Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 6-13.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 319-320, Nr. 25.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 671
Creative Commons License

Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 6-13.

Handschriftentitel: Collectio canonum Dionysio-Hadriana
Entstehungsort: St. Gallen
Entstehungszeiten:
  • um 820–830, 2. Drittel 9. Jh.
  • und 11. Jh. (Nachträge)
Frühere Signatur: D.n. 103
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 444 Seiten. Buchblock 207 Blätter.
Format: 30 x 25
Seitennummerierung: Paginierung I.v.A. 1–301, 332–444. Blattzählung des 15. Jh. recto oben rechts mit rotem Stift: 1 (p. 195) – 15 (p. 223).
Lagenstruktur: 4 IV64 + (IV+1)82 + 7 IV194 + (V+I+1)224 + 11 IV430 + (I+1)436 + II444; p. 81/82, 205/206, 431/432 sind Einzelblätter, p. 201204 ist ein Doppelblatt mit eigener Heftung. Lagenzählung des 15. Jh. am Lagenende unten Mitte mit rotem Stift: a (p. 16) – z (p. 414), 2 (p. 430), 3 (p. 436).
Zustand: Pergament, nachträglich beschnitten (kleine Textverluste auf den Seitenrändern p. 197205), p. 14 und 439444 beschädigt durch Mikroorganismen/Insekten, an unteren äusseren Ecken abgegriffen und gebräunt.
Seiteneinrichtung: Schriftraum einspaltig, 20,5–21 × 16–16,5, 28 Zeilen, p. 241256 (= 15. Lage) 21,5 × 16,5, 29 Zeilen; p. 205218 und 437444 zweispaltig, 21,5–22 × 16 bzw. 23 × 17,5, 29 Zeilen; Blindlinierung, Zirkellöcher bei Schriftraumbegrenzung, p. 437444 am Blattrand.
Schrift und Hände:
  • P. 282 in alemannischer Minuskel des 1. Drittels des 9. Jh. von einer 1. Hand, nach Bruckner und Euw von Wolfcoz (um 820–830), in dunkelbrauner Tinte;
  • p. 83444 in für St. Gallen charakteristischer karolingischer Minuskel des 2. Drittels des 9. Jh., von mehreren Händen, in dunkelbrauner und brauner Tinte:
    • 2. Hand p. 83146 (kein offenes cc-a);
    • 3. Hand p. 147204 (r-e-, r-i- und r-t- Ligaturen, häufig offenes cc-a);
    • 4. Hand oder vielleicht mehrere Hände p. 205a436 (manchmal offenes cc-a);
    • 5. Hand p. 437442 (kein offenes cc-a), nach Bischoff identisch in Zürich, ZB, Ms. C 80, so dass als deren Auftraggeber Abt Grimald (841–872) anzusehen ist.
Buchschmuck:
  • p. 2 Incipit mit 4-zeiliger Initiale mit parzelliertem Buchstabenkörper, dann in Hohlbuchstaben, zeilenweise rot und dunkelbraun, über 6 Zeilen;
  • p. 82 Explicit in Hohlbuchstaben, über 4 Zeilen;
  • p. 147 Incipit mit 7-zeiliger Initiale mit Buchstabenkörper mit Seilmuster in Grün, Gelb, Purpur, dann vorwiegend in Capitalis Rustica, 1. Zeile rot, 2. Zeile grün;
  • p. 151 Incipit des Textes vorwiegend in Capitalis Rustica, zeilenweise abwechselnd purpur, rot und grün, über 6 Zeilen;
  • p. 436 Explicit in Capitalis Rustica, zeilenweise abwechselnd rot und dunkelbraun, über 6 Zeilen, am Rand 9-zeilige Federzeichnung eines Mannes, Oberkörper und Kopf (Tonsur?), in der Hand eine Fadenranke haltend;
  • die restlichen Incipit normalerweise in Capitalis Rustica, 1. Hand z. T. in Hohlbuchstaben, 2. Hand in Unziale, p. 208, 220, 228, 233, 245, 268, 349, 437a und 440b mindestens die 1. Zeile in abweichender Kapitalschrift, 1. Hand z. T. und 2. Hand zeilenweise abwechselnd rot und braun. Kapitelüberschriften der 1. und 2. Hand in roter Unziale, 2. Hand für 2. Zeile braun, 3. Hand, 4. Hand (bzw. die Partie p. 205436) sowie 5. Hand in roter Capitalis Rustica.
  • Zu Kapitelbeginn 1–4-zeilige Majuskel, 1. Hand z. T. auch Hohlbuchstabe oder Initiale, 1. und 2. Hand abwechselnd rot und dunkelbraun, 3. Hand auch grün, blau und purpur, 3. Hand z. T. Initiale, so p. 152 9-zeilige purpurne Tierinitiale mit Adler und Vierbeiner in den Fängen, p. 163 9-zeilige purpurne, blaue und grüne Initiale mit Knollenblattranken, p. 174 und 177 3–4-zeilige rote bzw. purpurne Tierinitiale mit Vogel bzw. Drachen, 4. Hand (bzw. in der Partie p. 205436) auf p. 220, 228, 233, 245 4–7-zeilige rote Initiale mit parzelliertem Buchstabenkörper, p. 233 mit Gelb gefüllt.
Spätere Ergänzungen:
  • Wohl zeitgenössische Korrekturen, mindestens teilweise von anderer Hand, z. B. p. 92, 296, 355.
  • Althochdeutsche interlineare Federglosse p. 252, Z. 22 und althochdeutsche marginale Griffelglosse p. 365, Z. 17 (Nievergelt).
  • P. 1 Eintrag des 10./11. Jh.
  • Grössere Nachträge auf den Seitenrändern von p. 197205, 220267 und 390427, auf den unteren Seitenhälften von p. 219, 436 und 437b sowie ganzseitig auf p. 444a–444b in karolingischer Minuskel des 11. Jh., von mehreren Nachtragshänden, in brauner und schwarzer Tinte:
    • 1. Nachtragshand mindestens grösstenteils p. 197205, darin p. 197198 mit langen Schäften;
    • 2. Nachtragshand oder -hände p. 219, 220267, 390427, 436, 437b, 444a–444b, z. T. mit elongierten Schäften mit Schlaufen bei doppeltem langem s, so p. 226232 und 244, z. T. stark rechtsgeneigt, so ab p. 246 und 394. Zudem nachgetragene Capitula p. 218b unten 219a Mitte in frühgotischer Minuskel, 12. Jh., in schwarzer Tinte.
Einband:
  • Einband von ca. 1460. Leder (Sämischgerbung) auf Holz (Buche), Leder z. T. beschädigt. Streicheisenlinien auf dem Vorder- und Hinterdeckel: Rechteck mit Streifenrahmen, durch Diagonalbänder geteilt. 2 Ösenverschlüsse (Adler BV.2.1.1), erhalten sind 2 einfache Dorne (1a) auf dem Vorderdeckel, Reste von 2 Lederriemen und 2 Vierblatt-Ziernägel am Rand des Hinterdeckels. Rückenschild mit der alten Signatur S, Vorderdeckelschild mit der Aufschrift Canones apostolorum. Decreta consiliorum aliorumque paparum. Heftung auf 4 erhabene gespaltene Lederbünde. Flechtbandkapitale. Gotische Deckelverbindung.
  • Innen auf dem Vorderdeckel und auf dem Hinterdeckel Abklatsche der ehemaligen, von Ildefons von Arx und Johann Nepomuk Hauntinger abgelösten Spiegelblätter, auf dem Hinterdeckel Vetus Latina, Mi 7,2–7,20; Ioel 1,1–1,6 (Ed. Dold, Konstanzer, S. 272), heute in Cod. Sang. 1398b, p. 169, in karolingischer Minuskel der 2. Hälfte des 9. Jh. oder 1. Hälfte des 10. Jh.
  • Weitere Fragmente 1936 von Alban Dold aus der Hs. abgelöst:
    • 3 Fragmente des Edictum Rothari, davon 2 aus dem Rücken, eines aus dem Falz p. 65/82, heute in Cod. Sang. 730, p. 28c, 62a, 28d (Ed. Dold, Zum Langobardengesetz, S. 29, Z. 5–10, S. 39–40, Z. 7–20, S. 29, Z. 11–14);
    • 2 Fragmente mit Texten der Vetus Latina, Hab 1,15–2,9; 3,16 – Soph 1,8, aus den Falzen p. 199/220 und p. 205/218, heute in Cod. Sang. 1398b, zugehörige Fragmente VII (Ed. Dold, Propheten-Fragmente, S. 68, linke Spalte, S. 73, rechte Spalte, dazu S. 60).
    • Leimabdruck eines Bibeltextes im Falz p. 437 /444, laut eingelegter Notiz von Alban Dold, Original verschollen.
  • Ein Fragment zur Falzverstärkung p. 65 /82 in Kursive des 14. Jh. noch vorhanden.
Inhaltsangabe:
  • (1) Beginn eines Hymnus. [C]eli enarrant gloriam …–… [i]stud consilium.
    Besitzeintrag [s. o.], Inhaltsangabe von Étienne Baluze [s. o.], Stempel D. B. [s. o.], sonst leer.
    Rep. Hymn. 3488. – Ed. AH 50, S. 344, Nr. 267, 1–3a.
  • 2-436 Collectio canonum Dionysio-Hadriana
    • (2-5) >In Christi nomine in corpore hoc continentvr canones apostolorum ceterorumque conciliorvm numero XII. Capitula. Incipiunt capitula canonum apostolorum<
    • (5-436) Text. >Incipiunt ecclesiastice regule sanctorum apostolorum I. De ordinatione episcopi< Episcopus a duobus …–… subire appetit seruitutem. >Expliciunt canones apostolorum uel diuersorum conciliorum nec non et epistolaria decreta ab omnibus papis urbis Romae<
      • (2-205b) Canones apostolorum et concilia universalia.
        • (2-15) Canones apostolorum,
          • Ed. PL 67, Sp. 141–143;
          • Cuthbert H. Turner, Ecclesiae occidentalis monumenta iuris antiquissima, canonum et conciliorum Graecorum interpretationes Latinae, 2 Bde. und opus postumum hg. v. Eduard Schwartz, Oxford 1899–1939 [= Turner 1 und 2], hier Bd. 1, S. 2–32 [II.(III)] (Capitula, Text).
        • (15-16) Symbolum concilii Nicaeni,
          • Ed. Turner 1, S. 252–253 [X].
        • (16-19) Concilium sub Damaso papa [anno 378],
          • Ed. Turner 1, S. 284–294.
          • Maassen, Geschichte, S. 452, Nr. 592.
        • (19-33) Concilium Nicaenum,
          • Ed. PL 67, Sp. 147– 152;
          • Turner 1, S. 250–251 [X] (Capitula), S. 254 [X] (Prolog), S. 255–273 [X] (Text), S. 99–101 [ähnlich] (Subscriptiones).
        • (33-42) Concilium Ancyritanum,
          • Ed. PL 67, Sp. 151–156;
          • Turner 2, S. 37–43 [VI] (Capitula), S. 49, 55–115 [VI] (Text), S. 51 [ähnlich] (Subscriptiones).
        • (42-59) Synodus Ephesina I.,
          • Ed. PL 130, Sp. 293–302 (Incipit, Epistola).
          • Maassen, Geschichte, S. 452, Nr. 591.
        • (59-63) Concilium Neocaesariense,
          • Ed. PL 67, Sp. 155–158;
          • Turner 2, S. 45–47 [VI] (Capitula), S. 117–141 [VI] (Prolog, Canones), S. 53 [VI, ähnlich] (Subscriptiones).
        • (63-70) Concilium Gangrense, mit zunächst Epistola synodica I.,
          • Ed. PL 67, Sp. 157–160;
          • Turner 2, S. 153, Z. 3–10 [ähnlich], S. 174–183 [IV] (Epistola synodica I.), S. 165–169 [VI] (Capitula), S. 171 [VI] (Incipit), S. 185–211 [VI] (Text), S. 173 [VI: secundum codd s H] (Subscriptiones).
        • (7082) Concilium Antiochenum,
          • Ed. PL 67, Sp. 159–166;
          • Turner 2, S. 221–227 [V] (Capitula), S. 233–311 [V] (Text), S. 313–315 [V] (Subscriptiones).
        • (8393) Concilium Laodicenum,
          • Ed. PL 67, Sp. 165–170;
          • Turner 2, S. 327–339 [III] (Capitula), S. 341–389 [III] (Text).
        • (9398) Concilium Constantinopolitanum,
          • Ed. PL 67, Sp. 169–172;
          • Turner 2, S. 405 [IV] (Capitula), S. 407–421 [IV] (Text), S. 467 (Symbolum), S. 435–464 [IV] (Subscriptiones).
        • (98117) Concilium Chalcedonense,
          • Ed. PL 67, Sp. 171–176;
          • Eduard Schwartz, Acta conciliorum oecumenicorum, Tomus 2, Volumen 2, Pars 2, Berlin, Leipzig 1936, S. 52–53 (Capitula), S. 54–60 (Text), S. 63–65 (Definitio fidei), S. 65–77 (Subscriptiones).
        • (117128) Concilium Sardicense,
          • Ed. PL 67, Sp. 175–182 (Text);
          • Turner 1, S. 447– 449 [IV] (Capitula), S. 452–486 [ähnlich] (Text), S. 546–559 [ähnlich] (Subscriptiones);
          • Maassen, Geschichte, S. 446–447 (»Klausel«).
        • (128146) Concilium Carthaginense II.,
          • Ed. PL 67, Sp. 181–186 (Beginn, Commonitorium), 186 (Symbolum), 186–193, Z. 2 (Text);
          • CC 149, S. 146–148 (Capitula), S. 89–94, 96D (Beginn, Commonitorium), S. 133–145 (Text), S. 149 (Conclusio), S. 150–152 (Subscriptiones);
          • Turner 1, S.566–583 (Beginn, Commonitorium), S.302–304 [VI] (Symbolum), S. 585–590 (Conclusio, Subscriptiones).
          • Maassen, Geschichte, S. 173–176, §155, S. 177, Anm. 2, S. 180–181, §158.
        • (147205b) Concilia diversa Africanae provinciae.
          • Ed. PL 67, Sp. 193, Z. 3 – Sp. 230;
          • Turner 1, S. 106– 108 [II] (Kap. 104 auf p. 202: Symbolum und Schluss);
          • CC 149, S. 237–241 (Capitula), S. 182– 232 (Kap.1–99), S.232, 149, 152–153 (Kap.100), S.156–163 (Kap.101–103), S.168–172 (Kap. 105).
          • Maassen, Geschichte, S. 176–177, §156, S. 181–182, §159, S. 447, Nr. 12;
          • Kéry, Canonical Collections, S. 13–20 (Lit., Hss.), diese Hs. erwähnt S. 17 (ebenso fälschlicherweise S. 69).
        Alle Canones der Concilia inklusive vorangestellter Capitula und, ausser Laodicenum und Concilia diversa Africanae provinciae, nachgestellter Subscriptiones episcoporum. Verglichen mit Maassen, Geschichte, S. 444– 446, »Reine Hadriana«, zusätzlich mit der Synodus Ephesina I. (S. 452, Nr. 591), dem Concilium sub Damaso papa [S. 452–453, Nr. 592] und der Regula formatarum [s. u.; S. 399, Nr. 523].
      • (205b-207a) Regula formatarum.
        • (205a-206b) Epistola formata >In dei nomine incipit epistola quę formata dicitur siue commendatitia< Reuerentissimo atque religiosissimo …–… sempiternam largiri dignetur >Amen. DCXCIIII [korr. aus DCLXXIIII]<
        • (206b-207a) Epistola formata >Qualiter debeat epistola formata fieri exemplar< Greca elementa litterarum …–… grega [sic] elementa significant. >ΑΜΗΝ [H auf Rasur]<
        • (207a) Griechisches Alphabet. A–ω. Darüber. Alfa …–… olongam. Darunter Ziffern. I–VIIII, X – XC, C–DCCCC
        • (207b) Leer.
        Ed. Ernst Dümmler, Das Formelbuch des Bischofs Salomo III. von Konstanz, Leipzig 1857 (ND Osnabrück 1964), S. 25–27, dazu S. XIV–XV, 102–103. Maassen, Geschichte, S. 399 (Graeca elementa ...); Bernice M. Kaczynski, Greek in the Carolingian Age. The St. Gall Manuscripts, Cambridge, Massachusetts 1988, S. 33–34, 36, 38, 118; Walter Berschin, Griechisches in der Klosterschule des alten St. Gallen, und Ders., Notker I. von St. Gallen († 912) überlieferungsgeschichtlich gesehen, beides in: Ders., Mittellateinische Studien 1, S. 179–192, hier S. 179–180; S. 193–202, hier S. 197 (Lit.).
      • (208-436) Epistolae decretales Romanorum pontificum.
        • (208a-218b) Capitula: von Siricius bis Symmachus, c. VIII. >Inciunt [sic] tituli decretorum papae Siricii numero XV< I. De Arrianis non rebaptizandis …–… duxerit etiam documento// bricht ab, Fortsetzung als Nachtrag [s. o.],
        • (218b-219a) Capitula: von Symmachus, c. VIII bis Gregorius II. [ohne Gregorius I., vgl. Text] //quo se putat …–… De coma clerici non relaxanda.
        • (220-433) Text. Verglichen mit Maassen, Geschichte, »Reine Hadriana« [S. 447–448, vgl. S. 432–434], zusätzlich Gregorius I. [S. 302, Nr. 4]. (208–358) Ed. PL 67, Sp. 234–302. (359–391) Ed. PL 67, Sp. 315–326. (377–418) Ed. PL 67, Sp. 301–316. (418–433) Ed. PL 67, Sp. 325–346. (433–436) CPL 1714. Ed. MGH Epp. 1, S. 362–365 (in CC 140 und 140a nicht ediert). Maassen, Geschichte, S. 302, Nr. 4.
  • 437a-440a Eherechtliche Bestimmungen (Exzerpte)
    • (437a-437b) Zacharias I. apud concilium Romanum [a. 743], c. 15. >Incipiunt decreta papae Zachariae urbis Romae< De gradibus cognationum …–… usque generationem cognouerit.
      • Ed. MGH Conc. 2, S. 19, Z. 15 – S. 20, Z. 12.
    • (437b) Gregorius III.: Epistola ad Bonifatium. >In epistola Gregorii papae ad sanctum Bonifatium missa de diuersis capitulis< Progeniem uero suam …–… decernimus obseruare generationem.
      • Ed. MGH Epp. sel. 1, S. 51, Z. 8–9.
      • Lambertus Machielsen, Les spurii de S. Grégoire le Grand en matière matrimoniale, dans les collections canoniques jusqu’au Décret de Gratien, in: Sacris erudiri 14 (1963), S. 261–262.
    • (437b) Gregorius II. >In constitutis Gregorii papae< Si quis de propria cognatione uxorem duxerit anathema sit.
      • Vgl. Ed. PL 67, Sp. 343, Z. 61–63.
    • (437b) Isidorus Hispalensis: Etymologiae IX, 6. >In Aethimologiarum sancti Ysidori libro VII in capitulo XXX< Primo de agnatis et cognatis haec consanguinitas dum …–… tot gradibus terminaretur.
      • Ed. Wallace M. Lindsay, Isidori Hispalensis episcopi Etymologiarum sive originum libri XX, Bd. 1, Oxford 1911, lib. 9, cap. 6, par. 29.
    • (438a) >Quod in Neocesariensi concilio capitulum XIIII post nomina episcoporum dimissum est hic insertum habet< Quod synodus bis in anno esse debeat. Poene omnes paginae …–… missas facere non presumat.
      • Ed. Maassen, Bibliotheca, S. 210.
    • (438a-438b) Concilium Gangrense: Epistola synodica II. >Item in Grangensi concilio post subscriptionem episcoporum< Haec autem scripsimus …–… in ecclesia cęlebrari exoptamus.
      • Ed. Turner 2, S. 212–214 [III] (eine andere Version als Epistola synodica I., s. o.).
      • Maassen, Geschichte, S. 446.
    • (438a-439b) Concilium Antiochenum: Epistola synodica. >Argumentum Antioceni concilii quod supra dimissum est hic intexitur< Sancta et pacata [sic] synodus …–… infra scripta sunt.
      • Ed. PL 130, Sp. 279.
      • Maassen, Geschichte, S. 109–110.
    • (439a-440a) »Kurze historische Erörterung«. >Argumentum Sardicensis concilii< Sunt etiam regulae ecclesiasticae quae …–… non discrepet sequi debebit. >Explicit argumentum Sardicensis concilii<
      Stempel D. B. [s. o.], sonst leer.
      • Ed. Maassen, Geschichte, S. 955–957, dazu S. 402–403, Nr. 527, S. 650, Anm. 2.
  • 440b-442b Notitia provinciarum et civitatum Galliae
    • (440b-442b) >Hic continentur prouintiae Galliae atque ciuitates eius metropolitanae. Prouintia Lugdonensis I.< Metropolis ciuitas Lugdunensium …–… ciuitas Elusacium.
    • (443) Besitzeintrag [s. o.], sonst leer.
    • CPL 2342.
    • Ed. CC 175, S. 386–406, diese Hs. erwähnt S. 383, mit abweichender Reihenfolge und abweichenden Titeln.
    • Maassen, Geschichte, S. 407–408, Nr. 533.
  • Grössere Nachträge:
    • 197205, 219, 220267, 436, 437b, 444a–444b Burchardus Wormatiensis: Decretum (Excerpta ex libris 1, 3–6, 9, 12, 17, 19)
      • (197-205) BD 3.220–221. >Ex decretis sancti Gelasii pap£ de recipiendis libris uel non< Post propheticas et euangelicas …–… confitemur esse damnata.
      • (219) BD 1.233. [I]ohannes Chrisostomus a duabus synodis …–… papa ambos reconciliauit.
      • (220-267) >Ex concilio apud Altheim habito. Capitulo XXXmo [recte: 37] cui interfuit rex Karolus< Si episcopis, presbyteris, diaconis et clericis hereditatem a domno rege …–… uos custodire debetis.
        Inhalt:
        • (220) BD 1.227 [davon nur der Beginn: Si episcopis, presbyteris, diaconis …–… presbyteris statutum est ], 1.229,
        • (221) 3.159, 3.167, 3.184,
        • (222) 3.187, 3.197, 3.188,
        • (223) 3.194, 3.196, 3.201,
        • (224) 3.203 [davon nur das Ende: Nouerint conditores basilicarum …–… ordinationem episcopi pertine 3.204, 3.225–226, 3.232, 3.237 [davon nur das Ende: Ubi fidelis decimas persoluebat uiuus sepeliatur mortuus], 3.240,
        • (225) 3.239, 3.224,
        • (226) 3.112–114, 5.53,
        • (227) 3.109, 4.25, 4.38, 5.22, 5.49,
        • (228-230) 5.50, 5.46–49,
        • (230-231) 5.52,
        • (231-232) 5.12–13, 5.15,
        • (232) 5.18,
        • (233-235) 6.1,
        • (235-236) 6.2–3,
        • (236-238) 6.5,
        • (239-240) 6.7–9,
        • (240-244) 6.10–21,
        • (240-245) 19.85–88,
        • (246) 17.44 [davon nur das Ende: Mulieres uero cum …–… Similiter et uir uxorem ], 19.5 De illicitis cibis,
        • (247) 19.5 De fraude, 19.5 De decimis [Kurzversion: Si decimas tuas cum peiore mutasti uel consensisti in quadruplum restituas et viginti dies in pane et aqua peniteas],
        • (247-266) 6.23–49,
        • (266-267) 19.5 [ohne Inscriptio]. Posuisti infantem tuum …–… innocens erit. Oppressisti infantem tuum …–… uos custodire debetis.
      • (436) BD 1.234. [Q]uia uero episcoporum …–… mutatus est in Troadam.
      • (437b) BD 1.231. [S]tatutum et racionabiliter …–… aquirere poterit restituat.
      • (444a-444b) BD 9.40, 9.42, 12.4, 12.7, 12.16, 12.21, 12.27. Quod <autem inter>rogasti …–… iuramenta pueri irrita sunt.
      CALMA 2, S. 521–522 (Lit.). Ed. PL 140, Sp. 537–1058 passim, vgl. die entsprechenden Bücher und Kapitel. Nur Auszüge aus Kapiteln: (220) Ed. PL 140, Sp. 614, Z. 25–34. · (224) Ed. PL 140, Sp. 724, Z. 30–31 · (246) Ed. PL 140, Sp. 928, Z. 51–55; Sp. 968, Z. 51 – Sp. 969, Z. 11. · (247) Ed. PL 140, Sp. 969, Z. 13–17; Sp. 970, Z. 10–18. · (266–267) Ed. PL 140, Sp. 974, Z. 17– 23, Sp. 975, Z. 5–27. Für BD 3.1–5.9: Ed. Ernst von Dobschütz, Das Decretum Gelasianum (= Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 38/4), Leipzig 1912, S. 29–60; vgl. auch den Druck Decretorum libri XX, Köln 1548 (ND hg. v. Gérard Fransen, Theo Kölzer, Aalen 1992). Vgl. Peter Brommer, Kurzformen des Dekrets Bischof Burchards von Worms, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 1 (1975), S. 19–45; Hoffmann/Pokorny, Das Dekret des Bischofs Burchard von Worms, S. 173–276 (Quellenregister); Kéry, Canonical Collections, S. 133–155 (Lit.).
  • 390-427 Lanfrancus Cantuariensis: De corpore et sanguine domini, Caput I–XIV
    • (390-427) >Controuersia cuiusdam Lanfranci contra heresim Beringarii Turonensis clerici male docmatizantis de corpore et sanguine domini< Lanfrancus misericordia dei catholicus Beringario catholice ęcclesię aduersario. Si divina pietas …–… illius uidelicet quod uidelicet quod uisibile// bricht ab kurz vor Ende des Caput XIV.
      Ed. PL 150, Sp. 407–425.
Entstehung der Handschrift: Nach Bruckner (p. 2–217 [!]), Bischoff und Euw gemäss der Schrift und Ausstattung in St. Gallen entstanden. Die Nachträge ebenfalls in St. Gallen oder Umgebung geschrieben. Entspricht im ältesten St. Galler Katalog aus der Mitte des 9. Jh. dem Eintrag Concilia principalia XII et decretales et epistole pontificum romanorum uolumen I (Ed. MBK 1, S. 79, Z. 8–9) sowie im Katalog von 1461 der Signatur S 21 (Ed. MBK 1, S. 117, Z. 16).
Provenienz der Handschrift: Besitzeintrag des 13. Jh. p. 1: Liber Sancti Galli. Ein weiterer, frühneuzeitlicher Besitzeintrag p. 443: Sancti Galli sum.
Erwerb der Handschrift: Stempel D. B. (p. 1, 440a) von 1553–1564. Laut einer Notiz von Ildefons von Arx in Cod. Sang. 728, p. 2, wurde die Hs. 1673 dem französischen Minister Colbert zuhanden von Étienne Baluze nach Frankreich ausgeliehen, der p. 1 eine Inhaltsangabe anbrachte: Codex canonum vetus ecclesiae vetus notitia provinciarum Galliae. Steph. Baluzius. Alte Signatur Pius Kolb p. 1: D.n. 103.
Bibliographie:
  • Bruckner, Scriptoria 2, S. 27, 28, 43, 50, 51, 79, 80;
  • Euw, St. Galler Buchkunst, S. 47, 60, 69– 70, 319–320 (Nr. 25);
  • Bischoff, Katalog, Nr. 5827–5829.
  • Alban Dold (Hg.), Konstanzer altlateinische Propheten- und Evangelien-Bruchstücke mit Glossen; nebst zugehörigen Prophetentexten aus Zürich und St. Gallen (= Texte und Arbeiten, Abt. 1, Heft 7–9), Beuron 1923, S. 225–278;
  • Alban Dold, Zum Langobardengesetz. Neue Bruchstücke der ältesten Handschrift des Edictus Rothari, in: DA 4 (1940), S. 1–52, hier S. 5;
  • Alban Dold, Neue St. Galler vorhieronymianische Propheten-Fragmente (= Texte und Arbeiten, Abt. 1, Heft 31), Beuron 1940;
  • Autenrieth, Domschule, S. 81, 169–170;
  • Raymund Kottje, Einheit und Vielfalt des kirchlichen Lebens in der Karolingerzeit, in: ZKG 76 (1965), S. 323–342, diese Hs. S. 336, Anm. 9;
  • Kottje, Kirchenrechtliche Interessen im Bodenseeraum, S. 29, Anm. 23;
  • Bernhard Bischoff, Bücher am Hofe Ludwigs des Deutschen, in: Ders., Mittelalterliche Studien 3, S. 199–200;
  • Johannes Duft, Ildefons von Arx, der Mediävist und Historiograph, in: Ders., Abtei 3, S. 187–189 (Herauslösen der Fragmente);
  • Scarpatetti, Schreiber-Zuweisungen, S. 42;
  • Scarpatetti, Manuscrits francs, S. 128;
  • Erns Tremp et al., Karl der Grosse und seine Gelehrten. Katalog durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen, 22. Dezember 2003 – 14. November 2004, St. Gallen 2004, S. 60, 64 (Lit.);
  • zu den althochdeutschen Glossen freundliche Mitteilung von PD Dr. Andreas Nievergelt, Deutsches Seminar, Universität Zürich, vom 10.1.2010.
  • Szirmai, Dokumentation.
  • Einl. S. XVI–XVII.