Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Scherrer Gustav, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 127.
    Standardbeschreibung anzeigen
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, S. 35, Nr. 88.
    (Zusätzliche Beschreibung, momentan angezeigt)
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 370

Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, S. 35.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Kalendarium ecclesie in Goldach.
Entstehungszeit: 1418
Beschreibstoff: Pg. und Pap.
Umfang: 82 pp.
Format: 36,5 x 29
Seiteneinrichtung: 1 col. 30 x 28 [sic], 39 Z.
Buchschmuck: Init., rubr.
Einband: E[inband] 16. Jh., Leder auf Holz, Streicheisenlinien, Stempel, Schließen.
Inhaltsangabe:
  • Kalendarium ecclesie in Goldach.
Entstehung der Handschrift: Datierung, Schreiber Auftraggeber:
Anno domini Millesimo ccccmo xviijo completum est hoc kalendarium per Sifridum Brủstli [Endung unklar, s. Abb.] plebanum pro tunc ecclesie in Hagenwylle. ed comparatum per honestum virum dominum Hainricum de Sultzberg. rectorem ecclesie in Golda. precium uero de scriptura et ligatura fuerunt. xviij solidi denariorum constantiensis monete, p. 64. Neben der Anlagehand Sigfrids schreiben zahlreiche Nachtragshände, von denen eine des 15. Jhs. den Tod des Schreibers vermerkt, unterm 30. Oktober: obiit dominus sifridus blebonus in hagenwilen qui schripsit hunc librum, p. 50.
Provenienz der Handschrift: Besitzer: S.o. Auftraggeber.
Erwerb der Handschrift: Spätestens ab 18. Jh . (Rückenschild) im Stift.
Bibliographie:
  • Scherrer, Verzeichniss p. 127.