Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Scherrer Gustav, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 141.
    Standardbeschreibung anzeigen
  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1938, S. 104.
    (Zusätzliche Beschreibung, momentan angezeigt)
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 429
Public Domain Mark

Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1938, S. 104.

Handschriftentitel: Lectiones homiliarum nocturnales.
Entstehungszeit: XII. S.
Beschreibstoff: Starkes, gelbliches Pg., etwas rauh.
Umfang: 168 (richtig 166) PP.
Format: 25,9 x 34 cm
Lagenstruktur: Kustoden (15. Jh., Rötel): P. 18 I-P. 162 10. IV. F und H nicht gut unterscheidbar, öfter HFHF.
Seiteneinrichtung: (18,2-20 x 28,2 cm) . 36 Zeilen. Liniierung nach Faltung. B: ab//cd. Zirkellöcher am Rand.
Schrift und Hände:
  • Hell- bis dunkelbraune Tinte.
  • Von 1 rege1m. und sorgf. Hand, 12. Jh.,
Buchschmuck: Titel in Majuskeln, Tinte, rote Abschnittsmajuskeln.
Spätere Ergänzungen: Marginalien 13. Jh.
Einband: in weissgelblichem, gepressten (I) Ledereinband (25,8 x 35 cm) des 15. Jhs. 3 Bünde. 2 urspr. Lederschliessen mit Metallendchen und geflochtenen Lederriemchen. Spiegelbll. fehlen. VA (15. Jh.) : Omelie per hyemem. Rückdeckelaufschrift (19. Jh.): Homiliae per hyemem. Rückenetikette (19. Ih.): 429.
Inhaltsangabe:
  • Lectiones homiliarum nocturnales.
Erwerb der Handschrift: KatKolb und Stempel fehlen.
Bibliographie: