St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 160

Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1938, S. 75-76.
Handschriftentitel: in Heptateuchum, libri VII.
Entstehungsort: St. Gallen
Entstehungszeit: IX S.
Beschreibstoff: Starkes, gut zugeschnittenes und geglättetes Pg., Fleischseite weiss, Haarseite leicht gelblich mit Poren. HFHF.
Umfang:
594 PP. (P. 423, 424 übersprungen, richtig 592 PP.)
Format: 22,2-22,3 x 30,1-30,2 cm;
Lagenstruktur:
Kustoden: P. 16 I- P. 582 XXXVIII (XXVI fehlt). Meist IV (P. 33-44 III, 111-128 V, 241-258 V, 387-406 V, 407-412 II, 463-470 II).
Zustand: Wenige alte Löcher.
Seiteneinrichtung:
(17,2-17,3 (15-15,1) x 21,8- 21,9 cm). 24 Zeilen. Sehr sorgf. Liniierung mit Griffel vor Faltung. Begrenzungslinien: ab//cd. Zirkellöcher am Rand.
Schrift und Hände:
- Der Codex ist von 1 Hand der Hartmutzeit in grosser Regelmässigkeit und Schönheit geschrieben.
- Dunkel- bis rostbraune Tinte.
Buchschmuck: Schöne Titel in roter Rustica, Quadrata oder Unziale. Textinitialen rot (C 14 etc.).
Spätere Ergänzungen:
Marginalien des 12. Jhs.
Marginalnotiz (9. Jh.) P. 574 über das griechische Tau und das christl. Symbol sowie das in hoc (signo) vince etc.
Inhaltsverzeichnis von P. Kolb P. 1.
Marginalien des 12. Jhs.
Marginalnotiz (9. Jh.) P. 574 über das griechische Tau und das christl. Symbol sowie das in hoc (signo) vince etc.
Inhaltsverzeichnis von P. Kolb P. 1.
Einband:
Im ersten braunen Ledereinband (22,1 x 30 cm). Ohne Bünde. Die urspr. 2 Schliessen fehlen, jetzt Lederschliesse (15. Jh.) mit Messingplättchen; Messingknopf in Vorderdeckelkante. Am obern und untern Kapital Lederläppchen. Pg. Spiegelbl. vorn und hinten. Rückdeckelaufschrift (9. Jh.): unleserlich, etwa [AUGUSTINUS IN GENESIM]? Rückdeckelaufschrift (19. Jh.) : S. Augustinus, Quæstiones in genesin. Rückenetikette (19. Jh.): 160.
Inhaltsangabe:
- in Heptateuchum, libri VII.
Provenienz der Handschrift: Provenienznotiz (14. oder 15. Jh.) auf vorderm Spiegelbl.: liber S. Galli.
Erwerb der Handschrift:
Bibliographie:
- Scherrer.
- Brauer.