Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 534-537, Nr. 159.
    Standardbeschreibung anzeigen
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 128-129.
    (Zusätzliche Beschreibung, momentan angezeigt)
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 376
Public Domain Mark

Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 128-129.

Entstehungszeit: s. XI
Beschreibstoff: Pgm.
Umfang: 435 (434) Seiten
Format: 2° min.
Buchschmuck:

Mit vier Bildern und vielen Initialen.*)

*) Cod. 376 enthält folgende Imprecationes (in Goldschrift)

  • S. 82-83: Auferat hunc Gallo librum per secula nemo Pena vindicte rapientem nam ferit ipse.
  • S. 190-191: Galle pater librum quisquis tibi subtrahat istum Ni cito restituat crimine digna luat.
  • S. 198-199: Hoc opus acceptum tibi sit pie Galle per aevum At si quis rapiat raptum nunquam bene vertat.

Inhaltsangabe:
  • 1). S. 5-38 Hymnen, Kalender (S. 13-30) und Computus ecclesiasticus. (Der Kalender mit der Ueberschrift: >incipit martyrologium p. circ. anni< enthält p. 17: VIII Id. April. Ob[itus] Nokeri q. sequentias composuit.)
  • 2). S. 39-81 Tropi (Canis. V, 743, 760-64). Dazwischen S. 68-72: Griechische Liturgie in lat. Buchstaben.
  • 3). S. 82-311 [Graduale] >Dom. I ante nat. dni Ad te levavi< etc. Unter den Antiphonen de Sanctis erscheinen: S. Waldpurga (S. 217); Columba (S. 230); Constantius (S. 240); Pelagius (S. 251); S. Magnus (S. 253); S. Gallus (S. 259); S. Othmar (S. 262).
    Es folgt S. 267: Dedic aeccles. S. 268: Requiem. S. 269: De trinitate. S. 271: Dominicae post Pentec. S. 287: Alleluia. S. 297: Gloria in excelsis. S. 298: In letania majore. S. 301-311: Ad pluviam [serenitatem] postulandam. S. 308: Galle Christi confessor. Dieses Gradual enthält somit, wie alle st. gallischen, viele Stücke, die in den Opp. Greg. III , p. 653 fehlen.
  • 4). S. 312-435 [Sequentiae Notkeri]
    • (S. 312) >Optans misceri Notkerus< etc. (4 Verse in Goldschrift Canis. V, 761).
    • (S. 313-317) Notker's Brief an Liutward mit Ueberschrift in goldnen Kapitälchen (S. 313-14). (Aus dieser Hs. bei Gerbert De cantu I, 412-413 u. ö.)
    • (S. 320) Natus ante saecula … nebst den übrigen Notker'schen Sequenzen mit den Neumen am Rande. Verzeichniss derselben nach dieser Hs. bei Gerbert de cantu I, 413-15 Note. Abdruck bei Pez Thesaur. I, 18-42 (aus einer österr. Hs.).
    Ueber (ächte und zweifelhafte) Sequenzen Notker's siehe Schubiger Sängerschule p. 44-46, Daniel Thesaurus hymnol. Tom. V, p. 38, Bartsch Lat. Sequenzen und vorzüglich Wilmans in Haupt's Zeitschr. XV, p. 267-294. Die unter Notker'sche gemischten Sequenzen Ekkehart's I. berührt auch San Marte: Walther von Aquitanien (1853) im Anhang. Von den zwei st. gall. Dekanen Ekkehart ist der Hymnendichter der ältere ( Arx Gesch. I, p. 271; St. Gall. Mitth. XI, p. 104); der andere † 21. März (Mitth. p. 81). Vgl. noch R. Peiper Ekkehardi I. Waltharius (Berlin 1873. 8°) in der Einleitung.