Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 91.1
Creative Commons License

Redigiert von Florian Mittenhuber, Mai 2021.

Handschriftentitel: Gregorius Magnus: Homiliae in Evangelia (Fragment).
Entstehungsort: Frankreich.
Entstehungszeit: 12. Jh. (Pellegrin).
Beschreibstoff: Pergament.
Umfang: 1 Doppelblatt.
Format: 36 x 26 cm.
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: 1–2.
Lagenstruktur: I2 [Doppelblatt]; keine Lagensignatur.
Zustand: Rechte obere Ecke von f. 1 ausgeschnitten (Textverlust), sonst gut.
Seiteneinrichtung: Zweispaltig, Schriftspiegel 27 x 17 (8) cm, 41 Zeilen, Linierung mit feinem Stift, Punktierung am inneren Rand.
Schrift und Hände: Gotische Minuskel.
Buchschmuck: 1vb blaue Initiale.
Spätere Ergänzungen:
  • 2r in der rechten oberen Ecke, Buchstaben C A(?).
  • f. 1r unten, rechteckiger violetter Stempel Stadt-Bibliothek Bern (Stadt- & Hochschul-Bibliothek), 10 x 68 mm (20. Jh.).
  • f. 1r oben, Signatur mit roter Tinte.
Einband: Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Inhaltsangabe:
  • 1. Gregorius Magnus: Homiliae in Evangelia (Fragment).
    • Editionen:
      • Étaix, Raymond: Gregorius Magnus Homiliae in Evangelia. Turnhout 1999 [= Corpus Christianorum Series Latina Bd. 141].
      • Nothaft, Philipp E.: Medieval Latin Christian Texts on the Jewish Calendar: A Study with Five Editions and Translations. Leiden 2014.
      • PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Gregorii Papae I cognomento Magni opera omnia. Bd. 2. Paris 1857 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 76].
    • (1ra-vb) Gregorius Magnus: Homilia 34,7–14. [ signaculum] similitudinis dicitur …–… per caritatem singulorum sunt.
      Étaix (1999), S. 305–314; PL 76, 1250B–1255B.
    • (1vb) Exzerpt. Remigius in Matheum cap. CCCLI. Si anni recte computantur ab initio mundi …–… secundum annos lunares VIII Idus Martii fuit neomenia, id est initium nove [lune]
      Nothaft (2014), S. 195 (Anm. 178).
    • (2r-v) leer
Provenienz der Handschrift:
  • Vorbesitzer: Vermutlich Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Erwerb der Handschrift: Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
  • In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 118.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Pellegrin, Elisabeth: Essai d’identification de fragments dispersés dans des manuscrits des bibliothèques de Berne et de Paris, in: Bulletin d’information de l’Institut de recherche et d’histoire des textes 9 (1960), S. 7–37, hier S. 13–14.
Externe Ressourcen: