Mariastein, Benediktinerkloster, Cod. S 429
Creative Commons License

Schönherr Alfons, Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbiobliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 47-48.

Handschriftentitel: Horae diurnae [ad usum monialium ordinis praedicatorum]
Entstehungsort: Dominikanerinnenkloster Schönensteinbach (Oberelsaß, Diöz. Basel)
Entstehungszeit: 15. Jahrh. (nach 1461).
Beschreibstoff: Perg
Umfang: 321 Bl. + II.
Format: 9/6 cm.
Seitennummerierung: Bei der Katalogisierung durchfoliiert.
Lagenstruktur: Nicht signierte Lagen (Quaternien und Quinionen); die Schlußlage der Hs. verloren.
Seiteneinrichtung: mit 16 Zeilen pro Seite. Schriftrahmen und Lineatur mit Stift vorgezeichnet.
Schrift und Hände: Gotische Buchminuskel (littera textualis) aus einer einzigen Hand (Frauenhand). Titel und Rubriken rot
Buchschmuck: Anfangsbuchstaben abwechselnd rot und blau, (219r) rot und grün; Hauptinitiale (1r) rot-blau kalligraphiert.
Spätere Ergänzungen: Intonationsmodus für Antiphonen, Hymnen und Psalmen am unteren Blattrand auf vierlinigem Notensystem an zahlreichen Stellen von Hand saec. XVI in brauner Tinte nachgetragen.
Einband: Dunkelbrauner, glatter Lederband auf Holz (restauriert 1953), Kanten gerade; Rücken dreibündig. Vom Hinterdeckel ausgehende Lederschließe mit Messingöse, in der Vorderkante Messingstift.
Hauptsprache: Rubriken durchwegs in deutscher Sprache.
Inhaltsangabe:
  • 1. Officium de Tempore (Bl. 1r-121v) >Dominica [prima] in adventu domini. Ad vesperas. Capitel.< Ecce dies veniunt …–… In dedicatione ecclesie. Ad vesperas. Antiphona. Sanctificavit dominus.
  • 2. Proprium Sanctorum (121v-268r) >Sancti Andree apostoli. [Ad] vesperas [super] psalmos antiphona.< Unus ex duobus …–… In festo beate Elisabet. [Ad] vesperas super psalmos antiphona. Letare Germania.
    Zu bemerken: (252r-254v) Sancti Adelfi confessoris (29. August) = hl. Adelphus von Metz (seit 1397 Mitpatron des Klosters Schönensteinbach) mit dem Vesperhymnus: Gaudet chorus celestium, nostri patroni gloria Schönensteinbach leticia pre ceteris augeatur (nicht im RH).
  • 3. Commune Sanctorum (268v-283r) >Daz gemein von den apostolorum< Ad [commune] virginum. Antiphona.
    Daran: (283v-287r) Ergänzungen für das [officium B. Mariae V. in Sabbate] und für einzelne Heiligenfeste.
  • 4. Ordinarium officii für die Kleinen Horen: (287v-318r) [Dominica ad Primam]] …–… Sabbato [ad Vesperas].
    Daran: (318r-321v) [Psalterium de passione Domini] = Ps. 21, 22, 23, 24 (unvollständig, Ps. 25-30 fehlen).
Entstehung der Handschrift:
  • Das Proprium Sanctorum mit der üblichen dominikanischen Festfolge, zuletzt St. Katharina von Siena (kanonisiert 1461).
  • Die Hs. stammt aus dem Dominikanerinnenkloster Schönensteinbach (Oberelsaß, Diöz. Basel).
Provenienz der Handschrift:
  • Kaufnotiz (im Vorderspiegel): Emit Philippus Jacobus Abbas 1781 (= Philipp Jakob Steyrer, Abt zu St. Peter im Schwarzwald). Vgl. S 508.
  • Im Bericht über die Bücherkäufe des Abtes Ph. J. Steyrer (ZGO 54, 1900, 619-640) nicht erwähnt.