Bern, Burgerbibliothek, Cod. 756.64
Creative Commons License

Redigiert von Florian Mittenhuber, März 2018.

Handschriftentitel: Priscianus: Institutiones grammaticae [Fragment]
Entstehungsort: Südwest-Deutschland (Bischoff)
Entstehungszeit: 9./10. Jh. (1. Hälfte 10. Jh.?: Bischoff)
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 4 Blätter; weitere Fragmente im Membrum disiectum: Paris BN lat. 10403, f. 6–15: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b90767349.
Format: 24,5–26,5 x 19,5–21 cm – ursprüngliches Mass der Handschrift ca. 28 x 21 cm.
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: 1–4 (es gilt die Bleistiftfoliierung unten, nicht die irreführende Foliierung oben).
Lagenstruktur: 4 Blätter (oben jeweils beschnitten); keine Lagensignaturen erkennbar.
Zustand: Leimspuren, sonst gut.
Seiteneinrichtung: Einspaltig; Schriftspiegel 21 x 14–14,5 cm; 29 Zeilen; Blindlinierung, Punktierung nicht mehr erkennbar.
Schrift und Hände: Karolingische Minuskel; ein Schreiber.
Buchschmuck: 3r dreizeilige Initiale S in Rot; rote Titel, rote Marginalien; Satzanfänge teils mit rot gepunkteten Initialen oder roter Strichelung.
Spätere Ergänzungen: 4v unten, senkrecht: moderne Signatur: Patr. No. 85 bzw. 53 (18. Jh.).
Einband: (nicht aufgenommen): Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Inhaltsangabe:
  • 1. Priscianus: Institutiones grammaticae [Fragment]
    Editionen:
    • GL: Keil, Heinrich: Grammatici Latini, Bd. 3: Institutionum grammaticarum libri XIII–XVIII; Prisciani opera miora. Leipzig 1859.
  • 1rv Priscianus: Institutiones grammaticae XIII, 17–21.ostenditur. Nam ex quo sit nominativo? …–… et quicquid habet vocativum, hoc et nominativum habet
  • 2rv Priscianus: Institutiones grammaticae XIV, 3–8.nec subponi quidem, excepto que …–… inexpugnabilis. Nec non etiam coniunc[tioni]
  • 3rv Priscianus: Institutiones grammaticae XIV, 16–23.et si loco adverbiorum vel interiectionum De potestate praepositionum. Separatae praepositiones …–… tam petis quam oratoribus sine reprehensione
  • 4rv Priscianus: Institutiones grammaticae XIV, 45–48.despicio, derideo. Est etiam intentivum …–… adverbia ea dicere quae praepositiva
    Keil (1859), GL III, S. 11–13, 25–28, 33–36, 49–52.
  • Bemerkungen:
    Einige zeitgenössische und wenig spätere Glossen, an den Rändern und interlinear. Zusammengehörigkeit der Teile von Buch XIV: Bern, f. 2; [2 Blätter fehlen]; Bern, f. 3; Paris, f. 13; [2 Blätter fehlen]; Paris, f. 14; Bern, f. 4; Paris, f. 15 – die Blätter Paris, f. 6–12 gehören früheren Büchern an.
Provenienz der Handschrift:
  • Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554–1612): die Fragmente ohne Besitzvermerk und Notizen, aber aus dem Einband eines seiner Drucke mit Notizen von seiner Hand stammend: Alfonsus, de Spina: Fortalitium fidei. Nürnberg, Anton Koberger, 1485. Sign: UB Bern, MUE Bong I 496 (olim Inc. II 14, vgl. Katalog Hagen [1875], S. 543). – Die Ursprungshandschrift befand sich im 16. Jh. möglicherweise noch im Raum Strassburg, worauf die Herkunft der Pariser Fragmente (im 18. Jh. noch im Besitz von Jérémie-Jacques Oberlin [1735–1806]) hindeutet, vgl. Pellegrin 1961, S. 28.
  • Link zum Trägerband im Bibliothekskatalog swisscovery: UB Bern, MUE Bong I 496
Erwerb der Handschrift: Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
  • Die Fragmente sind nicht verzeichnet in den handschriftlichen Katalogen von Hortin 1632, Wild 1697 und Engel 1740, auch nicht in den gedruckten Katalogen von Sinner 1760–1772 und Hagen 1875.
  • 1. Bloesch, Hans: Katalog zu den Hagen-Nachträgen Cod. 723–824 (1930ff.), S. 14.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen – Lambach. Wiesbaden 1998, hier S. 132 (Nr. 620).
  • Cinato, Franck: Priscien glosé: l’ars grammatica de Priscien vue à travers les gloses carolingiennes. Turnhout 2015, hier S. 522.
  • Gibson, Margaret: Priscian, Instructiones grammaticae: a handlist of manuscripts, in: Scriptorium 26 (1972), S. 105–124, hier S. 107.
  • Passalacqua, Marina: I codici di Prisciano. Roma 1978, hier S. 24 (Nr. 49).
  • Pellegrin, Elisabeth: Essai d'identification de fragments dispersés dans des manuscrits des bibliothèques de Berne et de Paris, in: Revue d'histoire des textes 9 (1961), S. 7–37, hier S. 28.
Weitere Literatur (Auswahl):
  • Jeudy, Colette: Priscianus Caesariensis, in Lexikon des Mittelalters 7 (1995), Sp. 218–219.
Externe Ressourcen: