Patristische, kanonistische, homiletische und andere Exzerpte
    • (203a-246b) Leg<...> [getilgt] …–… Non autem liceat comunicare cum excomunicatis neque per domos ingredi et cum eis orare qui ecclesierę in oratione// bricht ab, aber entsprechender Reklamant vorhanden. Darin (231a) oben unvermittelter Textbeginn //peccantium penitentium et non
    (201a–246b) Inhaltsangaben bei Enrique De León, Collectio Sangallensis, in: BMCL 27 (2007), S. 57–70; Ders., Textos de los Excerpta Sangallensis, in: Bernard D’Alteroche et al. (Hg.), Mélanges en l’honneur d’Anne Lefebvre-Teillard, Paris 2009, S. 333–340; Philipp Lenz, The Context of Transmission of the Decretum Gratiani in St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 673: An Investigation of pp. 201a–246b, Vortrag gehalten am Fourteenth International Congress of Medieval Canon Law, Toronto, 5.–11. August 2012 (noch unveröffentlicht).
Entstehung der Handschrift: Gemäss der Schrift in Italien geschrieben. Aufgrund der Buchmalerei nach Bernasconi in den Regionen Romagna, Umbrien, Toskana oder, am ehesten, Emilia bzw. deren Zentrum Modena, entstanden.
Erwerb der Handschrift: In der St. Galler Klosterbibliothek spätestens seit 1461, da die Hs. dem Eintrag B 22 Excerpta ex decretis sanctorum patrum (vgl. das Incipit p. 3a) im Katalog von 1461 entspricht (Ed. MBK, S. 117, Z. 25). Stempel D. B. von 1553–1564 (p. 246). Papierenes Fragment, ca. 3 × 8 cm, zuvor zwischen p. 246 und p. 247 (?) eingeklebt, jetzt abgelöst und in einem Umschlag dem Codex beigegeben, beschrieben von Jodocus Metzler: Excerpta ex decretis sanctorum Patrum MS 169. Quidam laicus literatus (vgl. Incipit des Texts). Alte Signatur Pius Kolb p. 1: D.n. 266.
Bibliographie:
  • Stelling-Michaud, Catalogue, S. 25, Nr. 6;
  • Stickler, Iter Helveticum, S. 474–475;
  • Marina Bernasconi Reusser, Considerazioni sulla datazione e attribuzione del Decretum Gratiani Cod. Sang. 673: un manuscritto di origine italiana in terra nordalpina, in: Franziska Schnoor, Karl Schmuki, Silvio Frigg (Hg.), Schaukasten Stiftsbibliothek St. Gallen. Abschiedsgabe für Stiftsbibliothekar Ernst Tremp, St. Gallen 2013, S. 142–147.
  • Carlos Larrainzar, El borrador de la »Concordia« de Graciano: Sankt Gallen, Stiftsbibliothek MS 673 (= Sg), in: Ius ecclesiae 11 (1999), S. 593–666, hier bes. S. 596–597, 635–637, 645–648.
  • Zu den »tackets« vgl. Szirmai, Carolingian Bindings, hier S. 162–163;
  • Szirmai, Archaeology, S. 114–115.
  • Szirmai, Dokumentation.
  • Einl. S. XXI–XXII.